Henningstraße/Bastianstraße Nordhedig; Hüs 9; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Henning Rinken"


Das Haus 9 wurde 1767 gebaut von Broder Hansen Decker (*18.10.1736 Haus 15; +28.7.1818 Haus 9), er war Kapitän nachdem er in seiner Jugend das Dachdeckerhandwerk erlernte (deshalb der Nachname = Decker; friesisch = Taker)

Beim Bau des Hauses werden zur selben Zeit ungefähr 13 Grabhügel, die Barminghooger, zerstört. Diese standen entlang des heutigen Bahnweges.

Am 18.12.1766 heiratete Broder, Moiken Manne Jensen (*22.4.1744 Keitum; +22.10.1814 Haus 9), eine Enkelin von Lorenz de Haan.

Sie hatten mehrere Kinder zusammen:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 9; Broder Hansen Decker) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Von 1788 bis 1818 war Broder Hansen Decker Strand- und Düneninspektor

1803 lebten in dem Haus Broder Hansen Decker, seine Ehefrau und seine Kinder Meinert, Merret und Peter (Beide Söhne fuhren zur See).

Am 17.10.1805 heiratete Merret Broder Decker, den Rantumer Henning Rinken (*2.9.1777 Rantum; lebte seit 1795 im Haus 34; +25.3.1862 Haus 9), er zog in das Haus.

Sie hatten mehrere Kinder zusammen:

Am 22.10.1814 starb Moiken Manne Jensen

Am 28.7.1818 starb Broder Hansen Decker.

1831 starb der Sohn, Rink Henning Rinken auf See.

1835 und 1840 wohnten im Haus Henning Rinken (lebte hauptsächlich von Zinsen), seine Ehefrau Merret und ihre noch lebenden Töchter. 

Am 6.2.1839 starb die Tochter, Moiken Manne Hinrichsen.

1845 wohnten zusammen mit Henning Rinken, seiner Ehefrau Merret und seinen Töchtern auch Boy Friedrich Kayser (Maiken's Ehemann) und dessen Bruder Gottlob Friedrich Kayser im Haus, beide Gebrüder Kayser fuhren zur See.

Zwischen 1845 und 1851 starb Boy Friedrich Kayser auf See.

Am 11.7.1847, heiratete Trina Henning Rinken, den Kapitän Gottlob Friedrich Kayser (*28.10.1818 Tinnum; +1862 auf See), er zog in das Haus ein.

Trina und Friedrich hatten mehrere Kinder:

1860 lebten im Haus das alte Ehepaar Henning Rinken (taub) und Merret (blind) sowie deren zwei Töchter Erkel und Trina. Ebenfalls lebte im Haus Gottlob Friedrich Kayser, der Ehemann von Trina, sowie deren Kinder.

Schon 1862 starb Gottlob Friedrich Kayser auf See.

Im selben Jahr starb am 25.3.1862 auch Henning Rinken.

Henning Rinken war in der Gemeinde aktiv, als Armenvorsteher und Gemeinde Vorsteher. Henning schrieb auch eine der ersten Chroniken von Sylt, 

Am 12.5.1871 starb die Witwe Merret Broder Decker.

Danach lebten in dem Haus nur noch die Geschwister Trina und Erkel.
Sowie einige von Trina's Kindern.

Am 4.10.1872 heiratete der Sohn, Kapitän Hinrich Reinert Kayser, Erkel Boysen Schmidt (*1.10.1848 Keitum; +16.2.1935), sie zog in das Haus ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

Schon 1892 starb Hinrich Reinert Kayser auf See.

Am 12.8.1903 starb Trina Henning Rinken

Am 4.9.1912 starb Henry Reinhard Kayser.

1913 brannte das Haus ab, es gehörte dann einem Georg Ahrends.


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog