Henningstraße/Bastianstraße Nordhedig; Hüs 9; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Henning Rinken"
Das Haus 9 wurde 1767 gebaut von Broder Hansen Decker (*18.10.1736 Haus 15; +28.7.1818 Haus 9), er war Kapitän nachdem er in seiner Jugend das Dachdeckerhandwerk erlernte (deshalb der Nachname = Decker; friesisch = Taker)
Beim Bau des Hauses werden zur selben Zeit ungefähr 13 Grabhügel, die Barminghooger, zerstört. Diese standen entlang des heutigen Bahnweges.
Am 18.12.1766 heiratete Broder, Moiken Manne Jensen (*22.4.1744 Keitum; +22.10.1814 Haus 9), eine Enkelin von Lorenz de Haan.
Sie hatten mehrere Kinder zusammen:
- Hans Broder Decker *13.6.1772; +11.11.1853 Haus 21
- heiratete am 5.8.1798, Merret Peter Claasen (*16.11.1772 Haus 18?; +10.12.1849 Haus 21), er baute das Haus 21.
- Strandvogt von 1827 bis 1853
- Meinert Broder Decker *25.8.1775; +5.1.1852 Haus 126
- 1803: Seefahrer
- heiratete am 21.8.1804, Inken Haulken Prott (*26.8.1775 Haus 123; +22.3.1835 Haus 126), er baute das Haus 126.
- Strand- und Düneninspektor von 1818 bis 1852
- Wulf Broder Decker *1776; +1801 Ostindien (Indonesien)
- Merret Broder Decker *10.1.1780; +12.5.1871 Haus 9
- heiratete am 17.10.1805, Henning Rinken (*2.9.1777 Rantum; lebte seit 1795 im Haus 34; +25.3.1862 Haus 9). Merret erbte das Haus.
- Peter Broder Decker *21.6.1782; +1857 Altona
- 1803: Seefahrer
- heiratete später Elisabeth Behnke (*21.10.1790 Altona; +1842), zog nach Altona.
- Broder Hansen Decker *8.4.1785; +29.7.1854 Haderslev DK
- heiratete am 23.10.1824, Anna Kierstina Hoffbek (*13.6.1796 Vilstrup; +26.2.1884), zog nach Hadersleben / Haderslev, Dänemark
Von 1788 bis 1818 war Broder Hansen Decker Strand- und Düneninspektor
1803 lebten in dem Haus Broder Hansen Decker, seine Ehefrau und seine Kinder Meinert, Merret und Peter (Beide Söhne fuhren zur See).
Am 17.10.1805 heiratete Merret Broder Decker, den Rantumer Henning Rinken (*2.9.1777 Rantum; lebte seit 1795 im Haus 34; +25.3.1862 Haus 9), er zog in das Haus.
Sie hatten mehrere Kinder zusammen:
- Maiken Henning Rinken *8.8.1806; +15.4.1807
- starb schon am 15.4.1807 an Zahnfieber.
- Rink Henning Rinken *2.12.1808; +1831 auf See
- Maiken Henning Rinken *2.1.1812; +7.5.1878 Keitum
- heiratete am 3.9.1840, Boy Friedrich Kayser (*28.12.1810 Tinnum, wuchs im Haus 61 bei Pflegeeltern auf; +auf See)
- heiratete am 16.11.1851 erneut, Jens Boy Becker Frantzen (*28.1.1809 Keitum; +21.5.1893 Keitum), zog nach Keitum.
- Erkel Henning Rinken *6.12.1815; +nach 1871
- lebte ihr Leben lang in dem Haus
- Moiken Manne Hinrichsen *31.3.1820; +6.2.1839
- Trina Henning Rinken *13.5.1822; +12.8.1903 Haus 9
- heiratete am 11.7.1847, Gottlob Friedrich Kayser (*28.10.1818 Tinnum, wuchs im Haus 61 bei Pflegeeltern auf; +1862 auf See), sie erbte das Haus.
Am 22.10.1814 starb Moiken Manne Jensen
Am 28.7.1818 starb Broder Hansen Decker.
1831 starb der Sohn, Rink Henning Rinken auf See.
1835 und 1840 wohnten im Haus Henning Rinken (lebte hauptsächlich von Zinsen), seine Ehefrau Merret und ihre noch lebenden Töchter.
Am 6.2.1839 starb die Tochter, Moiken Manne Hinrichsen.
1845 wohnten zusammen mit Henning Rinken, seiner Ehefrau Merret und seinen Töchtern auch Boy Friedrich Kayser (Maiken's Ehemann) und dessen Bruder Gottlob Friedrich Kayser im Haus, beide Gebrüder Kayser fuhren zur See.
Zwischen 1845 und 1851 starb Boy Friedrich Kayser auf See.
Am 11.7.1847, heiratete Trina Henning Rinken, den Kapitän Gottlob Friedrich Kayser (*28.10.1818 Tinnum; +1862 auf See), er zog in das Haus ein.
Trina und Friedrich hatten mehrere Kinder:
- Marie Mathilde Kayser *19.3.1848; +12.4.1898
- heiratete am 16.12.1864, Thies Jens Boysen (*24.8.1835 Haus 47; +6.12.1922)
- Hinrich Reinert Kayser *19.3.1848; +1892 auf See
- heiratete am 4.10.1872, Erkel Boysen Schmidt (*1.10.1848 Keitum; +16.2.1935), er erbte das Haus.
- Merry Henriette Kayser *20.12.1853; +24.2.1867
- Reinert Hinrich Kayser *3.3.1857; +8.4.1857
- Boy Friedrich Kayser *3.3.1857; +14.9.1937 Morsum
- heiratete am 15.6.1883, Gondeline Emilie Petersen (*19.12.1861 Morsum; +26.10.1915 Morsum), zog nach Morsum.
1860 lebten im Haus das alte Ehepaar Henning Rinken (taub) und Merret (blind) sowie deren zwei Töchter Erkel und Trina. Ebenfalls lebte im Haus Gottlob Friedrich Kayser, der Ehemann von Trina, sowie deren Kinder.
Schon 1862 starb Gottlob Friedrich Kayser auf See.
Im selben Jahr starb am 25.3.1862 auch Henning Rinken.
Henning Rinken war in der Gemeinde aktiv, als Armenvorsteher und Gemeinde Vorsteher. Henning schrieb auch eine der ersten Chroniken von Sylt,
Am 12.5.1871 starb die Witwe Merret Broder Decker.
Danach lebten in dem Haus nur noch die Geschwister Trina und Erkel.
Sowie einige von Trina's Kindern.
Am 4.10.1872 heiratete der Sohn, Kapitän Hinrich Reinert Kayser, Erkel Boysen Schmidt (*1.10.1848 Keitum; +16.2.1935), sie zog in das Haus ein.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Gottfried Theodor Kayser *4.8.1876; +8.3.1893
- Emil Bernhard Kayser *6.6.1878; +23.8.1936
- heiratete 1906, Paula Dirks (*1881 Tinnum; +1972)
- Tony Elfriede Kayser *8.3.1883
- heiratete Walter Kahle
- heiratete am 7.11.1913, Wilhelm Meyer
- Henry Reinhard Kayser *16.9.1886; +4.9.1912
- Bertha Elisabeth Kayser *17.5.1889; +19.8.1937
- heiratete am 21.10.1916, Herman Wilke
Schon 1892 starb Hinrich Reinert Kayser auf See.
Am 12.8.1903 starb Trina Henning Rinken
Am 4.9.1912 starb Henry Reinhard Kayser.
1913 brannte das Haus ab, es gehörte dann einem Georg Ahrends.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen