Stadumstraße Osthedig Westerland; Hüs 26; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das erste Haus 26 wurde wahrscheinlich um 1732 erbaut von Uwe Peter Köster (von Haus 22; +1735) 

Am 3.1.1732 heiratete Uwe, Maren Erk Bundis (*Juli 1700 Rantum; +19.11.1781 Haus 26)

Uwe und Maren hatten einen Sohn:

1735 starb Uwe Peter Köster bereits.

Maren heiratet 1740 erneut, diesmal Früdde Nickelsen (Löwe?) (*25.11.1705 Haus 18; +2.1.1782 Haus 26), er zog in das Haus ein.

Maren und Früdde hatten einen Sohn:

1745 wohnten im Haus: Früdde Nickelsen (Seefahrer) und seine Frau Maren, sowie die Kinder Owe und Heik.
Ebenfalls lebte in dem Haus eine Inge Theyde Heiken, diese war vermutlich identisch mit "Ing Theides (*um 1670), Witwe von Theyde Peters, aus Osthedig" sie starb am 20.10.1745.
Es ist möglich, dass sie vielleicht schon vor Uwe Peter Köster das Haus besaß, ihr Mann, Theyde Peters/Heiken (vielleicht ein Onkel des Uwe Peter Köster?), hätte dieses dann wohl erbaut (doch ist dies nicht sicher)

1754 wohnten im Haus: Früdde Nickelsen (nicht mehr Seefahrer) mit seiner Frau Maren und den Kindern Heik (Seefahrer) und Owe.
1754 lebte in dem Haus ebenfalls eine "Inge Jensen", über sie scheint nichts weiteres bekannt zu sein.

Am 2.12.1763 starb Owe Früdden an Kinder Pocken.

Von 1769 bis 1781 war Früdde Nickelsen Kirchspielvogt von Westerland.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 25; Frödde Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 19.11.1781 starb Maren Erk Bundis.

Früdde Nickelsen starb kurz danach am 2.1.1782

Das Haus erbte daraufhin der Enkel, Kapitän Uwe Heik Palm (*24.7.1756 Haus 30; +1806 auf See (Civita)), der Sohn des Sohnes Heik Uwe Peters.

Am 5.12.1782 heiratete Uwe Heik Palm, Ay Peter Niclasen (*20.6.1756 Haus 7; +15.11.1834 Haus 26).

Uwe und Ay hatten mehrere Kinder:

Um 1793 wurde Uwe Heik(en) Palm der erste Armenvorsteher für Westerland.

1799 wurde das Haus ganz neu aufgebaut.

1803 wohnten im Haus: Uwe Heik Palm (Seefahrer) mit seiner Frau Ay und ihren Kindern: Merret, Heick (Seefahrer), Inken Uwe Heiken Palm und Inken Jensen/Hansen Palm.

1806 starb Uwe Heik Palm auf See (bei Civita, Italien?)

Am 27.10.1812 wurde der Tochter Inken Jensen Palm ein unehelicher Sohn geboren: 

Inken Jensen Palm starb am 7.11.1820, vermutlich in diesem Haus

Am 15.11.1834 starb Ay Peter Niclasen.

1835 lebte in dem Haus nur der Neffe von Uwe Heik Palm, Ebe Michel Heik Uwen (*25.11.1798 Haus 30; +5.1.1870 Haus 83), er fuhr zur See.
Gleichzeitig lebte mit ihm ein Dienstmädchen im Haus: Kressen Jens Meinerts (*1809 Haus 23; +19.3.1885 Westerland), sie war Ebe's Cousine.

1836 heiratete Ebe am 21.1.1836, Erkel Jensen Hahn (*24.12.1806 Haus 105 oder Haus 83, wohnhaft Haus 83; +27.9.1871 Haus 83), er zog zu ihr ins Haus 83.

Das Haus 26 wurde 1836 erworben von Hinrich Boysen Prott (*7.2.1807 Haus 84; 1835 wohnhaft Haus 121; +8.7.1884 Haus 26)

Am 17.7.1831 hatte Hinrich geheiratet, Moiken Jacob Hennings (*13.10.1808 Haus 25; +9.6.1851 Haus 26)

Hinrich und Moiken hatten mehrere Kinder:

1840 wohnten im Haus: Hinrich (Seefahrer) und seine Frau Moiken sowie die Tochter Inken.
Ebenfalls wohnte im Haus das Dienstmädchen Gondel Boy Claasen (*um 1820 Haus 89; +?)

1845 wohnten im Haus: Hinrich (Seefahrer), seine Frau Moiken und die Tochter Inken.
Als Dienstmädchen wohnte im Haus: Inken Jens Mannis (*25.11.1826 Haus 23; +10.5.1916 
Haus 23), sie heiratete später Hans Boy Jensen (*25.6.1822 Haus 1; +15.8.1878 Haus 23)

Am 9.6.1851 starb Moiken.

Am 27.2.1859 heiratete Hinrich erneut, diesmal Kressen/Christine Enevoldsen (*28.2.1833 Haus 113; +7.5.1872 Haus 26), sie zog zu ihm.

Mit Kressen hatte Hinrich ebenfalls mehrere Kinder:

1856 wurde der Kampner Leuchtturm erbaut, Hinrich Boysen Prott wurde der erste "Feuermeister" / Leuchtturmwärter dort, er zog zwischen 1860 und 1865 dort hin.

1860 wohnte Hinrich noch mit seiner Frau Kressen und den Kindern Matthias und Boy Hinrich Prott im Haus 26.
Ebenfalls wohnte ein Dienstmädchen im Haus: Maria Erk Thamen (*28.9.1844 Keitum)

Am 7.5.1872 starb Kressen Enevoldsen.

Ungefähr um 1880 zog Kressen's Mutter, Inken Jürgen Boysen (*um 1800 Haus 87, wohnhaft Haus 113; +22.10.1882 Haus 26), in das Haus 26 / zu Hinrich Boysen Prott.
Am 22.10.1882 starb Inken Jürgen Boysen.

Hinrich Boysen Prott starb am 8.7.1884.

Am 18.7.1885 starb der Sohn, Boy Hinrich Prott auf See (bei Tonga)

Das Haus erbte der Sohn Hinrich Boysen Prott (junior).

Hinrich heiratete am 9.10.1887, Christina Amalia Christiansen (*30.1.1864 Morsum; +?).

Christina und Hinrich hatten mehrere Kinder:

Um 1910 herum wandert die Familie nach Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin (USA) aus.

In den 1920ern wurde das Haus erworben von Hans Marten Hansen-Kannikhuus (ein Däne)
welcher mehrere Häuser in Westerland kaufte.

Danach war ein Herr Paulsen Besitzer des Hauses.

1965 wurde das Haus abgebrochen

Ein Foto vom Haus (Danke an Kim Bacon!)


Eine alte Postkarte mit dem Haus im Hintergrund (Danke an Helga Rieber!)


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog