Süderende Westerland; Hüs 96; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das erste Haus wurde um 1711 herum gebaut vom Walfänger Kommandeur Cornelius Petersen de Haan aus Rantum (+?).
Es ist unklar wann Cornelius starb, er hatte einen Sohn:
- Peter Cornelisen Hahn (+1741)
Peter Cornelisen Hahn heiratete 1734, Merret Peter Jens Theides (*28.8.1711 Haus F; +29.2.1772 Haus 96).
Die beiden hatten 2 Kinder:
- Ellen Peter Nickelsen Hahn *29.5.1737; +15.1.1784 Haus 113
- heiratete am 25.3.1770 den Witwer, Henrich Michel Erichson (*Turku Finnland; +1782), zog zu ihm ins Haus 113
- Inge Peter Nickelsen (Hahn) *15.6.1740; +3.7.1768
1741 starb Peter Cornelisen Hahnn.
Die Witwe Merret heiratete daraufhin am 27.5.1743 den Zimmermann Theide Peters (Nickelsen) (*23.9.1718 Haus 10; +19.2.1785 Haus 96), er zog dann zu ihr in das Haus 96.
Sie hatten mindestens 3 Kinder zusammen:
- Moiken Theide Peters *3.6.1744; +23.2.1822 Morsum
- heiratete am 6.10.1776 Bleick Nickels Brorken (*6.8.1745 Morsum; +28.5.1825 Morsum), zog nach Morsum
- Peter Theides *26.7.1746; +26.9.1779 in der Ostsee
- Peter Theide Peters *10.5.1750 ?
- Gondel Theide Peters *10.6.1750; +22.5.1807 Haus 96
- heiratete am 14.12.1794 den Witwer Johann Christoph Hinrichsen (*1736 Helsingør DK; +12.6.1827 Haus Haus 43), sie erbte das Haus.
1745 & 1754 wohnten Theide Peters, seine Frau Merret und die Kinder aus erster und zweiter Ehe im Haus.
Am 3.7.1768 starb Inge Peter Nickelsen Hahn.
Am 29.2.1772 starb ihre Mutter, Merret Peter Jens Theides.
1773 heiratete Theide Peters erneut, diesmal Inge Jacob Nickelsen (*3.9.1720 Keitum; +9.2.1804 Haus 96).
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 94; Theide Petersen Groot) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Theide Peters starb am 19.2.1785, die Tochter Gondel Theide Peters erbte das Haus.
Gondel Theide Peters heiratete am 14.12.1794 den Witwer Johann Christoph Hinrichsen (*1736 Helsingør DK; +12.6.1827 Haus Haus 43), er zog in das Haus ein.
Die Ehe blieb kinderlos.
1803 wohnten im Haus: Johann Hinrichsen (Zimmermann), seine Frau Gondel und die verwitwete Stiefmutter Inge Jacob Nickelsen.
Am 9.2.1804 starb Inge Jacob Nickelsen, Gondel's Stiefmutter.
Am 22.5.1807 starb Gondel Theide Peters.
Am 25.10.1812 heiratete Johann Christoph Hinrichsen erneut, diesmal Tornella Nielsen (*13.7.1777 Keitum; +20.1.1815 Haus 96).
Am 18.8.1813 wurde ihr Sohn, Thies Johann Hinrichsen geboren (+4.5.1843 Haus 42?).
Am 18.8.1813 wurde ihr Sohn, Thies Johann Hinrichsen geboren (+4.5.1843 Haus 42?).
Tornella Nielsen starb am 20.1.1815
Daraufhin zog Johann Christoph Hinrichsen, auch Johann "Rex" genannt, 1816 in das Armenhaus (Haus 43).
Er war wohl psychisch krank und bezeichnete sich selbst schon seit vielen Jahren als Hexenmeister.
Am 12.6.1827 starb er im Armenhaus (Haus 43) bei einem Feuer.
Er war wohl psychisch krank und bezeichnete sich selbst schon seit vielen Jahren als Hexenmeister.
Am 12.6.1827 starb er im Armenhaus (Haus 43) bei einem Feuer.
Der Sohn Thies wurde adoptiert von Dirk Boy Taken (*24.2.1768 Haus 42; +13.6.1846 Haus 42) und zog zu ihm in das Haus 42.
Danach erwarb das Haus wohl im Jahr 1816 Dirk Mochel Decker (*31.8.1790 Haus 36; +26.8.1837 Haus 96).
Dirk heiratete am 8.4.1815 Anna Catharina Lund (*24.11.1793 Archsum; +26.3.1831 Haus 96).
Dirk heiratete am 8.4.1815 Anna Catharina Lund (*24.11.1793 Archsum; +26.3.1831 Haus 96).
Sie hatten mehrere Kinder:
- Laß Dirksen I Decker *um 1814; +vor 1860 auf See?
- fuhr 1835, 1840 und 1845 zur See, starb vermutlich auf See
- wohnte 1840 im Haus 17 und 1845 im Haus 43
- Michel Dirksen Decker *um 1816; +?
- fuhr 1835 & 1840 zur See, wohnte 1840 im Haus 76 als Kostgänger
- Michel Erken Decker *um 1819; +?
- starb zwischen 1835 und 1840, vermutlich auf See
- Maria Mariane Decker *26.8.1823; +15.3.1824
Am 26.3.1831 stirbt Anna Catharina Lund.
Dirk Mochel Decker heiratete am 19.12.1832 erneut, diesmal Maria Elisabeth Peter Bille (*15.12.1793 Keitum; +9.3.1868 Westerland (Haus 97?)).
Sie hatten einen Sohn zusammen:
- Andreas Peter Decker *31.7.1836; +?
- Andreas Peter Decker *31.7.1836; +?
1835 wohnten im Haus 96: Dirk/Erk Mochel Decker (Seefahrer), seine Frau Maria, die Kinder aus erster und zweiter Ehe. Die zwei ältesten Söhne Laß Dirksen Decker und Michel Dirksen Decker fuhren zur See.
Am 26.8.1837 starb Dirk Mochel Decker.
1839 wurde das Haus abgerissen, die verbliebenen Bewohner zogen erst in das Haus 17 bevor sie um 1844 in das Armenhaus, Haus 43 zogen; 1860 wohnte die Witwe Maria mit Sohn Andreas im Haus 97.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen