Keitumer-Chaussee 11; Hüs 77; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte; "Zur Alten Dorfschmiede"
Das Haus wurde vermutlich um 1677 gebaut von Erk Jensen (+vor 1709) und seiner Frau Christine.
Sie heirateten um diese Zeit ebenfalls.
Sie hatten 2 bekannte Kinder:
- Hans Erken Decker *1.4.1677; +30.9.1766 Haus 45
- heiratete 1704, Inge Peter Jensen (*1679 von Haus 57?; +20.4.1752 Haus 45), baute das Haus 45
- Nickels Erken Decker *19.9.1682; +19.4.1766 Haus 77
- heiratete 1711 Ohs Peter Eschels (*4.12.1689 Haus 120; +18.9.1767 Haus 77), erbte das Haus
Erk starb wohl vor 1709, da 1709 schon sein Sohn Nickels Erken Decker, als Besitzer angegeben wurde.
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
- 3 Schafe
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
Nickels Erken Decker heiratete 1711 Ohs Peter Eschels (*4.12.1687 Haus 120; +18.9.1767 Haus 77), sie zog in das Haus ein.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Erk Nikelsen Decker *16.10.1712; +21.3.1781 Haus 36
- heiratete 1742, Merret Peter Töggen (*26.8.1711 Haus 28; +28.5.1796 Haus 36), zog ins Haus 36
- Inge Nikels Erken Decker *10.8.1714; +4.2.1785 Haus 48
- heiratete am 22.3.1744, Hans Nissen (*5.7.1717 Tinnum; +23.9.1792 Haus 48), zog ins Haus 48
- Kressen Nikels Erken Decker *1717; +10.5.1799 Haus 117
- heiratete am 14.11.1747, Knut Andresen (*1.7.1723 Geburtshaus unbekannt; +21.6.1800 Haus 117), zog ins Haus 117
- Jens Nickelsen *?; +vor 1754?
- 1745 Seefahrer
- Karen Nickels Erken Decker *21.8.1722; +3.12.1784 Haus 35
- heiratete am 29.11.1753, Mochel Steffens (*12.7.1728 Haus 35; +15.9.1786 Haus 35), zog zu ihm ins Haus 35
- Peter Nickelsen Decker *25.9.1725; +23.12.1809 Haus 98
- 1745 Seefahrer
- heiratete am 29.11.1752, Ose Peter Dethlefs (*27.2.1727 Haus 98; +10.6.1793 Haus 98), zog zu ihr ins Haus 98
- Bunde Nikelsen Decker *Dezember 1730; +20.4.1802 Haus 77
- heiratete 1754, Dürken Nis Nickelsen (*11.12.1728 Tinnum; +1755 Haus 77), er erbt das Haus.
- heiratete vor 1757 erneut, Moiken/Maren Mochel Peters (*29.9.1729 Archsum, wohnhaft 1745 Haus 23 und 1754 Haus 17; +2.10.1813 Haus 77).
1745 & 1754 wohnten im Haus: Nickels Erken Decker (nicht Seefahrer), seine Frau Ohs, sowie die gemeinsamen Kinder (1745 fuhren Peter und Jens zur See, 1754 fuhr niemand zur See)
1754 heiratete Bunde Nickelsen Decker, Dürken Nis Nickelsen aus Tinnum (*11.12.1728 Tinnum; +1755 Haus 77), diese starb allerdings 1755 nach der Geburt ihrer Tochter: Ohs Bunde Nickelsen (*31.5.1755; +2.12.1763 Haus 77)
1757 heiratete Bunde Nickelsen Decker erneut, diesmal Moiken/Maren Mochel Peters vom Haus 17 (*29.9.1729 Archsum, wohnhaft 1745 Haus 23 und 1754 Haus 17; +2.10.1813 Haus 77).
Die beiden hatten mehrere Kinder:
- Jens Boysen Decker +1802 auf See
- heiratete am 1.12.1799, Merred Boh Tamen Boysen (*2.8.1771 Haus 5; +18.2.1851 Haus 5), zog ins Haus 5.
- Dürken Bunde Nickelsen Decker *22.11.1757; +5.6.1845 Haus 140
- heiratete nicht, lebte ihr Leben lang im Haus 77, starb im Haus 140 bei ihrem Neffen.
- Nikels Bunde Decker *22.3.1761; +1778 Livorno (Italien)
- starb schon 1778 in Livorno (Italien)
- Michel Boysen Decker *24.11.1763; +19.12.1830 Haus 53
- Kapitän; heiratete am 20.11.1791, Maicken Theide Peter Schwarz (*9.8.1765 Tinnum; +15.11.1812 Haus 53), zog ins Haus 53.
- heiratete am 9.3.1819 erneut, Moiken Peter Andresen Schmidt (*28.10.1781 Haus 29; +20.6.1820 Haus 53)
- heiratete dann am 18.3.1821, die Witwe Inken Peter Michel Boysen (*1.1.1784 Haus 27, wohnhaft Haus 123; +11.5.1859 Haus 53)
- Mahns Bunde Decker *3.7.1766; +24.11.1844 Haus 97
- Seefahrer, heiratete am 31.12.1797, Dühr Nickelsen (*17.7.1767 Haus 75; +28.6.1848 Haus 97), zog ins Haus 97.
- Hans Bunde Decker *um 1772; +nach 1803
- 1803 Seefahrer
Am 2.12.1763 starb Ohs, Bunde's Tochter aus erster Ehe.
Als Nickels Erken Decker am 19.4.1766 starb, übernahm sein jüngster Sohn Bunde Nikelsen Decker das Haus.
Am 18.9.1767 starb Ohs Peter Eschels.
1778 starb der Sohn Nikels Bunde Decker in Livorno (Italien)
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 73; Bunde Nickelsen Decker) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Nach dem am 20.4.1802 Bunde Nikelsen Decker starb, lebten 1803 im Haus:
- seine Witwe Moiken,
- die Tochter Dürken Bunde Nickelsen und
- der Sohn / Seefahrer, Hans Bunde Decker (1803 abwesend auf See)
Am 2.10.1813 starb Moiken Mochel Peters.
Ab dann lebte 1835&1840 nur noch die Tochter Dürken Bunde Nickelsen Decker (1835: Nahrungszweig unbestimmt; 1840: lebte von Stricken) alleine in dem Haus.
1845 war das Haus unbewohnt, Dürken zog zwischen 1840 und 1845 zu ihrem Neffen Theide Michel Decker (*1797 Haus 53, wohnhaft Haus 140; +1874 Haus 140) ins Haus 140.
Sie starb dort am 5.6.1845.
Um 1849 erwarb Christian Sybrand Geiken (*20.9.1829 Morsum; +1.9.1900 Westerland) das Haus.
1849 wurde das Haus auch neugebaut.
Am 14.6.1849 heiratete Christian, Inken Peter Simonsen (*1824 Haus 81; +1874 Haus 81).
Christian und Inken hatten mehrere Kinder:
- Geick Peter Geiken *30.12.1850; +?
- Peter Carl Geiken *28.7.1851; +?
- Carl Geiken *1.11.1853; +?
- Catharina Geiken *6.10.1854; +?
- Petrea Geiken *12.7.1856; +27.3.1877 Westerland
- Gustav Geiken *14.9.1857; +?
- Lorenz Anton Geiken *4.5.1860; +?
- Simon Geiken *6.9.1861; +17.8.1862 Keitum
- Simon Geiken *22.2.1864 (womöglich im Haus 81 geboren); +18.10.1879 auf See
Um 1863 verkaufte Christian Sybrand Geiken das Haus und zog mit seiner Familie in das Haus 81 (wo seine Frau geboren wurde).
Das Haus erwarb dann der Kapitän Peter Andreas Christiansen aus Tinnum (*7.1.1833 Tinnum; +1866 China).
Er heiratete am 18.1.1863 Erkel Dirk Boysen (*28.2.1843 Haus 104; +14.5.1885 Haus 77).
Da Peter Andreas Christiansen schon 1866 in China starb, hatten die beiden nur einen Sohn zusammen:
- Alfred Christiansen *1.10.1863; +2.7.1868
Erkel heiratete am 10.11.1867 erneut, diesmal Kapitän Matthias Hinrich Matthiesen aus Keitum (*27.5.1835 Keitum; +27.8.1884 Haus 77).
Nicht ein Jahr danach starb der Sohn Alfred Christiansen am 2.7.1868.
Erkel hatte mit Matthias folgende Kinder:
- Alma Pauline Matthiesen *21.11.1868; +8.3.1874
- Emil Matthiesen *14.11.1869; +9.5.1971 Munkmarsch
- heiratete am 26.3.1897, Jeanette Petrea Prott (*17.12.1873 Tinnum; +12.4.1947 Munkmarsch), er erbte das Haus.
- Lebte später in Munkmarsch und war Seefahrer, er wurde später mit über 100 Jahren der älteste Sylter Seefahrer!
Matthias Hinrich Matthiesen starb am 27.8.1884.
Erkel Dirk Boysen starb kaum ein Jahr später am 14.5.1885.
Danach erbte der Sohn, Malermeister Emil Matthiesen das Haus, 1897 heiratete er am 26.3. Jeanette Petrea Prott (*17.12.1873 Tinnum; +12.4.1947 Munkmarsch). Die beiden wohnten in Munkmarsch.
Um 1930 gehörte das Haus Johann Bernhard Schlüter (*1865; +1946), welcher eine Gastwirtschaft in dem Haus hatte und dort einen Eiskeller (Bierkeller) erbaute.
Um 1899 heiratete Johann, Jenny Maria Westphal (*25.2.1872 Haus 15; +1931)
Nachdem Jenny Maria Westphal 1931 starb, folgte der Sohn Willhelm Schlüter als Besitzer (*7.1.1912; +16.2.1942 Russland (zweiter Weltkrieg)) mit seiner Ehefrau Erna Petersen (*9.8.1914; +22.11.1974).
Wilhelm Schlüter starb am 16.2.1942 in Russland während des 2ten Weltkrieges.
Die Witwe Erna Petersen heiratete später Hans Nielsen (*23.8.1913; +6.5.1985), und betrieb die Gastwirtschaft unter dem Namen "Kleine Erna" weiter.
Johann Bernhard Schlüter starb 1946.
In den 60ern wurde das Haus verkauft an einen Dänen, Ole Grilfeldt, welcher dort einen Antiquitäten Laden eröffnete. ("Zur Alten Dorfschmiede")
Den Laden gibt es auch heute noch und er gehört noch stets Ole Grillfeldt
Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen