Bastianstraße 3 Westerland; Hüs 61; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das Haus 61 soll Überlieferungen zufolge 1657 gebaut worden sein.
Allerdings ist das Haus oder zumindest der Staven/Grundstück sicherlich schon älter.
Der erste bekannte Besitzer war Mochel Jaspers aus Braderup, dieser heiratete wohl um 1657 eine Maren Bleiken.
Vermutlich war dies die Tochter/Verwandte der Vorbesitzerin, Christin Bleiken, welche 1642 und 1666 den Staven besaß.
Aufgrund der Position des Hauses in alten Steuerlisten, ist es gut möglich, dass diese Christin Bleiken auf irgendeine Weise eine Nachkommin der schon 1613 genannten Catrina Bleiken war, welche zwar in Rantum wohnte aber diesen Staven in Westerland besaß.
So oder so war Mochel Jaspers um 1660 Besitzer des Hauses.
Er hatte mit seiner Frau Maren mindestens drei Kinder:
- Bleik Mochelsen *1660; +15.3.1745 Haus 17
- Grönlandkommandeur; heiratete um 1690 Inge Peter Sönken (*23.9.1664 Haus 19; +11.3.1745 Haus 17), baute Haus 17
- Jens Mochels *1670; +12.3.1746 Haus 61
- heiratete 1697 Chressen Matz Heicksen (*20.11.1670 Keitum; +13.3.1746 Haus 61), er erbte das Haus
- Aj Mochel Jaspers +Juni 1757 Haus X-3
- heiratete um 1707, Nis Bohn Schmit (+vor 1745), zogen in / bauten das Haus X-3
- Maren Jens Mochels *Oktober 1698; +7.11.1781 Haus 100
- heiratete 1726, Jens Peter Heiken, zog zu ihm ins Haus 100.
- Mochel Jens Mochels *29.12.1701; +14.6.1785 Keitum
- heiratete am 17.12.1729, Gundel Hans Tillis (*20.8.1693 Keitum; +4.2.1774 Keitum), zog nach Keitum.
- Heycke Jensen *1703; +2.11.1783 Braderup
- heiratete 1733, Moiken Jappen (*1708 Braderup; +29.1.1781 Braderup), zog nach Braderup.
- Andreas Jensen *25.7.1708; +29.7.1784 Haus 19
- heiratete am 5.6.1738, Inge Peter Töggen (*31.12.1709 Haus 8; +17.9.1783 Haus 19), zog in das Haus 19.
- Johannes Jansen *April 1713; +18.12.1746 Haus 61
- heiratete 1740, Inge Boh Mochels (*31.12.1719 Haus 3; +31.12.1784 Haus 61), er erbte das Haus.
"1) Zum Land:
- Säet im Jahr 1/2 Tonne Roggen und 1/2 Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine kleine Kuh
- 2 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel klein Stube und Außendiehl groß 4 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
- ein klein Schafstall 2 1/2 Fach
- alles Gebäude in gar geringen und erbärmlichen Zustand
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als dass er zur See fährt, sonsten muß er Hungers sterben.
6) Unter seinem Land meistenteils Kirchen Ländereyen und Vest Ländereyen.
7) Der Mann steckt in großen Schulden, kann seiner gnädigsten Herrschaft nicht gerecht werden."
1740 heiratete ihr jüngster Sohn, Johannes Jansen die Tochter des Kirchspielvogtes, Inge Boh Mochels (*31.12.1719 Haus 3; +31.12.1784 Haus 61)
- Merret Johannes Jansen *Mai 1742; +20.1.1818 Haus 61
- heiratete am 29.11.1764 den Schiffer Ebe Pohn (*30.10.1738 Tinnum; +8.6.1815 Haus 61), sie erbte das Haus.
- Kristen / Karen Johannes Jansen *1.8.1746; +8.11.1746
Ebenfalls lebten im Haus Johannes' Frau Inge und Tochter Merret.
- Johannis Ebe Pohn *23.9.1765; +27.11.1782 auf See
- Erkel Ebe Pohn *2.10.1768; +3.1.1850 Haus 116
- heiratete am 16.1.1794, Michel Boysen (*21.7.1772 Haus 92; +1800 Dakar (Afrika/Senegal)), zog ins Haus 116.
- Kressen Ebe Pohn *14.1.1773; +21.4.1839 Keitum
- heiratete 1800, Nickels Nickelsen (*6.9.1771 Haus 75; +19.12.1850 Westerland), zog nach Keitum.
- Inge Ebe Pohn *5.10.1775; +5.3.1817 Haus 30
- heiratete am 4.6.1797, Michel Heik Uwen (*25.7.1773 Haus 30; +1.9.1816 Haus 30), zog zu ihm ins Haus 30.
- Paul Ebe Paulsen *5.10.1781; +10.5.1819 Hamburg
- heiratete am 15.1.1815 Merret Johannes Nickelsen (*2.12.1794 Haus 52; +12.4.1872 Haus 61), er erbte das Haus.
Heutzutage ist das Bild "Segen von Oben" wieder in der Rantumer Kirche.
Im selben Jahr starb am 8. Juni 1815 auch der alte Ebe Pohn.
Die beiden hatten keine Kinder.
1835 & 1840 lebten in dem Haus zusammen mit dem Ehepaar (Jürgen war Landwirt und lebte hauptsächlich von Zinsen / seinem Vermögen) auch ihre Pflegetochter:
Anna Peter Johannes Nickelsen (*2.1.1826 Haus 52; Nichte von Merret Johannes Nickelsen; +?), sowie die Pflegesöhne Boy Friedrich Kayser (*28.12.1810 Tinnum; +auf See) und Gottlob Friedrich Kayser (*28.10.1818 Tinnum; +1862 auf See)
Die beiden Pflegesöhne fuhren zur See.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen