Stadumstraße 37; Hüs 23; Ein sehr alter Staven in Westerland und seine Geschichte "H.B. Jensen"

 
Das ursprüngliche Haus soll 1662 erbaut worden sein, doch sehr wahrscheinlich war das Grundstück schon länger davor bebaut.

Der erste sicher bekannte Besitzer war der seit mindestens 1727 dort wohnende Mochel Peters (angeblich aus Archsum).
Es ist aber gut möglich, dass Mochel ein Sohn war von dem 1709 genannten Peter Mochels. Es ist sehr gut möglich, dass dieser Peter Mochels der Sohn von Muchel Nickelsen war, welcher dieses Grundstück (mindestens zwischen 1636 bis 1704) besaß.
Davor besaß von 1611 bis 1624 Nikels Janken den Staven, vermutlich war er der Vater von Muchel Nickelsen. Im Kirchenbuch ist auf jeden Fall ersichtlich, dass dieser Staven seit 1611 durchgehend bebaut ist.

Überlieferungen zufolge soll das Grundstück sogar bereits seit 1550 bebaut sein, in diesem Jahr soll ein Cornelis/Nickels Peters das erste Haus dort erbaut haben, dieser lebte zuvor in "Stööwenken" (die damals südwestlichste bebaute Stelle von Westerland, südwestlich von Haus 104 (Fischerweg), wo heute das Südwäldchen ist).

Es ist nicht sicher wie viel Wahrheit in dieser frühen möglichen Geschichte des Hauses steckt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Falls Peter Mochels vor Mochel Peters der Besitzer des Hauses war, war er wohl mit einer Maren Baik Steffens verheiratet und hatte mindestens eine Tochter und einen Sohn:

1709 wurde in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" über das Haus und Peter Muchels unter anderem folgendes verzeichnet:

"
1) Zum Land:
Kann jetzt nicht mehr als jährlich 7 Fuder auch gering Heu bergen von Wert a 2 Mark denn es wohl zu observieren, dass das beste Land mit der See weggespühlet und auch mit Sand überstoben ist.
- Säet 2 Tonne Roggen und 2 1/2 Tonne Gerste. 
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 etlicher maßen 10
- Hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 2 Kühe 
- 2 kleine Beesten
- 6 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- eine Kammer Pesel, Stube und Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
- Scheune 5 Fach
- Schafstall von 1 1/2 Fach
- Alles Gebäude in guten baulichen Stande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als aus der See, und was er davon erlangen kann; kunte sich außer diesem nebst den Seinigen nicht ernehren.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßt, und daß ihn der Sand nicht vertreibt, kann er sein schuldiges praestandum abführen."
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Und möglicherweise hatte Peter Mochels eben auch einen Sohn:

Mochel Peters, heiratete vermutlich um 1725, Karen Bahnsen (*1698 Archsum; +10.10.1751 Haus 23) und lebt mindestens ab dann in dem Haus 23.
Beide hatten mindestens vier Kinder:

  • Mang. Mochelsen *vor 1727; +vor 1751 auf See
    • 1745 Seefahrer, wohl der älteste Sohn
  • Peter Mochels *28.9.1727 Westerland; +1.1.1812 Haus 23
    • 1803: Zimmermann und Seefahrer (1754 nicht Seefahrer, also Zimmermann?)
    • heiratete am 20.6.1748 Inge Peter Thamen (*August 1720 Rantum; +8.3.1783 Haus 23), er erbte das Haus. 
    • heiratete 1783 Moiken Tham Lorenzen (*1741 Haus 88; +7.4.1824 Haus 23)
  • Moiken/Maren Mochel Peters *29.9.1729 Archsum; +2.10.1813 Haus 77
  • Inge Mochelsen
    • wohnte 1745 im Haus 23; wohnte 1754 im Haus 17 mit ihrer Schwester Moiken

Mochel Peters starb noch vor 1745.

1745 lebten in dem Haus:

1748 am 20. Juni heiratete Peter Mochels die Rantumerin, Inge Peter Thamen (*August 1720 Rantum; +8.3.1783 Haus 23)
Sie hatten einige Kinder:
Am 10.10.1751 starb die Witwe Karen Bahnsen (Mochels).

Vor 1754 zogen die Schwestern von Peter Mochels, Inge und Moiken/Maren in das Haus 17, dort lebten sie 1754.

1754 wohnten in dem Haus 23: 
Peter Mochels mit seiner Frau Inge und ihren drei Kindern Mochel, Erkel und Keiken/Karen.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 21; Peter Mochels) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 8.3.1783 starb Inge Peter Thamen.

Noch im selben Jahr heiratete Peter erneut, diesmal Moiken Tham Lorenzen (*Mai 1741 Haus 88; +7.4.1824 Haus 23).
Ihre Ehe blieb kinderlos.

1803 lebte in dem Haus nur das alte Ehepaar bestehend aus Peter Mochels (Zimmermann und Seefahrer) und Moiken.

Um 1807 wurde Jens Meinerts (de Jung) (*30.9.1784 Keitum, wohnhaft 1803: Haus 3; +15.2.1857 Haus 23) ein Pfleger für das alte Paar, und wurde als Erbe eingesetzt.
Als er am 15.12.1807 Merret Uwe Heiken Palm (*11.9.1785 Haus 26; +19.12.1870 Haus 23) heiratete, zog sie ebenfalls ein.

Die beiden hatten 4 Kinder:
Am 1.1.1812 starb Peter Mochels.

Am 7.4.1824 starb die Witwe Moiken Tham Lorenzen.

1835 wohnten im Haus nur Jens Meinerts (Tagelöhner) mit seiner Frau Merret und den Kindern Moiken, Jens und Inken. (Die Tochter Kressen wohnte im Haus 26 bei ihrem Cousin Ebe als Dienstmädchen)
1840 wohnten im Haus Jens Meinerts (Tagelöhner), seine Frau Merret und ihre 4 Kinder. Der Sohn Jens fuhr jetzt zur See.
1845 wohnten im Haus Jens Meinerts (Tagelöhner), seine Frau Merret und die Kinder Kressen und Jens (Jens fuhr zur See). Ebenfalls wohnte in dem Haus noch: Peter Clasen Worm (*13.7.1839 Haus 35), dieser war ein Waisenkind und wurde vom Ehepaar als Pflegesohn adoptiert, Peter starb wohl vor 1860.

Die Tochter Inken Jens Mannis heiratete 1851 Hans Boy Jensen (*25.6.1822 Haus 1; +15.8.1878 Haus 23), Hans zog ein.
Die Ehe blieb kinderlos.

1855 eröffnete Hans Boy Jensen einen Laden in dem Haus, das Haus wurde über die Zeit vergrößert.
Nachdem 1855 das Seebad Westerland gegründet wurde war Hans Boy Jensen auch einer der acht Aktionäre.

Am 15.2.1857 starb Jens Meinerts.

1860 wohnten im "ersten H.B.Jensen" Hans Boy Jensen (Krämer) mit seiner Frau Inken sowie seiner Schwägerin Kressen (arbeitete als Dienstmagd) und der Schwiegermutter Merret. Ebenfalls wohnte im Haus ein Pflegekind: Botilla Janette Peters (*15.10.1850 Haus 103; +23.10.1865 Haus 23)

Am 23.10.1865 starb das Pflegekind Botilla Janette Peters.

Merret Uwe Heiken Palm starb am 19.12.1870

Hans Boy Jensen starb am 15.8.1878.
Davor hatte Hans Boy Jensen das kleine Mädchen Direne Therese Thomsen (*23.11.1861 Haus 58; +9.7.1914 Haus 23) in das Haus geholt.

Am 19.3.1885 starb Kressen Jens Meinerts.

Am 8.10.1893 heiratete Direne, den Witwer/Schwager Friedrich Christian Alwart (*18.2.1854 Tondern; +20.2.1914 Haus 23), er zog in das Haus.
Sie hatten 3 Kinder, darunter:
  • Hans Boy Christian Alwart *29.7.1894
  • Jan Alwart *5.4.1902
Die Witwe Inken führte zusammen mit dem Schwiegersohn Friedrich Christian Alwart den Laden.

1907 wurde mit dem Bau des Laden's "H.B.Jensen" an der Friedrichstraße begonnen.

1914 wurde der Stammladen in der Stadumstraße geschlossen.
1914 am 20. Februar, starb Friedrich Alwart.
Am 9.7.1914 starb seine Witwe Direne.

Inken Jens Mannis starb am 10.5.1916.

Um 1950 gehörte das Haus einem Karl Lorenzen

Heute ist das Haus ein Gästehaus und wurde komplett umgebaut, vom alten Friesenhaus ist nichts mehr übrig.

Das Haus im April 2022

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog