Keitumer-Chaussee 1 Südhedig Alt-Westerland; Hüs 63; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus 63 soll Überlieferungen zufolge schon um 1632 erbaut worden sein.
1636 war die Besitzerin wohl eine "Thöre Pohn"

1666 und 1693 gehörte das Haus wohl einem Nickels Peters

1704 und 1709 war dann ein Manne Peters der Besitzer.

1709 wurde wohl über das Haus 63 und Manne Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann jährlich 2 1/2 Fuder Heu bergen von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon einen Teil verfändigt
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine geringe Kuh
- 4 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Stube Pesel und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
alles in geringem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als von dem wenigen Lande von eigner Hand Arbeit.
6) Hat etwas Kirchenland
7) Sind beide alte schwache Leute, die wenn gute Leute ihnen behülflich sind, nicht parestanda zu praestiren"

Es ist unbekannt was dann geschah

Ungefähr um 1736 erwarb dann Andres Clausen das Haus (*1700 Haus 47; +31.7.1777 Haus 63).
Der Tradition nach war Andres' Vater, Claus Andresen, ein Nachfahre des Pastoren Andreas Engel (Haus 119).

Um 1736 heiratete Andres, Moiken Peter Sörens (*20.12.1699 Tinnum; +1.9.1773 Haus 63)

Andres und Moiken hatten mehrere Kinder:

1745 & 1754 wohnten im Haus: Andres Clausen (nicht Seefahrer), seine Frau Moiken/Maren sowie die Kinder.

Am 1.9.1773 starb Moiken Peter Sörens.

Der Witwer Andres Clausen starb am 31.7.1777, seine Tochter Enken erbte das Haus und wohnte dort alleine.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 81; Andres Clausen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 25.11.1785 heiratete Enken den Radmacher Jens Nielsen Möller (*1740 Nørre Vosborg DK; +4.7.1814 Haus 63).
Die Ehe blieb kinderlos.

Um 1803 lebte neben dem Ehepaar (Jens war Radmacher) auch die Nichte, Moiken Tham Nickelsen (*11.6.1777 Haus 17; +12.6.1830 Haus 63?), als Dienstmagd im Haus.
Am 26.4.1804 heiratete Moiken, Johann Christiansen (*21.11.1777 Apterp, Breda Sogn, DK; +31.12.1846 Haus 76).
Die Ehe blieb kinderlos. 

Am 4.7.1814 starb Jens Nielsen Möller.

Am 14.9.1825 starb Enken Andreas Clausen.

Am 12.6.1830 starb Moiken Tham Nickelsen.
Am 6.1.1832 heiratete Johann Christiansen erneut, Moiken Jens Peters (*1790 Haus 76; +5.8.1881 Haus 76), er zog ins Haus 76.

Das Haus 63 wurde wohl daraufhin erworben vom Schneidermeister Johannes Ebe Nickelsen (*19.2.1805 Westerland in einem unbekannten Haus zwischen Haus 75 und 76 (möglicherweise einfach ein aparter Teil vom Haus 75) wuchs wohl in Keitum auf; +23.2.1879 Haus 63)

Am 4.6.1830 heiratete er Maria Erich Magnussen (*um 1808 Keitum; +15.9.1893 Haus 63).
Die Ehe blieb kinderlos.

1835 & 1840 & 1845 lebten zusammen mit dem Ehepaar (Johannes war Schneider(meister)) immer auch andere Leute im Haus:

  • 1835: Johann Jensen Körner, 30 Jahre alt, ein nicht-Sylter und Schneidergesell
    • 1835 wohnte auch ein Dienstmädchen im Haus: Maren Anna Jensen (*um 1790)
  • 1840: Peter Ebe Lorenzen, 19 Jahre alt, ein nicht-Sylter und Schneidergesell
  • 1845: Peter Andresen, 23 Jahre alt, Schneidergesell aus Hoyer (Dänemark)
1860 wohnten im Haus: Johannes (Schneider), seine Ehefrau Maria.
Auch wohnte ein Schneiderlehrling namens Andreas Nickels Petersen (*1.11.1837 Morsum; +2.7.1895 Haus 64) im Haus, er heiratete am 20.1.1869 Dürken Peter Klein (*15.12.1832 Haus 105, wohnte 1860 im Haus 64; +20.7.1919 Haus 64) sie wohnten danach im Haus 64
Außerdem wohnte im Haus ein Pflegekind: Catharina Maria Helene Frantzen (*um 1850 Keitum; +?) sie heiratete später Clemens Hans Clementsen (*Hoyer DK; +10.9.1884 Westerland) und wohnte mit ihm in Westerland.

Am 23.2.1879 starb Johannes Ebe Nickelsen.
Seine Witwe Maria starb am 15.9.1893.

Danach gehörte das Haus dem Schmied Cornelius Meinert Claasen (*2.1.1849 Haus 95; +2.1.1939 Haus 63).

Er betrieb nebenan eine Schmiede.

Cornelius heiratete Merry Christiansen (*15.3.1856 Haus 29; +12.8.1917 Haus 63)

Cornelius und Merry hatten mehrere Kinder:

Am 12.8.1917 starb Merry Christiansen.

Cornelius Meinert Claasen starb am 2.1.1939.

Das Haus erbten dann die Tochter Jeanette Claasen und ihr Mann Wilhelm Karl Möller (*25.2.1884; +27.5.1953 Haus 63).

Sie hatten mehrere Kinder, darunter:

Am 27.5.1953 starb Wilhelm Karl Möller.
Am 25.2.1954 starb seine Witwe, Jeanette Claasen.

Der Sohn Wilhelm Cornelius Möller erbte das Haus.

Wilhelm Cornelius Möller starb am 6.9.1978.

Danach verkaufte seine Witwe das Haus.

1981 wurde das Haus abgerissen

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog