Rosenweg 5 Westerland; Hüs 76; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Dänische Kirche / Danske Kirke"

 
Der erste Besitzer des Hauses, wahrscheinlich auch der Erbauer, war Hans Jaspers aus Braderup (+?).

Dieser zog wohl um 1670 herum nach Westerland, genau wie sein Bruder Mochel Jaspers (dieser zog in das Haus 61; +?)

Um 1671 wurde der Sohn, Peter Hans Jaspers (+18.9.1754 Haus 76) geboren. Schon 1704 und 1709 wurde Peter Hans Jaspers dann als Besitzer des Hauses angegeben.

1709 wurde über das Haus 76 und Peter Hans Jaspers in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann jährlich 2 Fuder Heu bergen von Wert a 2 Mark.

2) Tiere:
- 2 Pferde
- eine Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
- eine kleine Scheune 4 Fach
ist in ziemlichem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren."

Um 1711 herum heiratete Peter Hans Jaspers, Gondel Peter Eschels (*Archsum?; +vor 1745).
Sie hatten mindestens drei Kinder:

Am 1.11.1735 heiratete der jüngste Sohn, Jens Peter Hansen, Moiken Bleik Peters, welche allerdings schon um 1739, kinderlos, starb.

1741 heiratete Jens Peter Hansen erneut, diesmal Moiken Bleick Bohn (*8.9.1714 Tinnum; +3.10.1798 Haus 76)
Sie hatten mehrere Kinder:

1745 wohnten im Haus: Peter Hans Jaspers (nicht Seefahrer), seine zweite Frau Maren, sowie Peter's Kinder Gondel und Jens (Seefahrer) und Jens' Frau Moiken und Tochter Maiken.

Am 20.11.1745 wurde Peter Hans Jaspers mit seiner Frau, Maren Tamen (*um 1680 Rantum; +18.11.1770 Keitum), eine Tochter geboren (die beiden hatten zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1745 geheiratet, nachdem seine erste Frau Gondel gestorben war):

  • Erkel Peter Hansen

1754 wohnten im Haus 76: Peter Hans Jaspers (nicht Seefahrer), seine Frau Maren und die Kinder Jens (Seefahrer) und Gondel sowie Jens' Kinder.

Am 18.9.1754 starb Peter Hans Jaspers.
Seine Witwe Maren starb am 18.11.1770 in Keitum.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 69; Jens Peter Hans Jaspers) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 10.3.1784 starb Gondel Peter Hansen.
Um 1784 herum wurde das Haus eventuell neugebaut

Der jüngste Sohn, Jens Jens Petersen, heiratete am 18.1.1787, Merret Boh Peter Tamen (*6.3.1766 Tinnum; +23.2.1841 Haus 76).
Sie hatten 2 Kinder:

Am 18.2.1794 starb Jens Peter Hansen.
Sein Sohn Jens Jens Petersen starb am 16.8.1794 in Cartagena (Spanien oder Kolumbien) an der Pest.

Moiken Bleick Bohn starb am 3.10.1798

Danach lebte 1803 nur die Witwe Merret mit ihren Kindern Moiken und Boy in dem Haus.

Am 6.1.1832 heiratete die Tochter Moiken Jens Peters den Dänen und Witwer Johann Christiansen (*21.11.1777 Apterp DK, vorher wohnhaft im Haus 63?; +31.12.1846 Haus 76). Sie hatten keine Kinder.

1835 & 1840 wohnten im Haus: Die Witwe Merret (Landwirtin), ihre Tochter Moiken und ihr Mann Johann Christiansen (1835: Fuhrmann, 1840: Radmacher).
Außerdem wohnte 1835 auch der Sohn von Johann's Bruder im Haus, Christian Hans Christiansen (Weber; *1811 Rodenäs?; +6.9.1884 Westerland), dieser heiratete bald danach Margaretha Laust Christiansen (*1811 Hoyer DK; +18.5.1884 Westerland) und wohnte 1840 mit seiner Familie im Haus 40
1840 wohnte im Haus: Michel Dirksen Decker (Seefahrer&Kostgänger; *um 1816 Haus 96; +vor 1845), er starb vermutlich vor 1845.

Am 23.2.1841 starb die Witwe Merret Boh Peter Tamen.

1845 wohnten im Haus: Johann Christiansen (Landwirt und Fuhrmann), seine Frau Moiken sowie eine Pflegetochter Merret Peter Jan Clasen (*18.11.1832 Haus 35; +nach 1882).
Merret heiratete 
um 1863 den Steuermann, Jens Heinrich Christian Eduard Westphal (*um 1834 Glückstadt; +18.7.1882 Westerland), sie wohnten später im Haus 15 oder Haus 124

Johann Christiansen starb ein paar Jahre später am 31.12.1846

Um 1854 herum zog der Neffe von Johann, Christian Hans Christiansen (*1811 Rodenäs?; +6.9.1884 Westerland) wieder mit seiner Familie in das Haus ein. (Er zog vor 1840 ins Haus 40)

Seine Frau war Margaretha Laust Christiansen (*1811 Hoyer DK; +18.5.1884 Westerland)

Sie hatten zu der Zeit noch folgende Kinder:

1860 wohnten im Haus: Die Witwe Moiken Jens Peters (Landwirtin), ihr Neffe Christian (Weber) mit seiner Frau Margaretha und den Kindern (Sohn Lauritz fuhr zur See).

Am 5.8.1881 starb Moiken Jens Peters.

Das Haus gehörte dann ab 1881 dem Bauunternehmer Peter Thomas Diedrichsen (*um 1809 Haus 72; +29.8.1887 Haus 76?), dieser hatte Moiken im Alter verpflegt.

Er zog wohl mit Kindern und Familie ein:

1884 starben Christian Hans Christiansen (am 6.9.) und seine Frau Margaretha (am 18.5.), ob sie zu dieser Zeit noch in dem Haus wohnten ist unklar.

Peter Thomas Diedrichsen starb am 29.8.1887, danach erbte seine Tochter Christine Nicoline Diedrichsen (*19.2.1846 Haus 72; +?) das Haus.

Christine verkaufte das Haus um 1900 an den Keitumer Müller Mads Nielsen (*3.10.1845 Vejle Dänemark; +8.8.1922) und seine Frau Catharina Caroline de Vries (*19.6.1844 Kampen; +13.6.1919).
Sie hatten mehrere Kinder, darunter:

Nach dem Tod von Catharina Caroline de Vries am 13.6.1919
und dem Tod von Mads Nielsen am 8.8.1922, erbte der Sohn Jens Cornelius Nielsen das Haus, der es mit seiner Familie bewohnte (um 1914 heiratete er Anna Tamkus (*26.5.1890; +20.6.1966)).

Um 1930 wurde das Haus verkauft.

Danach gehörte es kurz unterschiedlichen Besitzern. (Abeling und Holt)

1953 kaufte die dänische Gemeinde das Haus, dort ist seitdem die Dänische Kirche und das Pastorat

Das Haus im April 2022

Das Haus (Dänische Kirche) mit Glockenstapel

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog