Gaadt 4; Hüs 116; Die "Alte Friesenstube" und ihre Geschichte vielleicht das älteste Haus auf Sylt "Das Haus der sieben Schimmel"
Das alte Friesenhaus im Gaadt 16 in Westerland auf Sylt, wird meistens als das älteste Haus der Insel betrachtet, schon 1648 soll das Haus erbaut worden sein*.
Falls das Haus 1648 erbaut wurde, war der erste Besitzer ein "Knut Andresen" der 1653 in einer Auflistung der Männer in Westerland an ähnlicher Stelle vorkam. Möglicherweise war er ein Sohn des "Andreas Taken" der schon 1624 an ähnlicher Stelle im Steuerregister erwähnt wurde (möglicherweise baute Andreas Taken das Haus oder zumindest ein erstes Haus auf dem Grundstück).
1680 wurde die Scheune ans Haus angebaut.
1689 und 1704 fand man in den Steuerlisten nur "Andres Knudten", wohl ein Sohn des Knut Andresen, als Besitzer.
1709 fand man dann seinen Sohn "Boh Andresen" als Besitzer.
Boh Andresen (*14.10.1673 +9.11.1747 Haus 111) heiratete um 1708 Marrin Hansen (*6.8.1676 Braderup; +10.10.1764 Haus 116)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Andreas Bohn +vor 1745
- heiratete um 1740, Gondel Peter Sörens (*31.10.1705 Wenningstedt; +16.6.1802 Wenningstedt),
- lebte um 1744 mit seiner Frau im Haus 116
- Inge Boh Andresen *2.7.1710; +29.1.1794 Haus 116
- lebte 1745 im Haus 111; lebte 1754 im Haus 116
- heiratete 1760 den Dänen Nickels Jensen (*1731 Mors DK; +5.2.1785 Westerland), starb später im Haus 116.
- Peter Boh Andresen *2.10.1716; +18.12.1768 Haus 111
- heiratete 1744 in Amsterdam Anna Peters, kam aber vor 1748 zurück nach Sylt
- heiratete 1748, Maren Peter Jensen (*13.6.1719 Tinnum; +21.11.1799 Haus 111), lebte dann im Haus 111.
"1) Zum Land:
- Kann 1 Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- ein kleines Pferd
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein klein Kammer Stube und Außendiehl von 5 Fach
- alles in geringem Stande.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren."
Der Sohn, Andreas Bohn heiratete vermutlich um 1740, Gondel Peter Sörens aus Wenningstedt (*31.10.1705 Wenningstedt; +16.6.1802 Wenningstedt) und hatte mit ihr 1741 den Sohn Peter Andresen.
Andreas' Geschwister und Eltern zogen zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Haus daneben, Haus 111.
Schon vor 1745 starb Andreas Bohn, wahrscheinlich, wie so viele, auf See.
1745 wurde das heutige Haus bewohnt von:
- Peter Andresen (*1741)
- und seine Mutter, die Witwe Gondel Andresen (Gondel Peter Sörens)
Peter Andresen und Gondel zogen danach nach Wenningstedt und die Schwiegermutter von Gondel zog aus dem Haus 111 her. Peter Andresen heiratete am 20.3.1783 Inge Peter Knuten (*6.11.1750 Haus 99; +12.4.1838 Wenningstedt), sie wohnten in Wenningstedt.
Möglicherweise geschah dies um 1748 als Peter Boh Andresen, Gondel's Schwager, heiratete, und somit alleine im Haus 111 wohnen wollte.
1754 lebten in dem Haus:
Marin Bohn (Marrin Hansen aus Braderup *1676 in Braderup, Witwe des Boh Andresen; +10.10.1764 Haus 116) und ihre Tochter Inge Boh Andresen (*2.7.1710; +29.1.1794 Haus 116)
1760 heiratete Inge den Dänen & Tagelöhner Nickels Jensen (*1731 auf der Insel Mors; +5.2.1785 Haus 116).
Am 10.10.1764 starb Marrin Bohn / Hansen.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 115; Nickels Jensen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 5.2.1785 starb Nickels Jensen.
Danach wohnte die Witwe Inge alleine in dem Haus und starb am 29.1.1794.
Im selben Jahr erwarb der am 16.1.1794 verheiratete Kapitän Michel Boysen (*21.7.1772 Haus 92; +1800 in Dakar (Afrika, heute Senegal)) mit seiner Ehefrau Erkel Ebe Pohn (*2.10.1768 im Haus 61; +3.1.1850 Haus 116) das Haus.
Ihnen wurden zwei Kinder geboren:
- Boy Michel Boysen *9.12.1794; +11.12.1854 Haus 49
- heiratete am 16.11.1823 Anna Maria Munk (*23.8.1802 Tinnum; +15.9.1858 Haus 49), zogen ins Haus 82 und nach 1837 ins Haus 49
- Merret Michel Boysen *25.11.1798; +12.6.1885 Haus 116
- heiratete am 13.10.1824 Christian Matz Christiansen (*4.6.1798 Mögeltondern DK; +12.6.1856 in der Nordsee), er zog in das Haus was Merret später erbt.
1800 starb Michel Boysen in Dakar (Afrika), an Fieber.
1803 wohnten im Haus dann: Die Witwe Erkel (lebte von ihrer Hände Arbeit) sowie ihre zwei Kinder.
1822 wurde Merret ein uneheliches Kind geboren, Michel Boy Matzen, Sohn des Christian Matz Christiansen (*4.6.1798 Mögeltondern; +12.6.1856 in der Nordsee)
Am 16.11.1823 heiratete Boy Michel Boysen Anna Maria Munk (*23.8.1802 Tinnum; +15.9.1858 Haus 49) und zog mit ihr in das Haus 82
Am 13.10.1824 heiratete Merret Michel Boysen den Vater ihres unehelichen Kindes, den Dänen Christian Matz Christiansen (*4.6.1798 Mögeltondern; +12.6.1856 in der Nordsee), er zog in das Haus.
Ihnen wurden in den folgenden Jahren noch 8 Kinder geboren:
- (Michel Boy Matzen *28.11.1822; +19.6.1842 Havana auf Kuba) - vorehelich
- 1840 Seefahrer
- starb an Gelbfieber
- Anna Christine Matzen, *9.5.1825; +31.7.1916 Haus THS
- 1840 Dienstmädchen im Haus 63
- heiratete am 17.1.1845 Dirk Thiesen (*30.7.1818 Haus 112, wohnhaft Haus 101; +29.5.1903 Haus THS), zog ins Haus 101, später (1853) ins Haus 90 und 1861 ins Haus THS (Dirk-Brodersen-Straße)
- Erkel Christian Matzen, *26.10.1826; +19.2.1913 Haus 92
- heiratete am 20.4.1848 Kapitän Cornelius Lorenz Boysen (*15.12.1814 Haus 92; +24.4.1897 ebenda), zog zu ihm ins Haus 92.
- Inken Andreas Matzen, *13.4.1830; +24.6.1890 Haus 101
- heiratete am 17.1.1848 Jens Dirk Thiesen (*23.7.1820 Haus 112, wohnhaft Haus 101; +13.4.1900 Haus 101), ihren Schwager, zog zu ihm ins Haus 101.
- Andreas Claas Matzen *19.11.1831; +3.6.1905 Haus 116
- 1860 Zimmermann
- heiratete am 9.12.1855 Maria Pauline Thedsen aus Rantum (*6.7.1834 Rantum; +10.9.1917 Haus 116), er erbte das Haus.
- Inken Michel Matzen *19.9.1833; +9.2.1918 Westerland
- 1860 Dienstmädchen im Haus 101
- heiratete nicht, starb in Westerland
- Maria Johanna Matzen *17.12.1835; +16.5.1911 Haus 29
- heiratete am 22.4.1855 Jacob Peter Boysen Christiansen (*8.4.1832 Haus 29; +5.7.1865 Hamburg), zog zu ihm ins Haus 29
- heiratete am 1.1.1868 Nis Jacobsen (*17.8.1834 Döstrup DK; +25.2.1902 Haus 29)
- Paulina Jürgen Matzen *21.10.1837; +22.7.1864 Haus 54
- heiratete am 13.5.1855 Thomas Lassen (*28.10.1828 Rantum; +4.4.1865 Haus 54), zog ins Haus 54
- Lena Christian Matzen *19.8.1839; +13.7.1927 Tinnum
- heiratet am 20.1.1860 Boy Peter Boysen (*23.10.1837 Haus 47; +10.12.1928 Tinnum), zog nach Tinnum.
Außerdem wohnte 1835 & 1840 noch ein Dienstmädchen im Haus: Merret Erk Peters (*26.8.1814 Haus 101; +13.9.1874 Haus 71). Am 21.5.1842 wurde dem Dienstmädchen ein uneheliches Kind geboren Erkel Christian Madsen (Christian Matz Christiansen war der Vater!; +?); Merret zog daraufhin mit ihrem Kind in das Haus 35, sie heiratete dann am 19.2.1854 Carsten Hans Carstens (*8.3.1813 Haus 11, wohnhaft Haus 71; +24.11.1878 Haus 71) und zog zu ihm ins Haus 71.
Am 19.6.1842 starb der Sohn Michel Boy Matzen auf See.
- Christian heiratete am 4.10.1885 Caroline Adele Jansen (*28.8.1858 Wenningstedt; +25.4.1926 Westerland), zog nach Wenningstedt
- Minna Matzen *15.4.1859; +25.11.1878 Flensburg
- Michel Boy Matzen *31.3.1861; +19.9.1868
- Merry Christine Matzen *8.5.1863; +17.2.1865
- Pauline Matzen *11.7.1864; +2.9.1949 Westerland
- heiratete am 5.7.1891, Johann Friedrich Friedrichsen (*20.5.1862 Ebüll; +13.12.1910 Westerland)
- Thomas Adolf Matzen *2.9.1866; +17.9.1902 Leigh Colfax Nebraska USA
- heiratete am 1.1.1890, Paulena Glandt (*20.8.1865 Omaha, Nebraska; +20.5.1934 Waterloo, Douglas, Nebraska), wanderte nach Omaha, Nebraska aus.
- Manuel Anton Matzen *11.8.1867; +8.7.1954 Emmelsbüll
- heiratete später Nomine Therese Markussen (*14.9.1875 Deezbüll; +10.1.1963 Emmelsbüll)
- Michel Boy Matzen *1.9.1869; +1.9.1957 Tinnum
- heiratete am 12.4.1896 Lina Neumann (*31.12.1869 Bladiau; +23.6.1919 Haus 116), er erbte das Haus.
- heiratete 1921 Anna Petersen (*19.10.1886 Horsbüll; +2.3.1976 Tinnum), wohnte in Tinnum.
- Emil Adolph Matzen *30.6.1870; +3.11.1870
- Merry Emilie Matzen *4.8.1871; +23.4.1895
- Rosa Henriette Matzen *6.7.1872; +13.8.1946 Wenningstedt
- heiratete am 27.10.1895, Jens Peter Jörgen Jensen (*9.10.1870 Osterballe; +16.12.1941 Wenningstedt)
- Adolph Matzen *27.12.1873; +8.6.1959 Westerland
- heiratete am 1.6.1894, Clasine Therese Cornelsen (*20.6.1872 Morsum; +24.12.1946 Morsum)
- Emil Matzen *12.6.1876; +6.1.1911 Hamburg
- heiratete um 1905, Inken Truelsen (*16.10.1877 Archsum; +1.8.1954 Süderlügum)
- Boy Matzen *15.6.1877; +30.4.1893
- Maria Mathilde Matzen *24.1.1879; +9.11.1959 Havekost
- heiratete am 7.3.1908, Johann Heinrich Lorenzen (*12.1.1873 Kreuz bei Flensburg; +18.11.1918 Dresden)
- heiratete am 11.4.1920 Johann Jacob Henkens (*6.6.1881 Tönning; +15.2.1952 Leck)
- Willhelm Matzen *28.9.1880; +7.4.1918 Tornesch
- heiratete am 2.4.1905, Klara Dorothea Klüwer (*4.11.1879 Emmelsbüll; +8.5.1937 Tornesch)
- Jeanette Therese Matzen *7.4.1882; +5.9.1882
Außerdem wohnten im Haus noch ein Dienstmädchen: Blondine Sophie Mathilde Laubinger (*um 1830 Kiel) sowie ein Pensionär: Sören Svendsen (Zimmermann; *um 1838 Hoyer DK)
- Andreas Ferdinand Matzen *25.8.1896; +2.12.1897
- Andreas Ferdinand Matzen II *8.10.1898; +20.5.1980 Westerland
- heiratete später Magdalena Ehlers (*8.4.1905 Westerland; +3.8.1981 Westerland), starb in Westerland
- Boy Michel Matzen *19.4.1901; +31.5.1976 Tinnum
- Thomas Matzen *14.7.1905; +5.7.1984 Tinnum
- heiratete Auguste Wörrlein (*3.11.1901 Nürnberg; +7.9.1986 Tinnum)
Dort heiratete Michel 1921 erneut, Anna Petersen (*19.10.1886 Horsbüll; +2.3.1976 Tinnum).
der von Bunde Andresen Hahn (*25.9.1711 Haus 16, +7.8.1779, wohnte im Haus 16)
und der Grabstein von Inge Dirk Boysen (= Inge Schwen Bundis; geboren Haus 107, +22.1.1815 Haus 28)
Sie zogen danach in den Inken-Michels-Weg.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen