Deckerstraße 63 Westerland; Hüs 38; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte
Es ist unbekannt wann das Haus erbaut wurde, wahrscheinlich aber erst nach 1704.
1745 & 1754 lebte in dem Haus nur Maren Andreas Clausen (*Dezember 1703; +10.2.1785 Haus 38).
Sie wurde aber wahrscheinlich im Haus 47 geboren.
Der Tradition nach war Maren's Vater, Claus Andresen, ein Nachfahre des Pastoren Andreas Engel (Haus 119).
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 35; Maren Clausen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Maren starb am 10.2.1785.
Vermutlich um diese Zeit erwarb Jens Jensen Hoeg (*9.2.1755 Hirtshals DK; +25.9.1814 Haus 38) das Haus.
Er zog mit seiner Frau Anna Nielsen (*1743 Varde DK; +20.3.1815 Westerland) ein. Sie hatten am 23.8.1782 geheiratet.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Anna Maria Hoeg *1787; +?
- Lorenz Jensen Hoeg *1790; +?
Jens Jensen ließ sich vor 1803 scheiden (Anna zog in das Haus 6), am 27.10.1803 heiratete er erneut, diesmal Kaicken/Karen Felix (*19.10.1762 Haus 73; +7.7.1826 Haus 38).
Im Haus 38 lebten dann 1803 Jens Jensen Hoeg (Krüger) und seine zwei Kinder.
Jens Jensen Hoeg starb am 25.9.1814.
Seine Witwe Kaiken starb am 7.7.1826.
1835 war das Haus unbewohnt
Zwischen 1836 und 1840 erwarb Peter Nicolai Lassen (*Rantum; +1865 Altona) das Haus damit seine Schwester, Maria Nicoline Lassen (*23.5.1810 Rantum; +15.12.1895 Haus 38) dort mit ihren unehelichen Töchtern wohnen konnte. Der Vater der Kinder war Theide Paul Thedsen (*13.6.1795 Keitum, wohnhaft im Haus 19; +25.9.1872 Haus 19)
Die Töchter waren:
- Maria Pauline Thedsen *6.7.1834 Rantum; +10.9.1917 Haus 116
- wohnte 1845 in Rantum bei ihren Großeltern.
- heiratete am 9.12.1855, Andreas Clas Matzen (*19.11.1831 Haus 116; +3.6.1905 ebenda), zog ins Haus 116
- Kressen Nicoline Lassen *6.7.1837 Haus 38; +5.8.1910 Westerland
- 1860: Näherin
- heiratete am 1.8.1861, Reinert Christian Hansen (*12.2.1826 Braderup; +auf See), er starb bald danach. Sie hatten eine Tochter: Mathilde Caroline Hansen (*2.1.1861; +?)
- heiratete am 22.2.1875 erneut, diesmal den Witwer Christian Sybrand Geiken (*20.9.1829 Morsum, wohnhaft Haus 81; +1.9.1900 Westerland), zog weg
- Christine Mathilde Lassen *6.4.1844 Haus 38; +13.8.1920 Westerland
- 1860 Näherin
- heiratete am 29.3.1868, Boy Peter Christiansen (*3.1.1847 Tinnum; +27.2.1923 Westerland), lebten in Westerland
1840 & 1845 wohnten in dem Haus nur Maria Lassen (1840: lebte von Stricken; 1845: Weberin) und ihre Töchter. 1845 wohnte die Tochter Maria bei ihren Großeltern in Rantum.
1860 wohnten in dem Haus: Die Mutter Maria Lassen (Näherin) mit ihren zwei Töchtern Kressen und Christine (beide Näherinnen).
Ebenfalls wohnte in dem Haus ein Pensionär namens: Reinert Christian Hansen (*12.2.1826 Braderup; +auf See), dieser heiratete am 1.8.1861 die Tochter Kressen (nachdem sie am 2.1.1861 ein uneheliches Kind bekam, Mathilde Caroline Hansen (+?)), er starb aber bald danach auf See.
Nachdem Maria Nicoline Lassen am 15.12.1895 starb, wurde das Haus verkauft.
Das Haus wurde danach erworben von Arbeitsmann Andreas Jacobsen (*1836; +1902), er zog dort mit seiner Familie ein.
Seine Ehefrau, Christina Ingeline Wulfsen (*1850 Tinnum; +1924) hatte er 1877 geheiratet.
Sie hatten mehrere Kinder, darunter:
- Meta Catharina Jacobsen *4.7.1878
- Jeanette Jacobsen *1885; +1943
- heiratete später, Oswald Hugo Kunze (*1879; +1957), sie erbte das Haus
- Andreas Jacobsen *22.1.1893; +15.4.1918 Frankreich (erster Weltkrieg)
- Zimmermann
1902 starb Andreas Jacobsen.
Danach erbte die Tochter, Jeanette Jacobsen (*1885; +1943) das Haus.
Jeanette heiratete Oswald Hugo Kunze (*1879; +1957)
1924 starb Christina Ingeline Wulfsen.
Jeanette Jacobsen starb 1943.
Oswald Kunze starb 1957.
Dann erbte die Tochter Annette Kunze (*14.2.1908; +16.3.1993) das Haus, sie heiratete ihren Cousin zweiten Grades, Jendrich Wulfsen (*23.11.1909 Tinnum; +20.3.1978).
Am 20.3.1978 starb Jendrich Wulfsen und Annette verkaufte das Haus.
Danach gehörte das Haus einer Frau Weidenhöfer
Später wurde das Haus wieder verkauft und 2013 komplett saniert.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen