Stadumstraße 15 Westerland; Hüs 10; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Haus Gesing"
Es ist nicht klar wann das Haus auf dem Staven erbaut wurde.
Der erste sicher bekannte Besitzer war ein Peter Nickelsen (Hansen/Sager) (+14.9.1757 Haus 10).
Es ist gut möglich, dass sein Vater der Nickels Peters war, welchem der Staven wohl 1693 und 1709 gehörte. Dann ist es wahrscheinlich, dass dieser Nickels Peters ein Sohn des Peter Töggen war, welchem der Staven wohl 1636 bis 1666 gehörte.
Dies ist allerdings nicht vollkommen sicher.
Ein möglicher früherer Bewohner des Hauses: Tögge Peters, war 1663 der einzige Bewohner von Westerland welchem ein kleines Schiff gehörte. (Neben 11 anderen Syltern)
1709 wurde wohl über das Haus 10 und Nickels Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann jährlich 3 kleine Fuder Heu bergen von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- meistenteils versetzt
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine kleine Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl groß 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 5 Fach
- Eine Scheune und Schafstall 5 Fach
- alles in schlechten und geringen Zustand.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren.
6) Der Mann steckt in großen Schulden und kann nur seine praestanda praestiren"
Peter Nickelsen (Hansen/Sager) heiratete um 1718 herum, Maren Teide Bundis (von Haus 62).
Die beiden hatten mehrere Kinder, bekannt sind:
- Theide Peters *23.9.1718; +19.2.1785 Haus 96
- heiratete am 27.5.1743, die Witwe Merret Peter Jens Theides (*28.8.1711 Haus F, wohnte Haus 96; +29.2.1772 Haus 96), zog zu ihr ins Haus 96.
- heiratete 1773 Inge Jacob Nickelsen (*3.9.1720 Keitum; +9.2.1804 Haus 96)
- Inge Peter Nickelsen *20.8.1729; +19.1.1810 Haus 10
- heiratete am 9.1.1756, Thomas Peter Thomsen (Köster) (*27.3.1721 Archsum; +7.5.1774 Haus 10), er zog in das Haus ein.
- Bunde Peters
- fuhr 1745 zur See, starb wohl vor 1754.
- Maren Petersen
- 1745 lebte sie im Haus, 1754 nicht mehr genannt.
Die Tochter Inge heiratete am 9.1.1756 den Archsumer Thomas Peter Thomsen (Köster) (*27.3.1721 Archsum; +7.5.1774 Haus 10), er zog ein.
Am 14.9.1757 starb Peter Nickelsen (Hansen)
Thomas und Inge hatten 2 Kinder:
- Moiken Tham Peter Köster *19.7.1758; +8.1.1829 Haus 10
- heiratete am 19.5.1805, Johannes Bastiansen (*4.7.1770 Darum DK; +14.7.1850 Haus 10), sie erbte das Haus.
- Bleick Thomas Petersen *1.11.1759 Keitum; +30.1.1763
- Karen Thomas Peter Köster *3.1.1763; +29.4.1763
Thomas Peter Thomsen starb am 7.5.1774; danach lebten auch 1803 nur die Witwe Inge und ihre Tochter Moiken in dem Haus.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 7; Tham Peter Köster) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Die Tochter Moiken Tham Peter Köster heiratete am 19.5.1805 den Dänen und Fuhrmann Johannes Bastiansen (*4.7.1770 Darum; +14.7.1850 Haus 10). Sie hatten keine Kinder.
Inge Peter Nickelsen starb am 19.1.1810.
Moiken Tham Peter Köster starb dann am 8.1.1829.
Danach heiratete Johannes Bastiansen am 15.3.1829 erneut, diesmal Erkel Jacob Jensen (*29.8.1789 Haus 122?, lebte in Tinnum; +20.9.1844 Haus 10).
Sie hatten 2 Söhne zusammen:
- Meinert Johannes Bastiansen *1.2.1829
- Johannes Bastiansen (jung) *18.11.1831; +vor 1835
Doch Erkel starb ebenfalls früh am 20.9.1844, es lebten nur noch der Witwer Johannes mit seinem Sohn in dem Haus.
Dann heiratete Johannes schon ein Jahr später am 13.7.1845 erneut, diesmal Anna Maria Peter Jürgensen (*1798 Stenderup DK; +1.7.1881 Haus 10).
1845 wohnte in dem Haus auch eine Fremde, Elisabeth Wilsen (geboren um 1802 in Hoyer DK), sie arbeitete als Dienstmädchen.
Nachdem Johannes Bastiansen am 14.7.1850 starb, erbte Anna das Haus.
1860 lebten in dem Haus: Meinert Johannes Bastiansen (Landwirt; zur Zeit der Volkszählung 1860 abwesend in Australien) mit seiner Stiefmutter, Anna Maria Peter Jürgensen (führte in Meinert's Abwesenheit die Landwirtschaft).
Außerdem wohnten in dem Haus auch zwei Pensionäre:
- Theodor Samuel Gotthilf Geiken, Maler, *1819 Kappeln; +1.1.1894 Haus 20
- heiratete am 22.11.1861, Dürken Jensen Grawe (*28.4.1821 Kampen, wohnhaft Haus 20; +23.6.1885 Haus 20) und zog zu ihr.
- Heinrich Lohmann, Maler, geboren um 1834 in Greifswald
Meinert Johannes Bastiansen starb 1873, da er sein Erbe der Gemeinde vermachte, wurde nach ihm die "Bastianstraße" benannt.
Anna Maria Peter Jürgensen starb am 1.7.1881 alleine im Haus.
Das Haus wurde daraufhin erworben von der Witwe Inge Meinert Lorenzen (Kruse) (*13.11.1824 Braderup; +6.9.1885 Haus 10), welche davor im Haus Nr. 120 lebte.
Sie ließ das Haus abbrechen und baute 1882 dort ein neues Haus aus den Materialien von den alten Häusern Nr. 10 und Haus Nr. 120.
Inge starb allerdings schon am 6.9.1885.
Das Haus gehörte dann um 1900, Carl Christoph Gesing und seiner Familie.
Carl starb 1911, seine Ehefrau Henriette Konrad 1936.
Danach erbt der Sohn Max Ingwer Gesing das Haus.
Jetzt sind in dem Haus Ferienwohnungen, es ist als "Haus Gesing" bekannt.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen