Meisenweg 3 Westerland; Hüs 101; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 

Das erste Haus wurde vermutlich um 1756 erbaut von Peter Cornelsen (*4.10.1725 Haus 86; +28.2.1789 Haus 101) und seiner Frau Inge Schwen Bundis (*November 1730 Haus 107; +1.2.1798 Haus 101).

Peter Cornelsen wurde manchmal auch Peter Cornelsen Welkiar genannt, nach einer dortigen Flurbezeichnung (Welkiar (jetzt = Wialkiar) = Wehlen-Sumpf/Morast; oder statt Welkiar = Wetkiar, nasser Sumpf/Morast (jetzt = Wiitkiar)), um ihn von seinem Nachbar, Peter Nickelsen Decker (*25.9.1725 Haus 77; +23.12.1809 Haus 98), zu unterscheiden, welcher 1752 in das Haus 98 zog.

Peter Cornelsen hatte mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 99; Peter Nickelsen Welkiar) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Nachdem Peter Cornelsen am 28.2.1789 starb, erbte sein Sohn Erk Peter Cornelsen das Haus.

Am 8.1.1797 heiratete Erk Peter Cornelsen Erkel Bleick Nickelsen aus Westerland (*5.11.1768 Haus 80; +6.10.1847 Haus 102), sie zog in das Haus.

Am 1.2.1798 starb Inge Schwen Bundis.

Erk Peter Cornelsen und Erkel Bleick Nickelsen hatten mehrere Kinder:

1803 wohnten im Haus: Erk Peter Cornelsen (Seefahrer), seine Frau Erkel und Sohn Peter.

Als Erk Peter Cornelsen am 22.9.1829 starb, erbte sein Sohn Cornelius Erk Peters das Haus.

1835 wohnten in dem Haus nur: die Witwe Erkel (Nahrungszweig unbestimmt) und ihre zwei Söhne Cornelius und Bleik (beide Seefahrer)

Irgendwann zwischen 1835 und 1840 verließen die Bewohner das Haus und verkauften es.
Cornelius Erk Peters lebte um 1840 im Haus 103, bei seinem Cousin, Peter Nickels Petersen (*5.8.1784 Haus 103; +3.8.1844 Haus 103)
Erkel Bleick Nickelsen und Bleik Erk Peters lebten 1840 bei dem Sohn, Peter Erk Peters im Haus 85.

Zwischen 1840 und 1845 (möglicherweise 1841), erwarb Cornelius Erk Peters das nebenan liegende Haus 102. Die alte Witwe Erkel zog ebenfalls dort hin.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Hof wurde zwischen 1835 und 1840 erworben von der Witwe Brigitta Jens Nielsen (*4.7.1790 Haus 1; wohnte im Haus 112; +16.2.1876 Haus 101) sie ließ wohl das alte Haus abbrechen und ein neues bauen. (Manchmal wird fälschlich angegeben, dass Brigitta den Staven/Grundstück Nr. 102 kaufte, doch dies kann nicht sein, da Haus 102 1840 noch bewohnt war von seiner ursprünglichen Besitzerin (Kressen Hans Jacobs *10.8.1759 Haus 102; +7.5.1844 Haus 102), während Brigitta schon nebenan wohnte)

Brigitta zog aus dem Haus 112 aus mit ihren Söhnen, (Stiefsohn) Boy Dirk Thiesen (*14.3.1813 Haus 112; +16.12.1836 St. Thomas), Dirk Thiesen (*30.7.1818 Haus 112; +29.5.1903 Haus THS) und Jens Dirk Thiesen (*23.7.1820 Haus 112; +13.4.1900 Haus 101).

Am 16.12.1836 starb Boy Dirk Thiesen auf St. Thomas.

1840 & 1845 wohnten im Haus 101: Brigitta Nielsen (Landwirtin und von Zinsen lebend) und ihre zwei Söhne Dirk und Jens (beide Seefahrer).
1840 wohnte auch ein Dienstmädchen im Haus: Kressen Peter Dirks (*11.3.1818 Tinnum; +30.4.1875 
Haus 117), sie hatte schon 1835 im vorherigen Haus 112 bei der selben Familie als Dienstmädchen gearbeitet.
Kressen heiratete am 29.9.1842 Dirk Peter Eschels (*16.7.1817 Haus 117; +18.10.1855 auf See) und zog zu ihm.


Dirk Thiesen heiratete am 17.1.1845 Anna Christine Matzen (*9.5.1825 Haus 1161840 Dienstmädchen im Haus 63; +31.7.1916 Haus THS), sie wohnte im Jahr 1845 dann ebenfalls im Haus 101, die beiden zogen dann um 1853 in das Haus 90.
Sie zogen 1861 von Haus 90 in das Haus THS, welches Dirk an der heutigen Dirk-Brodersen-Straße baute.

Dirk und Anna hatten in den folgenden Jahren einige Kinder:
Jens Dirk Thiesen heiratete am 17.1.1848 seine Schwägerin Inken Andreas Matzen (*13.4.1830 Haus 116; +24.6.1890 Haus 101), sie zog in das Haus 101 ein.
Sie hatten mehrere Kinder:
1860 wohnten im Haus: Die alte Witwe und Landwirtin Brigitta Jens Nielsen, ihr Sohn Jens Dirk Thiesen (Schiffsführer) und seine Frau Inken sowie deren Kinder.
Außerdem wohnte noch ein Dienstmädchen im Haus: Inken Michel Matzen (*19.9.1833 Haus 116; +9.2.1918 Westerland), sie war die Schwester von Jens' Frau Inken.

Am 16.2.1876 starb Brigitta Jens Nielsen

1890 starb am 24.6. Inken Andreas Matzen

Am 13.April 1900 starb Jens Dirk Thiesen, das Haus erbte sein Sohn Paul Thiesen.

Paul Thiesen heiratete um die gleiche Zeit, Johanna Siewertsen aus Maasbüll (*2.6.1873; +10.1.1951 Haus 101).
Nachdem Paul Thiesen am 22.1.1947 starb, erbte sein Sohn Karl Thiesen (*5.3.1904; +3.3.1948) das Haus, wo er schon mit seiner Frau Frieda Elise Sander (*29.6.1911; +5.1.1999) wohnte und mehrere Kinder hatte.
Leider starb Karl Thiesen schon am 3.3.1948.

Johanna Siewertsen starb am 10.1.1951.

Frieda Elise Sander lebte dann alleine in dem Haus, später mit ihrer Tochter Marlies Walter (geborene Thiesen), welche nach dem Tod ihrer Mutter am 5.1.1999, das Haus verkaufte.

Das Haus im August 2021

 Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog