Kirchenweg 30 Südhedig Alt-Westerland; Hüs 67; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das Haus wurde vermutlich um 1670 herum gebaut von Muchel Baycken (+1706).
Muchel hatte mindestens zwei Kinder:
- Teide Mochel Boicken +1740
- heiratete vor 1715 herum, Kressen Hansen (*15.10.1684 Tinnum; +vor 1745), er erbte das Haus.
- Peter Mochel Baycken *um 1671; +30.4.1754
- heiratete nicht, lebte sein Leben lang im Haus
1706 starb Muchel Baycken.
1709 wurde sein Sohn Theide als Besitzer des Hauses genannt.
Theide heiratete Kressen Hansen (*15.10.1684 Tinnum; +vor 1745)
Theide und Kressen hatten mehrere Kinder:
- Hans Thiesen *Mai 1715; +20.8.1747 Haus 45?
- 1745 Seefahrer
- heiratete am 22.11.1746, Gondel Hans Erken (*Juni 1712 Haus 45; +22.7.1787 Haus 45), zog ins Haus 45, er starb kurz danach.
- Boy Thiesen *20.10.1716; +11.2.1785 Haus 82
- 1745 Seefahrer
- heiratete am 4.11.1748, Christen Erich Eben (*14.10.1721 Keitum; +1.1.1783 Haus 82), zog ins Haus 82.
- Christen Theide Mochels *1721; +29.1.1785 Tinnum
- heiratete am 29.4.1756, Steffen Schwen Andresen (*8.3.1710 Keitum; +?), zog nach Tinnum.
- Peter Theidis *30.3.1725; +4.5.1781 Haus 67
- 1745 & 1754 Seefahrer
- heiratete am 28.4.1758, Ellen Knut Taken (*19.8.1730 Haus 109; +15.2.1802 Haus 67), er erbte das Haus.
- Ellen Theidis *30.10.1730; +27.10.1807 Haus 12
- heiratete am 12.3.1757, Bunde Knut Theides (*7.9.1729 Haus 12; +4.1.1809 Haus 12), zog zu ihm ins Haus 12.
1740 starb Teide Mochel Boycken.
Seine Witwe, Kressen Hansen, starb noch vor 1745.
1745 wohnten im Haus: Die Kinder von Teide Mochel Boycken (Die Söhne Hans, Boy und Peter fuhren zur See), sowie deren Onkel Peter Mochel Baycken.
Am 30.4.1754 starb Peter Mochel Baycken.
Danach wohnten 1754 im Haus: Peter Theidis (Seefahrer) und seine Schwestern Ellen und Christen.
Am 28.4.1758 heiratete der jüngste Sohn, Peter Theidis, Ellen Knut Taken (*19.8.1730 Haus 109; +15.2.1802 Haus 67)
Peter und Ellen hatten mehrere Kinder:
- Theide Peter Theides *17.9.1759; +1.11.1805 auf See
- 1803 Seefahrer
- heiratete am 23.1.1791, Karen Manne Cornelsen (*18.1.1766 Haus 86; +5.6.1817 Haus 67), er erbte das Haus.
- Christin Peter Theidis *2.10.1761; +?
- Kressen Peter Theidis *26.11.1763; +18.3.1816 Haus 67
- heiratete nicht, lebte ihr Leben lang im Haus 67
- Dürken Peter Theidis *20.9.1771; +16.12.1844 Haus 64
- zog vor 1795 ins Haus 109 zu ihrer Tante, Kaiken Knut Thaken (*um 1734 Haus 109; +19.6.1808 Haus 109)
- heiratete am 3.11.1795, Peter Wilhelm Klein (*um 1770 Westerland ?vll Haus 40?; +1821 in der Fremde), sie lebten im Haus 109
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 63; Peter Theide Mochels) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Am 4.5.1781 starb Peter Theidis.
Am 23.1.1791 heiratete der Sohn, Theide Peter Theides, Karen Manne Cornelsen (*18.1.1766 Haus 86; +5.6.1817 Haus 67).
Theide und Karen hatten mehrere Kinder:
- Inken Theide Peters *1794; +9.5.1832 Tinnum
- heiratete am 17.10.1819, Martin Lorenzen (*Sommersted Haderslev, DK; +?), zog nach Tinnum.
- Manne Theide Peters *10.9.1797; +25.12.1817 Haus 67
- Ellen Theide Peters *16.9.1805; +2.6.1807
Am 15.2.1802 starb die Witwe Ellen Knut Taken.
1803 wohnten im Haus: Theide Peters (Seefahrer), die Witwe Karen sowie deren Kinder Inken und Manne. Außerdem wohnte Theide's Schwester, Kressen, im Haus.
Am 1.11.1805 starb Theide Peter Theides.
Am 5.6.1817 starb seine Witwe, Karen Manne Cornelsen.
Am 25.12.1817 starb auch der Sohn, Manne Theide Peters.
Kurz darauf wurde das Haus erworben vom Schuster Christian Michelsen (*1.5.1763 Højrup Horne DK; +10.5.1837 Haus 67)
Er heiratete am 24.3.1816 in zweiter Ehe, Moiken Jens Brodersen (*31.12.1770 Archsum; +26.3.1849 Westerland).
Die beiden zogen zusammen mit Christian's Kindern aus erster Ehe in das Haus ein.
Kinder aus erster Ehe:
- Michel Christian Michelsen *11.9.1787 Tinnum; +nach 1845
- Seefahrer / Steuermann
- Moiken Christian Michelsen *1.10.1790 Tinnum; +26.11.1835 Tinnum
- heiratete am 18.10.1822, Ebe Boy Eben (*12.8.1789 Tinnum; +21.3.1832 Tinnum), zogen nach Tinnum
1835 lebte nur noch Christian (Schuster) mit seiner Frau Moiken im Haus.
Am 10.5.1837 starb Christian Michelsen
Die Witwe Moiken zog nach Archsum, ihr Sohn Michel unterhielt sie dort.
Um 1840 wurde das Haus dann abgebrochen
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1856 wurde auf dem Grundstück ein neues Haus erbaut von Peter Boy Andresen (*26.8.1816 Tinnum, wohnte später im Haus 12 bei seinem Vater, und viele Jahre in Venezuela (La Guaira); +12.9.1897 Haus 67)
Am 15.3.1855 heiratete Peter Boy Andresen in zweiter Ehe seine Schwägerin, Erkel Nis Hinrichs (*24.8.1827 Haus 34; +1.3.1917 Haus 67)
Peter hatte noch zwei Kinder aus erster Ehe, die auch in das Haus zogen (die Mutter war Ingeburg Nis Hinrichs *16.2.1821 Haus 34; +21.11.1850 La Guaira (Venezuela)):
- Caroline Brigitta Andresen *25.2.1846 Haus 12?; +?
- lebte 1860 im Haus 34 bei ihren Großeltern
- heiratete am 10.1.1869, Julius Johannsen (*14.3.1845 Braderup, 1860 als Dienstjunge im Haus 126; +1882 auf See), sie wohnten im Haus 34.
- Theodor Julius Andresen *6.7.1850 La Guaira Venezuela; +?
Peter und Erkel hatten mehrere Kinder:
- Albert Andresen *21.3.1856; +23.3.1856
- Nicolay Andresen *5.9.1857; +?
- Albert Andresen *3.11.1858; +30.1.1947 Westerland
- heiratete am 26.8.1883, Christine Marie Thiesen (*1.6.1857 Haus 101; +22.2.1948 Westerland)
- Otto Andresen *9.5.1860; +22.7.1860
- Otto Andresen *28.8.1861; +9.5.1937 Westerland
- heiratete am 4.2.1883, Beate Thiesen (*5.1.1860 Haus 101; +vor 1909), zog ins Haus 65.
- heiratete am 19.10.1907, Inken Cornelsen (*30.4.1876 Westerland; +20.10.1948)
- Ingeborg Andresen *27.1.1863; +?
- Bernhard Andresen *8.3.1865; +?
- Emilie Andresen *2.6.1870; +?
- heiratete vor 1894, Sören Peter Knudsen
1860 wohnten im Haus: Peter Boy Andresen (Landwirt), seine Frau Erkel sowie die Kinder Julius, Nicolay und Albert.
Außerdem wohnte ein Dienstmädchen im Haus, Juliane Maria Redelin (*um 1845 Rodenäs)
Am 12.9.1897 starb Peter Boy Andresen.
Erkel Nis Hinrichs starb am 1. März 1917.
Das Haus wurde von den Erben verkauft und stark umgebaut.
Um 1920 war es die Gaststätte "Vereinshaus", das Haus gehörte Andreas Nielsen
Danach gehörte es in den 1950ern einem Herr Habermann, die Gaststätte hieß "Zum alten Dorfkrug"
1962 wurde auf dem Grundstück ein neues Müttergenesungsheim gebaut, das alte Haus wurde abgerissen.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen