Kirchenweg Südhedig Westerland; Hüs 69; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das Haus wurde um 1729 gebaut von Peter Meinerts Hahn (von Haus 94; +vor 1745)
Um 1729 herum heiratete Peter, Maiken Hans Erken (*2.11.1702 Haus 45; +8.11.1747 Haus 69)
Peter und Maiken hatten mindestens zwei Kinder:
- Peter Peter Meinerts Hahn +nach 1754
- fuhr 1754 zur See (1745 noch nicht)
- Kressen Peter Meinert Hahn *September 1729; +19.5.1807 Haus 73
- heiratete 1752, Arvest Arvesten (von Föhr; +1753 auf See), sie lebte im Haus.
- heiratete am 21.4.1771 Andreas Theophilus Felix (*1731 Rendsburg; +16.6.1814 Haus 73)
Vor 1745 starb Peter Meinerts Hahn, vermutlich auf See.
1745 wohnten im Haus nur die Witwe Maiken und ihre Kinder.
Am 8.11.1747 starb die Witwe Maiken Hans Erken.
1752 heiratete Kressen Peter Meinert Hahn, Arvest Arvesten (von Föhr; +1753 auf See).
Allerdings starb Arvest schon 1753 auf See.
1754 lebten nur noch die Geschwister in dem Haus, Peter fuhr zur See.
Bald darauf starb der Bruder Peter Peter Meinerts Hahn, auf See.
Am 21.4.1771 heiratete Kressen Peter Meinert Hahn erneut, diesmal den Witwer Andreas Theophilus Felix (*1731 Rendsburg; +16.6.1814 Haus 73), sie zog zu ihm ins Haus 73.
Dann oder vielleicht schon davor verkaufte Kressen das Haus an den Witwer Erk/Dirk Lorenzen Bruyn (von Haus 46)
Erk heiratete am 13.1.1763, Gondel Tögge Knuten (*7.11.1739 Haus 29; +15.3.1811 Haus 69)
Erk und Gondel hatten mehrere Kinder:
- Erkel/Inken Erk Lorenzen Bruyn *26.12.1763; +20.6.1823 Haus 69
- heiratete am 9.11.1763 ihren Cousin, Lorentz Peter Brühn (*13.8.1761 Haus 46; +1784 in der Fremde), zogen später ins Haus 47
- heiratete danach 1788 Johann Christian Felix (*3.12.1760 Haus 73; +1804 Norwegen)
- später zog sie wieder in das Haus 69
- Kaiken Erk Lorenzen *28.8.1766; +9.1.1805 Haus 69
- heiratete nicht, wohnte ihr Leben lang im Haus 69
Vor 1778 starb Erk Lorenzen Bruyn.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 62; Gondel Erck Lornsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
1803 lebten nur noch die Witwe Gondel Tögge Knuten (Tagelöhnerin) und ihre Tochter Kaiken in dem Haus.
Um 1804 zog die Tochter Erkel/Inken Erk Lorenzen Bruyn als Witwe mit ihren Kindern wohl wieder in das Haus 69.
- Catharina Johann Felix *6.10.1788; +10.1.1867 Haus 81
- heiratete am 10.12.1816, Peter Christian Simonsen (*12.5.1790 Fedsted Hoyer DK; +1.6.1868 Haus 81), sie zogen in das Haus 81.
- Lorenz Johann Felix *1.8.1793; +5.9.1866 Haus 69
- zog vor 1830 weg nach Altona, heiratete dort am 10.4.1830, Anna Catharina Schmit (*um 1806 Altona; +19.12.1886 Haus 69)
- kam um 1843 wieder zurück und zog in das Haus 69.
- Gondel Felix *12.9.1800; +11.12.1824 Haus 69
Am 9.1.1805 starb Kaiken Erk Lorenzen.
Am 15.3.1811 starb Gondel Tögge Knuten.
Am 20.6.1823 starb die Witwe Erkel/Inken Erk Lorenzen Bruyn.
Am 11.12.1824 starb Gondel Felix.
Danach war das Haus unbewohnt und wurde vermietet
1835 wurde das Haus bewohnt von Cornelius Paulsen Bruyn (Zimmermann; *1803 Haus 119; +4.10.1893 Haus 30) und seiner Frau, Inken Erk Petersen (*1811 Haus 101; +19.12.1890 Haus 30), sowie der am 6.9.1833 geborenen Tochter: Kressen Cornelius Bruyn.
Wohl 1836 zog die Familie um in das Haus 30.
1840 lebten in dem Haus: Nicolai Simonsen (Schneidergesell; *1808 Varde DK; +?) mit seiner Frau Caroline Petersen (*1816 Sejerslev DK; +?) und ihre Tochter Maria Nicoline Simonsen (*1836 Hoyer; +?)
Vor 1843 zogen die Bewohner nach Tinnum.
Um 1843 übernahm das Haus der Enkel von Gondel Tögge Knuten, Kapitän Lorenz Johann Felix (*1.8.1793 Haus 47; +5.9.1866 Haus 69), dieser lebte vorher in Altona.
1843 baute Lorenz das Haus ganz neu.
Am 10.4.1830, hatte Lorenz geheiratet, Anna Catharina Schmidt (*um 1806 Altona; +19.12.1886 Haus 69), sie zog ebenfalls in das Haus ein.
Die Kinder zogen ebenfalls ein:
- Jan Carl Felix +vor 1845
- Gondel Mathilde Felix *1830 Altona; +1922
- heiratete nicht, erbte das Haus.
- Adolph Wilhelm Felix *1835 Altona; +vor 1860?
- wohnte 1845 im Haus 69, 1860 nicht mehr.
1845 wohnten in dem Haus Lorenz Johann Felix (lebte von Zinsen), seine Frau Anna, sowie die Kinder Gondel und Adolph.
1860 wohnten nur noch Lorenz (vormaliger Schiffsführer), seine Frau Anna und die Tochter Gondel im Haus; möglicherweise war der Sohn Adolph-Wilhelm verstorben.
Am 5.9.1866 starb Lorenz Johann Felix.
Am 19.12.1886 starb die Witwe Anna Catharina Schmidt.
Das Haus erbte dann die Tochter, Gondel Mathilde Felix, welche dort alleine wohnte.
1922 starb Gondel Mathilde.
Um 1958 war dort ein Kinderheim, mit dem Namen "Parva Domus"
Später wurde das Haus dann abgerissen
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen