Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog

Hier eine Liste aller bereits behandelten Häuser/Grundstücke auf diesem Blog (und Hausnummer nach Rinken):
(Blau = steht; Orange = abgerissen)
Hier auch eine kürzere Zusammenfassung der Einträge (Liste der Hausbesitzer): Klicken Sie hier!

Zur Kirche in Westerland (St. Niels / Nicolai):

  • Die erste Kirche von Westerland / Eidum (aus Holz) ging entweder 1300 oder 1362 unter; wann sie erbaut wurde ist unklar, doch stammt der bis heute benutzte Taufstein wahrscheinlich noch aus ihr (der Taufstein selbst ist aus dem 12ten oder 13ten Jahrhundert)
  • Die zweite Kirche stand erhöht ungefähr auf der Höhe der Dr. Ross Straße (bzw. der Düne "Ual Sērk Dün" = Alte Kirchendüne (heute im Meer)) von 1300/1362 bis um 1635.
    • Die letzten Reste vom Kirchhof wurden erst 1792 vom Meer erreicht
  • Anfang des 15ten Jahrhunderts wurde die Kirche dem Heiligen Nicolai (= Niels) genannt
  • 1550 kam der erste evangelische Pastor nach Westerland
  • Die dritte Kirche (heutige Dorfkirche St. Niels) wurde 1635 an der östlichsten Ecke von Westerland erbaut, direkt an der Grenze zu Tinnum
  • 1875 wurde bei der Dorfkirche St. Niels der Glockenturm gebaut
  • 1908 wurde die größere Kirche St. Nicolai an der St.-Nicolai-Straße geweiht, diese ist seitdem die Hauptkirche (der Taufstein wurde aus St. Niels dorthin gegeben)
  • 1938 wurde das Kirchengebäude von St. Niels nochmal umgestaltet

Nordhedig:

  • Friesische-Straße 12; Haus 1
    • 1765 gebaut vom Strandvogt Jens Nielsen (aus Tjæreborg DK)
    • Um 1914 oder 1918 wurde das Haus vom Stadtbaumeister Peter Johannsen abgerissen, nur der Gartenwall blieb bis heute erhalten
  • Friesische-Straße; Haus 2
    • 1795 gebaut von Andreas Jensen (vom Haus 1)
    • 1922 abgerissen von seinen Nachfahren
  • Johann-Möller-Straße 2a; Haus 3 "Kiek in"
    • um 1660 herum gebaut von Carsten Heiksen (von Haus 22)
    • 1778 am 1. Mai vom Blitz getroffen und abgebrannt, dann neu gebaut von Jens Boh Mochels
    • Seit 1970 bis 2018: Restaurant "Kiek in"
  • Friesische-Straße 25; Haus 4
    • stand schon 1745 aber an anderer Stelle (Klaus-Groth-Straße, Westhedig, siehe Haus H), erster sicherer Besitzer Andreas Peter Hansen (aus List)
    • 1784 verbaut nach Nordhedig (Johann-Möller-Straße, Ecke Stephanstraße) von Michel Michelsen Marloh aus Mecklenburg
    • 1857 nach Brand neu aufgebaut an heutiger Stelle.
  • Stadumstraße; Haus 5
    • 1736 gebaut vom Seefahrer Tham Bohn aus Rantum
    • Um 1896 soll das Haus erneuert worden sein
    • 1978 wurde das Haus abgerissen
  • Stadumstraße; Haus 6
    • Um 1702 erbaut von Erk Thaken (von Haus 8?)
    • Zwischen 1805 und 1810 abgerissen
  • Stadumstraße 9; Haus 7
    • um 1751 oder 1752 gebaut von Peter Niclasen (von Haus 59)
    • von 1831 bis 1860 wohnte dort der bekannte Kapitän Dirk Meinerts Hahn (von Haus 83)
    • 2011 total saniert
  • Stadumstraße 13; Haus 8 "Landhaus Schlüter"
    • um 1689 herum gebaut von Tögge Peters (wohl von Haus 10)
    • Möglicherweise um 1710 neugebaut / erneuert von Peter Töggen
  • Henningstraße/Bastianstraße; Haus 9  - Henning Rinken
    • 1767 wurde das Haus gebaut von Broder Hansen Decker (von Haus 15), später Strand- und Düneninspektor
    • Beim Bau des Hauses wurden 13 Grabhügel, die Barminghooger, zerstört. Diese standen am heutigen Bahnweg.
    • 1913 brannte das Haus ab, es gehörte einem Georg Ahrends.
  • Stadumstraße 15; Haus 10 "Haus Gesing"
    • erster bekannter Besitzer seit 1718, Peter Nickelsen (möglicherweise selbst im Haus geboren)
    • eventuell war das Grundstück schon seit vor 1636 bebaut (1636: Peter Töggen).
    • 1882 wurde ein neues Haus gebaut von Inge Meinert Lorenzen (Kruse) vom Haus 120.
  • Stadumstraße 17; Haus 11 "Kapitänshüs"
    • 1759 gebaut vom Navigationslehrer Carsten Hansen (von Haus 15)
  • Stadumstraße; Haus 12
    • Das Grundstück vermutlich schon sehr früh bebaut, erster sicherer Besitzer ab 1693 Knut Petersen.
    • 1786 abgebrannt, am 11.6. neugebaut von Bunde Knut Theidis
    • 1948 abgerissen
  • Stadumstraße; Haus X-1
    • Sicher 1704 und 1709 im Besitz von Hanna Mommen (aus Odense auf Fünen), diese wurde als Kleinkind adoptiert von einem älteren Ehepaar aus Westerland (eventuell Momme Lützen: 1666)
    • Schon vor 1745 abgerissen
  • Stadumstraße; Haus 13
    • vor 1709 gebaut, möglicherweise schon um 1666 (oder früher); erster sicherer Besitzer um 1709: Knut Sönken
    • 1853 abgerissen
  • Stadumstraße 28; Haus 14
    • unbekannt wann erbaut, erster bekannter Besitzer ab 1700 = Andreas Erken
    • 1824 wurde das Haus ganz neu gebaut von Hans Carsten Hansen (von Haus 11)
  • Stadumstraße 32: Haus 15
    • erster Besitzer um 1642 = Broder Carstens; er kam um 1640 von der Wiedingharde nach Sylt. Das Haus stand eventuell zuerst nördlich an der Stadumstraße.
    • Möglicherweise wurde das Haus um 1693 vom Sohn Carsten Broders erneuert
  • Stadumstraße 25; Haus 16 "Friesenhaus Münch / Andreas de Haan"
    • um 1703 herum gebaut vom Grönlandkommandeur Andreas Petersen de Haan aus Rantum.
  • Stadumstraße; Haus A
    • stand 1745 (1704 sicher noch nicht), wurde nur bewohnt von Erkel Andresen Hahn (von Haus 16 nebenan)
    • Nach ihrem Tod 1784 noch vor 1800 abgerissen
  • Stadumstraße; Haus 17
    • Wohl um 1690 gebaut von Bleik Mochelsen (von Haus 61)
    • 1844 abgebrochen
  • Stadumstraße 36; Haus 18
    • um 1690 herum gebaut von Nickels Peters
    • Nach 1958 umgebaut
  • Stadumstraße 38; Haus 19
    • vermutlich vor ungefähr 1660 gebaut, erster sicherer Besitzer Peter Sönken.
    • möglicherweise um 1707 von dem Sohn, Hans Peter Sönken, neugebaut
    • 1990 durch Brand zerstört und 1993 wieder neu aufgebaut.
  • Friesische-Straße 71; Haus 21
    • 1798 gebaut von Hans Broder Decker (von Haus 9)
    • Bis 1972 Eigentum seiner Nachfahren, danach Eigentum der Gemeinde Westerland (jetzt EVS = Energieversorgung)
  • Deckerstraße; Haus 123
    • Das Haus wurde 1729 gebaut von Eschel Peters (von Haus 120)
    • Um 1844 herum wurde das Haus angeblich erneuert von Kapitän Peter Eschels (von Haus 117)
    • Um 1985 wurde das Haus schließlich abgerissen
  • Deckerstraße; Haus 125
    • Das Haus wurde um 1727 gebaut von Bunde Erken (von Haus 112)
    • Nach 1805 abgebrochen
  • Deckerstraße; Haus 126
    • Um 1805 gebaut von Meinert Broder Decker (von Haus 9)
    • 1958 abgerissen
  • Deckerstraße; Haus 140
    • Vor 1835 (1828?) erbaut von Kapitän Theide Michel Decker (von Haus 53)
    • 1969 wurde das Haus abgerissen

Osthedig:

  • Osthedig; Haus 20
    • Ein erstes Haus stand schon 1611 auf dem Grundstück und gehörte: Swen Teides
    • Um 1709 gehörte das Haus seinem Nachfahren = Jens Peter Deutscher / Janne Petersen
    • 1778 wird das Haus komplett erneuert, es gehörte zu der Zeit Theyde Jensen Deutscher.
    • 1972 wurde das Haus abgerissen, nachdem es mindestens 360 Jahre lang im Besitz der selben Familie war
  • Wenningstedter-Weg 4; Haus 22 "Linderhof"
    • Grundstück schon seit vor 1630 bebaut, erster sicherer Besitzer der Müller Heike Carstens (von Nordhedig); möglicherweise schon 1611 ein "Andreas Schwennen"
    • 1659 neues Haus gebaut vom Sohn, Peter Heiken Köster, er war Schulmeister und Küster
    • 1782 oder 1784 wurde das Haus ganz neugebaut von Peter Peter Köster, seinem Enkel
    • Um 1863 neu gebaut von Truels Nielsen (aus Dänemark)
  • Osthedig; Haus X-2
    • Stand 1745 (1704 sicher noch nicht), nur bewohnt von Inge Nickelsen
    • Nach ihrem Tod wurde das Haus noch vor 1778 abgerissen
  • Stadumstraße 37; Haus 23 "H.B. Jensen"
    • Das alte Friesenhaus ist bereits schon länger abgerissen.
    • Angeblich das erste Haus schon um ungefähr 1550 erbaut von Cornelis Peters, dieser lebte vorher im Südwesten von Westerland ("Stööwenken"), das Haus wurde hierher versetzt.
    • Erster sicherer Besitzer wohl 1611 Nikels Janken
    • 1782 Haus ganz neugebaut
    • Ab 1855 war dort der Laden von Hans Boy Jensen (= H.B. Jensen) und das Haus wurde stetig vergrößert.
    • Im 20ten Jahrhundert wurde das Haus komplett neugebaut und das alte Haus abgerissen (nur der alte Laden-teil steht heute noch)
  • Stadumstraße 43; Haus 24 
    • 1778 gebaut von Lorenz Thamen (von Haus 88)
  • Stadumstraße; Haus 25
    • 1724 oder 1735 gebaut von Nickels Frödden (vom Haus D)
    • Am 25. Mai 1760 durch Feuer zerstört und wieder neu aufgebaut
    • 1966 wurde das Haus abgerissen
  • Stadumstraße; Haus 26
    • Erstes Haus vielleicht um 1732 gebaut von Uwe Peter Köster (von Haus 22)
    • 1799 Haus neugebaut von seinem Sohn, Heik Uwe Peters
    • 1965 abgerissen
  • Osthedig 1; Haus 27 "Kapitänshaus"
    • Vor 1689 gebaut (angeblich schon 1662), erster sicherer Besitzer: Bunde Bundis (von Haus 121?)
    • 1787 Haus neu gebaut / erneuert von Peter Michael Boysen
  • Osthedig; Haus 28
    • Um 1710 gebaut von Peter Töggen/Thaken (von Haus 8)
    • Das Haus gehörte in der folgenden Zeit immer ganz unterschiedlichen Besitzern (immer nur für kurze Zeit).
    • 1968 wird das Haus verkauft und abgerissen, zuletzt gehörte es den Kindern von Jacob Peter Boy Jacobsen.
  • Sjipwai; Haus 29
    • Das Haus wurde 1729 erbaut von Take Knuten (von Haus 13).
    • Um 1800 herum war die Umgebung des Hauses (zu der Zeit eine Schmiede) ein Treffpunkt für allerlei Westerländer, die sich dort trafen. Das Haus gehörte zu der Zeit Peter Andresen Schmidt (von Haus 19).
    • In dem Haus wurde 1864 ebenfalls der bekannte Käpt’n Corl Christiansen geboren, nach welchem die Käpt’n Christiansen Straße benannt ist.
    • Seine Mutter, Maria Johanna Matzen (von Haus 116), heiratete 1868 Nis Jacobsen aus Døstrup in Dänemark, dieser ist der Vorfahr von vielen Jacobsen’s in Westerland.
    • Irgendwann nach 1958 wurde das Haus abgerissen.
  • Osthedig 11; Haus 30
    • Angeblich schon 1671 von einem "J. P." gebaut; dies ist wahrscheinlich nicht wahr.
    • Stand schon 1745 und 1754, war allerdings unbewohnt.
    • Erster sicherer bekannter Besitzer ab 1756, Heik Uwe Peters (von Haus 26)
    • Um 1906 Haus erneuert
    • 1999 Haus ganz renoviert
  • Osthedig; Haus 31
    • Um 1735 gebaut von Claas/Knut Petersen Fries (von Haus 114)
    • 1831 abgerissen
  • Osthedig; Haus 32
    • Stand schon 1745, war aber unbewohnt. Erbauungsdatum unbekannt
    • 1749 wird der erste sichere Besitzer: Boh Peter Bohn (von Haus 104)
    • Nach 1809, als Boh Peter Bohn starb, wurde das Haus abgerissen
  • Osthedig 15; Haus 33
    • 1677 gebaut vom Zimmermann Hans Brodersen (von Haus 15)
  • Osthedig; Haus 34
    • Ursprünglich wurde das Haus um 1731 in Rantum erbaut von Henning Nickels Jürgens.
    • Sein Sohn, Rink Henning Nickelsen ließ das Haus 1795 abreißen und baute es in Westerland Osthedig wieder auf.
    • Der Sylter Chronist Henning Rinken wuchs in diesem Haus auf.
    • 1970 wurde das Haus schließlich abgerissen
  • Osthedig; Haus 35 (letzter Besitzer = Lehmkuhl)
    • Um 1683 gebaut von Mochel Carstens de Older (von Haus 3)
    • 1719 eventuell neu gebaut?
    • Nach 1958 abgerissen, zuletzt im Besitz der Familie Lehmkuhl
  • Osthedig / Hedigenwai; Haus 36 "Marienhof"
    • Das erste Haus um 1742 gebaut von Erk Nickelsen Decker (von Haus 77)
    • 1864 oder 1879 neues Haus gebaut (mit flachem Dach) von Georg Matthias Lassen aus Rantum.
    • 2008 wurde das Haus saniert
Südhedig:
  • Deckerstraße Südhedig; Haus 37
    • Um 1736 gebaut vom Chirurg Jacob Wind (aus Hamburg), er bezog es mit seiner Familie, seine Ehefrau war in Stockholm geboren worden.
    • Bald nach 1822 wurde das Haus abgerissen.
  • Deckerstraße 63; Haus 38
    • Erbauungsdatum unbekannt, stand schon vor 1745 (aber sicherlich nicht um 1704)
    • Erste sichere Besitzerin Maren Andreas Clausen (wohl von Haus 47)
    • Danach immer unterschiedliche Besitzer
    • 2013 komplett saniert
  • Deckerstraße 46; Haus 39
    • Soll um 1731 oder 1735 erbaut worden sein von den Schwestern Maria und Inge Godbers (aus Rantum, wohnten seit ungefähr 1709 im Haus 119 in Westerland)
    • Irgendwann nach 1958 von einem Herr Bauer saniert
  • Deckerstraße 48; Haus 40
    • Zwischen 1722 und 1724 gebaut von Wilhelm Nickelsen (aus Oldenswort)
  • Sjipwai 1; Haus 41
    • Das erste Haus auf dem Grundstück wohl etwas vor 1689 gebaut von einem Peter Peters.
    • 2008 wurde das Haus saniert und verkauft, seitdem Gästehaus
  • Sjipwai?; Haus B
    • Stand 1745, wurde nur bewohnt von Chresten Bleicke Mochels (von Haus 17)
    • Nach ihrem Tod 1781 wurde das Haus noch vor 1800 abgerissen
  • Munkmarscher-Chaussee; Haus 42
    • 1722 oder 1723 erbaut von Take Bundis (von Haus 107)
    • In den 1960er Jahren abgerissen, der letzte Besitzer war Max Theodor Thomas Sönksen.
  • Munkmarscher-Chaussee; Haus 43 "Armenhaus"
    • Stand möglicherweise schon 1709; erste bekannten Bewohner: Gondel Boh Schwennen (von Haus 106) und Inge Bohn
    • Ab 1816 offiziell das Armenhaus von Westerland; immer unterschiedliche Bewohner
    • 1827 bei einem Brand zerstört und danach wieder aufgebaut
    • Irgendwann nach 1910 abgerissen
  • Munkmarscher-Chaussee; Haus 44
    • Das Haus stand 1745 schon, war aber unbewohnt.
    • Wahrscheinlich um 1750 zog Chresten Hans Erken vom Nachbarhaus (Haus 45) hierhin, sie lebte dort alleine.
    • Um 1815 erwarb Maren Peter Petersen Klein (vom Haus 41) das Haus und lebte dort mit ihrem unehelichem Sohn Peter Jensen Klein.
    • 1855 brannte das Haus ab und wurde wieder neu gebaut, die Bewohner zogen bald darauf weg ins Haus 41.
    • 1901 brannte das Haus erneut ab und wurde wieder neu gebaut.
    • In den 1920er und 1960er Jahren gehörte das Haus einer Frau Ikert, später wurde es dann abgerissen.
  • Munkmarscher-Chaussee; Haus 45
    • Um 1704 erbaut von Hans Erken Decker (von Haus 77)
    • Nach 1816 abgerissen, zuletzt im Besitz von Maren Nils Nilsen (auch Maren Holländer genannt)
  • Südhedig; Haus 46
    • Wohl um 1700 herum erbaut von Erk Peters Möller, er wohnte vorher in Morsum
    • Ab ungefähr 1730 lebte in dem Haus sein Schwiegersohn, Lorenz Godbors Brühn (aus Rantum, aber wohnte seit um 1704 im Haus 119 in Westerland)
    • Entweder 1823 oder 1831 wurde das Haus abgerissen, nachdem die letzte Besitzerin, Kaiken Brühn, starb.
  • Munkmarscher-Chaussee 5; Haus 47
    • Das erste Haus auf dem Grundstück wohl um 1704 herum gebaut von einem Claus Andresen.
    • 1784 Haus neugebaut von Lorenz Peter Brühn (von Haus 46)
    • 2005 und 2013 Haus saniert
  • Munkmarscher-Chaussee Haus 48
    • 1744 gebaut von Hans Nissen aus Tinnum
    • Ab 1827 vom Nachbarn (Andreas Knut Clasen Andresen von Haus 49) als Packhaus genutzt
    • Zwischen 1835 und 1840 abgerissen
  • Munkmarscher-Chaussee 1; Haus 49 "Gooki's Wiil"
    • Das erste Haus auf dem Grundstück vor 1689 gebaut von Früdde Mochels (de Jung)
    • 1795 wurde das Haus neugebaut von Andreas Knut Andresen (von Haus 117)
  • Munkmarscher-Chaussee; Haus 50
    • Um 1763 gebaut von Karen Peter Bleicken (wohnte vorher im Haus 90)
    • Nach 1806 wurde das Haus abgerissen
  • Kirchenweg/Mühlenweg; Haus 51 "Schule / Nickels-Bleicken-Schule"
    • 1743 wurde die Schule erbaut, viel Geld für den Bau spendete ein Nickels Bleicken (von Haus 80), die Schule wurde daher manchmal auch “Nickels-Bleicken-Schule” genannt. Vorher unterrichteten die Küster bei sich zuhause.
    • Ab 1768 wurde der Unterricht auf Hochdeutsch gehalten, vorher wurden dafür Niederdeutsch und Niederländisch gebraucht.
    • 1806 wurde das Schulgebäude vergrößert mit einer Wohnung für den Lehrer / Küster.
    • 1833 wurde das Schulgebäude abgerissen und eine größere Schule erbaut.
    • 1834 wurde die Wohnung vom Küster / Lehrer ebenfalls vergrößert.
    • 1859 wurde das Gebäude nochmals durch einen Anbau vergrößert.
    • 1877 wurde dann eine neue Schule an der Bastianstraße erbaut (spätere Mädchenschule) und das alte Schulgebäude wurde als Wohnhaus genutzt.
    • 1893 wurde die alte Schule schließlich durch ein Feuer zerstört, eine neue Schule wurde 1892 an der Maybachstraße erbaut.
  • Kirchenweg/Gartenstraße; Haus 52
    • Das Haus wurde 1756 erbaut vom Zimmermann Wulf Bahne Hansen (von Haus 15).
    • 1832 wurde in dem Haus Paul Ebe Nickelsen geboren, er eröffnete 1853 das erste fotografische Atelier auf Sylt.
    • Um 1900 wurde das Haus von Bernhard Adolf Boysen (von Haus 49) erworben und eventuell neu gebaut.
    • In den 1940er Jahren war dort ein Kinderheim / Erholungsheim für Kinder genannt “Fredeborg”
    • 1972 wurde das Heim geschlossen und das Haus abgerissen
  • Gartenstraße 9; Haus 53
    • Erstes Haus womöglich um 1696 herum gebaut von Nickels Andresen
    • 1793 erneuert von Michel Boysen Decker (von Haus 77)
    • Um 1930 neugebaut (nach Brand) von Peter Meinert Dirksen
  • Gartenstraße 7; Haus 54 "Germania"
    • möglicherweise vor 1660 von Thomas Jacobs gebaut.
    • erster sicherer Besitzer ab 1689 sein Schwiegersohn, Erk Geiken
    • 1854 oder 1856 Haus neugebaut von Thomas Lassen (aus Rantum)
  • Gartenstraße 5; Haus 55
    • das erste Haus auf dem Grundstück wurde um 1678 gebaut von Nis Hemsen (vom Festland?)
    • 1852 Haus neugebaut von Niels Hans Brodersen (aus Drengsted, Dänemark)
  • Kirchenweg 37; Haus 56 "Pastorat"
    • Das Haus wurde 1745 als Haus mit einer kleinen Scheune gebaut um das Pastorat im Gaadt (Haus 117) zu ersetzen.
    • Der erste Pastor der dort einzog war Pastor Cayus Carstens aus Klanxbüll.
    • 1780 wurde die Scheune vom Haus 56 vergrößert.
    • 1917 brannte das Pastorat ab, 1924 wurde es an selber Stelle neu erbaut.
    • Später wurde noch ein Gemeindehaus angebaut.
    • Noch heute dient das Gebäude als Pastorat und Gemeindehaus von Westerland.
  • Gartenstraße 3; Haus 57 "Friesenhaus Block"
    • Erstes Haus wurde wohl um 1679 erbaut von Peter Jensen.
    • 1724 wurde das Haus möglicherweise erneuert von seinem Sohn Peter Peters.
  • Gartenstraße 1; Haus 58
    • um 1700 gebaut von Knut Peter Sönken (von Haus 19)
    • 1972 wurde das Haus abgerissen
  • Südhedig; Haus 59
    • Um 1719 gebaut von Nicklas/Nicolas Nielsen aus Keitum
    • Nach 1810 abgebrochen
  • Südhedig; Haus X-3
    • Um 1707 gebaut von Nis Bohn Schmit
    • Nach 1757 vor 1778 abgerissen
  • Bastianstraße; Haus 60
    • 1766 gebaut von Bleik Jens Dirks (geboren Haus 17, wohnhaft Tinnum)
    • 1918 oder 1921 oder 1927 abgebrannt
  • Bastianstraße 3; Haus 61
    • Das Grundstück ist wohl schon seit vor 1613 bebaut, es gehörte 1613 Catrina Bleiken welche allerdings in Rantum wohnte.
    • Der erste sicher bekannte Besitzer war wohl ab 1657 Mochel Jaspers aus Braderup.
    • Um 1801 wurden Teile der letzten Rantumer Kirche in das Haus verbaut, da der Besitzer des Hauses, Kirchspielvogt Ebe Pohn, die Reste der Kirche kaufte.
    • Ab 1825 lebte in dem Haus Jürgen Rink Hennings, dieser verfasste Gedichte auf Friesisch.
  • Kirchenweg 29; Haus 62 "Klenterhof"
    • Wohl um 1680 herum gebaut von Theide Bundis (möglicherweise älter)
    • 1799 neu gebaut von Bleik Jens Peters (von Haus 76)
    • 2010 Haus saniert
  • Kirchenweg 25; Haus 62B
    • Um 1855 gebaut von Kapitän Siewert Christiansen (von Haus 106)
  • Keitumer-Chaussee 1; Haus 63
    • Angeblich 1632 erbaut, erste Besitzerin angeblich um 1636: Thöre Pohn
    • 1981 wurde das Haus abgerissen
  • Keitumer-Chaussee 5; Haus 64
    • 1744 gebaut von Sönke Jensen / Simon Janßen (von Haus 81)
  • Keitumer-Chaussee 9; Haus 65
    • erstes Haus schon vor 1636 gebaut von einem Lorenz Petersen
    • 1807 ganz neu gebaut von Michel Peter Boysen (von Haus 81)
    • Um 1920 wurde das Haus abgerissen, nachdem es schon stark umgebaut wurde (dort eröffnete der Westerländer Konsumverein Geschäfte)
  • Südhedig; Haus 66
    • Angeblich schon um 1643 gebaut, falls wahr, war der erste Besitzer wohl "Jens Lorenzen" genannt von 1666 bis 1704
    • Ab 1745 erster sicherer Besitzer: Peter Nickelsen Löwe (von Haus 18)
    • 1810 abgerissen
  • Kirchenweg 30; Haus 67 "Vereinshaus"
    • erstes Haus um 1670 erbaut von Muchel Baycken
    • Um 1840 wurde das Haus abgerissen
    • 1856 wurde ein neues Haus auf dem Grundstück gebaut von Peter Boy Andresen (*Tinnum, wohnhaft im Haus 12)
    • Um 1920 Gaststätte, "Vereinshaus"
    • 1950er Gaststätte "Zum alten Dorfkrug"
    • 1962 abgerissen
  • Südhedig; Haus 68
    • vermutlich um 1668 herum gebaut von einem Hans Nickelsen; möglicherweise 2 unterschiedliche Häuser nebeneinander
    • das andere Haus wurde wohl um 1700 gebaut von Peter Hans Nickelsen, seinem Sohn
    • das ältere Haus wurde wohl um 1754 abgerissen
    • Um 1838 wurde das Haus abgerissen
  • Kirchenweg Südhedig; Haus 69
    • Um 1729 gebaut von Peter Meinerts Hahn (von Haus 94)
    • 1843 neu gebaut von Lorenz Johann Felix (von Haus 47)
    • Nach 1960 wurde das Haus abgerissen
  • Südhedig; Haus 70 I
    • stand wohl schon 1745, erste bekannte Bewohnerin wäre dann: Maren Peter Jensen (von Haus 53)
    • Später nach 1759 wohl Haus von Johann Hansen Möller (aus Rodenäs), Müller von Tinnum/Westerland
    • Kurz nach 1830 abgerissen von Jens Peter Jensen von Haus 70 II
  • Birkenweg 1; Haus 70 II
    • 1795 erbaut von Peter Hansen (wohnhaft Haus 71), von Haus 15, für seinen Sohn:
      Jap Peter Hansen, welcher dort ab 1800 wohnte (sowie Küster / Schullehrer war).
      1820 zog Jap mit seiner Familie nach Keitum.
    • Nach 1853 errichtete der Besitzer des Hauses, der Schmied Michel Boy Jensen (von Haus 1), direkt südlich des Hauses eine kleine Schmiede.
      Diese wurde später bewohnt und wurde in den 1960ern abgerissen.
  • Birkenweg 3; Haus 71 "Birkenhof"
    • 1763 gebaut vom Küster / Schulmeister Peter Hansen (von Haus 15)
  • Rosenweg; Haus 72
    • Um 1693 gebaut von Nickels Tham Bleyken (aus Tinnum)
    • Um 1840 wurde das Haus erneuert, es gehörte Thomas Diedrichsen (aus Skads, DK)
    • Nach den 1960er Jahren abgerissen
  • Rosenweg; Haus 73
    • Um 1688 gebaut von Peter Clausen (vom Festland); er betrieb dort eine Schankwirtschaft
    • Wohl 1837 abgerissen
  • Rosenweg 11; Haus 74 "Zottelhexe"
    • Vermutlich nach 1709 gebaut, erster bekannter Besitzer wohl ein "Peter Merrits"
    • In den 1970er Jahren war in dem Haus das Lokal "Zottelhexe"
  • Rosenweg; Haus 75
    • Um 1730 erbaut von Johannes Nielsen aus Keitum.
    • 1822 wird das Haus abgerissen
  • Rosenweg 5; Haus 76 "Danske Kirke / Dänische Kirche"
    • Das erste Haus auf dem Grundstück wurde wohl um 1671 herum von Hans Jaspers aus Braderup erbaut.
    • Eventuell um 1784 herum neugebaut von seinen Nachkommen.
    • Seit 1953 ist dort die Dänische Kirche / Danske Kirke
  • Keitumer-Chaussee 11; Haus 77 "Zur Alten Dorfschmiede"
    • Um 1677 gebaut von Erk Jensen
    • 1849 neu gebaut von Christian Sybrand Geiken (aus Morsum)
  • Keitumer-Chaussee 30; Haus 78
    • Möglicherweise vor 1689 gebaut von Karsten Nickelsen ?
    • Erste sichere Besitzerin um 1745: Maren Hans Jensen (vielleicht im Haus 79 geboren)
    • Um 1898 wurde das Haus neugebaut von Lauritz Sönnichsen (aus Fæsted, Dänemark)
  • Keitumer-Chaussee 15; Haus 79
    • Um 1689 gebaut von Jens Kroll (wahrscheinlich Jens Carstensen)
    • 1870 neugebaut von Sören Schwennen auf anderer Straßenseite
  • Keitumer-Chaussee; Haus 80
    • um 1709 erbaut von Bleick Thamen (wohl aus Tinnum)
    • 1833 abgerissen von Boy Michel Boysen (wohnhaft im Haus 82)
  • Keitumer-Chaussee 16; Haus 81 "früher = (Steak&)Haxenhäuschen"
    • 1684 gebaut von Sönke Jens Peters (von Haus 82?)
  • Keitumer-Chaussee; Haus C
    • Stand 1745, erste sichere Bewohner: Dorthe Knut Hansen (von Haus 108) und Maren Knuten
    • Nach deren Tod wurde das Haus noch vor 1800 abgerissen
  • Keitumer-Chaussee 10; Haus 82 "früher = Kalesche"
    • Womöglich vor 1689 gebaut, erster sicherer Besitzer 1745 = Peter Eben (aus Kampen)
    • 1832 im November brannte das Haus ab, es wurde 1833 wieder neu gebaut von Boy Michel Boysen (geb. Haus 116)
  • Mühlenweg "Westerländer Mühle"
    • 1695 am Mühlenweg gebaut, stand vorher am Bundiswung
    • 1926 als letzte Sylter Mühle abgerissen
Osterende:
  • Trift 10; Haus 83 "Friesenhaus Käpt'n Hahn"
    • Möglicherweise schon mindestens seit 1611 bebaut, erster sicherer Besitzer 1745 = Knut Thamen
    • 1992 bei Brand zerstört und 1993 wieder aufgebaut
  • Osterende; Haus D
    • Unbekannt wann erbaut, möglicherweise schon vor 1624, 1624 = Knut Nickelsen
    • Stand schon 1689, damals sicherer Besitzer = Erk Erken
    • Um 1709 sein Schwiegersohn, Frödde Nickelsen aus Archsum
    • Um 1789 herum abgerissen
  • Dirk-Brodersen-Straße 1; Haus THS
    • 1861 gebaut von Kapitän Dirk Thiesen (geboren im Haus 112, lebte ab 1831 im Haus 101 und ab 1853 im Haus 90)
  • Dirk-Brodersen-Straße 12; Haus 84
    • Schon seit mindestens 1611 bebaut, erster bekannter Besitzer = Sönke Sörens
    • 1802 ganz neu gebaut von Boh Haulken Prott (von Haus 123)
  • Brönswai 5; Haus 85
    • Grundstück schon seit mindestens 1611 bebaut, erster bekannter Besitzer = Nickels Bundis
    • 2021 abgerissen
  • Eidumweg; Haus 86
    • 1520 gebaut vom Kirchspiel- und Strandvogt Erk Mannes
    • 1832 wurde das Haus abgerissen, Bewohner ziehen in das Haus 87
  • Eidumweg; Haus 87
    • Erster sicherer Besitzer schon 1624 genannt: Erk Knuten.
    • 1753 soll das Haus neugebaut worden sein, Inge Erk Bundis lebte dort (Erk Knuten's Ur-Enkelin)
    • In den 1960er Jahren wurde das Haus abgerissen
  • Trift 28; Haus 88
    • Schon seit mindestens 1611 bebaut, erster bekannter Besitzer = Teide Andresen
    • Möglicherweise wurde 1686 Haus erneuert von Knut Teidis
    • 2006 total saniert
  • Osterende; Haus X-4 "Das Mirakel von Westerland"
    • Datum der Erbauung unbekannt
    • Erste sichere Besitzerin: Ellen Andresen (von Haus 14)
    • vor 1778 abgerissen
  • Eidumweg 23; Haus 89
    • 1782 gebaut von Lorenz Henning Nickelsen (aus Rantum)
    • 1983 durch Brandstiftung zerstört und neu erbaut von Familie Erichsen
  • Osterende; Haus E
    • Um 1706 herum gebaut von Nickels Andresen
    • Kurz nach 1778 abgerissen vom Landvogt Matthias Matthiesen
  • Osterende; Haus F
    • Unbekannt wann erbaut (möglicherweise eines der ältesten Häuser)
    • 1611 erster sicherer Besitzer = Theide Jensen
    • 1778 abgerissen vom Landvogt Matthias Matthiesen
Süderende:
  • Kolberger-Straße 6; Haus 90 "Ferienhaus Immenhof"
    • 1723 gebaut von Peter Bleicken Klein (aus Rantum)
  • Süderende; Haus 91
    • 1718 gebaut von Bunde Erk Geiken (von Haus 54)
    • 1967 abgerissen von Thorwald Jacobsen
  • Lorens-de-Hahn-Straße 67; Haus 92
    • 1700 gebaut von Cornelis Mochels (von Haus 23?)
  • Süderende 11 / Kiel-Molfsee; Haus 93 "Lorens de Haan Haus"
    • 1698 gebaut vom Walfänger Lorenz Petersen de Haan (aus Rantum)
    • 1937 wurde das alte Haus an die Käpt'n Christiansen Straße versetzt, Teil des Seefahrer Museums
    • 1967 wurde das Haus nach Kiel-Molfsee (Museum) versetzt, auf Sylt brannte es kurz darauf ab; im Museum Kiel Molfsee steht es bis heute!
  • Süderende; Haus 94 "Meinert de Haan"
    • 1705 gebaut von Meinert Petersen de Haan (aus Rantum)
    • 1946 erwirbt es Erich Meinert Prott vom Haus 93 und lässt das Haus abreißen und ein neues Haus auf dem Grundstück errichten
  • Süderstraße 57; Haus 95
    • 1737 gebaut von Jacob "de Buur" Jacobsen (von Haus 98)
    • Um 1950 von den Erben von Martin Andresen ganz neu gebaut
  • Süderende; Haus 96 "Cornelius de Haan"
    • Um 1711 gebaut von Cornelius Petersen de Haan (aus Rantum)
    • 1839 abgebrochen von Erben von Dirk Mochel Decker (*Haus 36)
  • Süderende; Haus 97
    • Um 1691 gebaut von Dühr Peter Jacobs oder Peter Jacobs
    • 1964/1965 abgerissen, letzter Besitzer: Josefa Skands
  • Süderstraße 49; Haus 98 "Friesenhaus Blum"
    • Angeblich um 1686 (sicher vor 1689) gebaut von einem Erk Bleiken?
    • Erster sicherer Besitzer 1716: Peter Dethlefs aus Keitum
  • Süderstraße 51; Haus 99
    • Um 1743 gebaut von Peter Knuten (aus Rantum)
  • Inken-Michels-Weg; Haus 100 "Inken Michels Haus"
    • Das erste Haus mit der Nummer wurde schon vor 1636 gebaut von Heike Jensen (ungefähr am Amselweg), zwischen 1805 und 1821 abgerissen.
    • Später 1821 neu gebaut von Lorenz Peter Lorenzen (aus Rantum, wohnte Haus 85), 1840 abgerissen. Lage unklar.
    • Dann 1844 neu gebaut von Niels Jensen (aus Hjulsager, Dänemark) am Fischerweg.
    • Mitte der 1960er Jahre abgerissen, davor wurde das Haus schon stark verändert
  • Meisenweg 3; Haus 101
    • Um 1756 gebaut von Peter Cornelsen (von Haus 86)
    • Neues Haus 1838 gebaut von Brigitta Thiesen (geboren = Brigitta Jens Nielsen; wohnte Haus 112)
  • Süderstraße 35; Haus 102 "Friesenhaus Dose"
    • Um 1723 gebaut von Theide Knut Mochels (aus Tinnum)
  • Lerchenweg 13a; Haus 103 "Friesenhaus Sander"
    • Vor 1689 gebaut (Um 1670 oder 1681 herum), erster Besitzer Schwenn Andresen (von Haus 104?)
  • Fischerweg 29; Haus 104 "Friesenhof Südern"
    • Grundstück wohl schon seit vor 1611 bebaut, erster Besitzer Schwenn Schwennen
    • 1773 wurde das Haus möglicherweise erneuert von Peter Peter Bohn
  • Puan-Stöven-Weg 16; Haus 105
    • Vor 1689 gebaut (Vielleicht um 1670 herum), erster Besitzer Schwenn Peters (von Haus 104?)
    • Erster sicherer Besitzer: Ebe Bohn, nach 1709 vor 1745
  • Fischerweg; Haus 106 "Zachariasen"
    • Vor 1689 gebaut (Wahrscheinlich um 1670 herum), erster Besitzer Boh Schwennen (von Haus 104?)
    • Um 1930 herum vom Besitzer Arthur Zachariasen vergrößert.
    • In den 1980er Jahren abgerissen
  • Fischerweg; Haus 107
    • Ein erstes Haus stand vermutlich an anderer Stelle (südwestlich bei Stööwenken?) schon 1611 und gehörte Take Matzen
    • Sicherlich ab 1689 stand das Haus dann am Fischerweg und gehörte Tögge Matzen
    • 1861 wurde das Haus abgerissen
Westerende:
  • Bundiswung; Haus 108
    • Möglicherweise um 1653 bewohnt von Knut Nickelsen und Nickels Knuten (unsicher)
    • 1704 erster bekannter Besitzer: Knut Hansen; dieser war so arm, dass er 1709 nicht einmal Steuern bezahlen musste
    • 1903 wegen Baufälligkeit abgebrochen
  • Westerende; Haus G
    • Unbekannt wann das erste Haus erbaut wurde, sicherlich seit um 1715 bewohnt, erster sicherer Besitzer: Nis Peter Heicken (möglicherweise von Haus 100?)
    • Wurde noch vor 1803 abgerissen von seinem Sohn Heike Nissen
  • Westerende; Haus 109
    • Erster sicherer Besitzer ab 1683: Thake Jensen (Haus wahrscheinlich älter)
    • Zwischen 1837 und 1840 abgerissen
  • Bundiswung 24; Haus 110 "Eidem Hüs"
    • Datum der Erbauung unbekannt. 
    • Erster bekannter Besitzer wohl ab 1733: Jürgen Nickelsen (von Haus E)
  • Westerende; Haus X-5
    • Wahrscheinlich um 1680 von Sören/Siebrant Jensen erbaut
    • Nach 1764 vor 1778 abgerissen, letzte Besitzerin: Maren Sören Jensen
  • Westerende; Haus 111
    • Es ist unbekannt wann das Haus erbaut wurde.
    • Erster bekannter Besitzer um 1745: Boh Andresen (geboren Haus 116)
    • 1831 oder 1832 wurde das Haus abgerissen von seiner Enkelin, Moiken Peter Boh Andresen, welche nach Rantum zog.
  • Gaadt; Haus 112
    • Eventuell stand schon um 1611 ein erstes Haus dort und gehörte einem Nickels Theides (unsicher)
    • Der erste sichere Besitzer war ab um 1690 herum ein Erk Theides.
    • Es gehörte bis um 1839 herum seinen Nachfahren, doch dann wurde es abgerissen und die Familie zog in das Haus 101.
  • Gaadt 8; Haus 113
    • 1704 oder 1714 erbaut, erster sicherer Besitzer ab 1714: Otto Jacobs (aus Ockholm)
    • Anfang des 20ten Jahrhunderts wurde das Haus vergrößert von Theodor Emil Andresen (aus Neukirchen)
    • 2003 wurde das Haus saniert von Theodor's Enkel
  • Gaadt; Haus 114
    • Um 1709 erbaut von Peter Sören/Siebrand Fries (von Haus X-5)
    • Um 1808 herum abgerissen
  • Gaadt; Haus 115
    • Um 1741 erbaut von Nickels Petersen Fries (von Haus 114)
    • 1875 abgerissen nachdem es von einem Sturm beschädigt wurde, weiter östlich wurde ein neues Haus erbaut
  • Gaadt 4; Haus 116 "Alte Friesenstube / Haus der sieben Schimmel"
    • Wohl um 1624 herum gebaut von Andreas Taken, möglicherweise älter
    • 1680 wurde die Scheune erbaut, 1933 abgerissen
    • Seit den 1980er Jahren das Restaurant "Alte Friesenstube" von Familie Schacht
  • Gaadt; Haus 117 "Das zweite Pastorat"
    • Um 1635 gebaut in der Zeit von Pastor Andreas Engel (1615 bis 1635 Pastor), das alte Pastorat (Haus 119) brannte ab
    • Ab 1747 als Wohnhaus genutzt, erster Besitzer: Knut Andresen
    • 1807 wurde das Haus neugebaut von Peter Peter Eschels
    • In den 1970er Jahren abgerissen
  • Westerende; Haus 118
    • Überlieferungen zufolge 1711 oder 1728 gebaut vom ersten sicheren Besitzer:
      Daniel Friedrich Rhan (Sohn vom Pastor Jacob Rhan, Haus 117)
      • Möglicherweise wurde das Haus auch schon um 1704 vom ehemaligen Pastor Jacob Rhan erbaut
    • Das Haus gehörte durchgehend der Familie Rhan
    • Nach 1819 abgerissen
  • Gaadt; Haus 124
    • Das erste Haus wurde um 1803 gebaut vom Schmied Johann Hinrich Cordt (aus Verden)
    • Einigen Überlieferungen zufolge wurde das Haus um 1831 herum abgerissen und nochmal neugebaut (unsicher)
    • Einigen Überlieferungen zufolge brannte das Haus auch um 1855 ab und wurde neu gebaut (unsicher)
    • 1881 brannte das Haus ab, dies war der erste Brand den die Westerländer Feuerwehr (gegründet 1880) löschte; das Haus wurde danach wieder aufgebaut
    • Nach 1950 wurde das Haus abgerissen, zuletzt gehörte es einem Boy Peters (von Haus 103).
  • Süderstraße 10; Haus PJL "Friesenhaus Synje"
    • Um 1875 herum gebaut von Peter Joakim Lassen (aus Rantum)
  • Bundiswung "Erste Westerländer Mühle"
    • Stand schon 1592, möglicherweise im 15ten Jahrhundert erbaut, stand am Westende der Flur "Bundiswung". Besitzer 1592 = Jung Erk Mannes vom Haus 86.
    • 1695 abgerissen, eine neue Mühle wurde am Mühlenweg in Tinnum gebaut
Westhedig:
  • Wilhelmstraße; Haus 119 "Das erste Pastorat von Westerland"
    • Unbekannt seit wann als Pastorat genutzt, erster sicherer Bewohner Pastor Andreas Rudebeck 1613.
    • Um 1635 herum wohl abgebrannt, dann neues Pastorat im Gaadt erbaut (Haus 117)
    • Um 1700 herum ein neues Haus auf dem Grundstück erbaut vom Rantumer Lorenz Petersen Bruyn.
    • Um 1855 herum abgerissen
  • Wilhelmstraße; Haus 120
    • Unbekannt wann genau erbaut, erster sicherer Besitzer 1689 = Peter Eschels
      • Mündlichen Überlieferungen zufolge schon um 1650 herum von seinem Vater Eschel Bleiken aus Niebollum (bei Rantum) oder Nieblum (Föhr) erbaut.
    • 1881 abgerissen, die Besitzerin Inge Kruse zog um in das Haus 10
    • 1954 fand man bei Bauarbeiten in der Stephanstraße den Brunnen vom Haus
  • Andreas-Nielsen-Straße; Haus 121 (wo heute das Rathaus steht)
    • Stand möglicherweise schon 1611, gehörte Tam Knuten
    • Erster sicherer Besitzer um 1730: Peter Jensen Deutscher (von Haus 20)
    • Vor 1889, wahrscheinlich um 1883, brannte das Haus ab.
  • Hebbelweg; Haus 122
    • Unbekannt wann erbaut, erstes Haus zwischen 1613 und 1624 erbaut von Boike Nickels
    • Um 1719 herum dann: Jacob Lorenzen/Lausten
    • Um 1820 abgerissen
  • Klaus-Groth-Straße; Haus H
    • stand schon 1745 aber an anderer Stelle (Klaus-Groth-Straße), erster sicherer Besitzer Andreas Peter Hansen (aus List)
    • 1784 verbaut nach Nordhedig (Johann-Möller-Straße, Ecke Stephanstraße); siehe Haus 4
  • Hebbelweg; Haus J
    • Möglicherweise vor 1689 gebaut, dann erste Besitzerin 1689 = Marin Boiken (von Haus 122)
    • Um 1710 erste sichere Besitzerin = Christin Jens Boiken (von Haus 122)
    • Zwischen 1786 und 1803 abgerissen; Bewohner zogen in das Haus 107.
  • St. Nicolai-Straße 1; Haus Maria "Friesenhaus Maria"
    • Um 1865 herum gebaut von Thönis Erich Boysen (*4.1.1835 Haus 82, lebte schon ab vor 1840 im Haus 49)
    • 1967 durch Brandstiftung zerstört und wieder neu aufgebaut
    • Seitdem mehrere Restaurants, jetzt Tellerrand (früher = Shirobar etc.)

RANTUM:
  • "Rantum Inge"
    • 1818 erbaut vom Strandvogt Peter Nis Taken (aus Rantum)
    • 1938 rechter Teil des Hauses erneuert
    • 1962 linker Teil des Hauses erneuert
    • 1989 Deich gebaut um Rantum von der Wattseite zu schützen
    • Seit 2021 unter Denkmalschutz

Kommentare

  1. Moin, mich würde interessieren ob es Bilder oder Info über den alten Käpt'n Hahn gibt? Trift 10? Habe dort 1970/71 als Koch gearbeitet.Habe gehört das es abgebrannt ist! Sind jetzt Appartements! Über Ifo würde ich mich sehr freuen! Bin seit dieser Zeit Sylt verliebt und bin fast jedes Jahr auf meiner Lieblingsinsel!!! Dank im Voraus!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gur Dai / Moin!
      Ja klar, Infos über das Haus hab ich natürlich auch ;)
      Morgen kommt die Chronik zu dem Haus.

      Löschen
    2. Hier der Link = https://altwesterland.blogspot.com/2021/02/trift-10-westerland-hus-83-ein-altes.html

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland