Osthedig 15 Westerland; Hüs 33; Ein sehr altes denkmalgeschütztes Haus in Westerland und seine Geschichte
Das Haus wurde um 1677 vom Zimmermann Hans Brodersen (von Haus 15) erbaut.
Dieser Hans Brodersen war geboren im Haus 15, und war mit Carsten Broders zusammen einer der Söhne des Broder Carstens, welcher zwischen 1636 und 1642 von der Wiedingharde nach Sylt kam.
Möglicherweise heiratete Hans im Jahr 1677 auch seine Ehefrau, Inge.
1689 und 1704 wurde Hans Brodersen als Besitzer angegeben.
Danach folgte ihm sein Sohn Broder Hansen.
Hans Brodersen hatte noch mindestens zwei andere Kinder:
- Ohs Hans Brodersen *1682; +9.3.1745 Westerland
- heiratete wohl um 1704 herum, Bunde Bundis, lebte im Haus 27.
- Christen Hans Brodersen *Oktober 1684; +16.12.1761 Tinnum
- heiratete am 24.11.1712, Nis Nickelsen Schmidt (*13.7.1679 Tinnum; +12.8.1754 Tinnum), zog nach Tinnum.
Broder Hansen heiratete 1707 Dühr Nickels Nissen (*4.6.1676 Tinnum; +?).
Sie hatten zusammen mindestens einen Sohn:
- Boh Brodersen *1717; +6.7.1746
- heiratete 1743, Gondel Knut Sönken (*1707 Haus 13; +14.12.1772 Haus 33), er erbte das Haus.
1709 wurde in der "Anschreibung der Husen & Ländereyen" über das Haus und Broder Hansen unter anderem das folgende berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann nicht mehr als 4 Fuder Heu jährlich bergen, schlecht und mager Land von Wert a 2 Mark denn es wohl zu observieren, dass das beste Land mit der See weggespühlet und auch mit Sand überstoben ist.
- Säet 7 Schip Roggen und 1 Tonne Gärsten.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- Hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 1 Kuhe
- 8 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und ein Außendiehl von 5 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
- alles Gelände in ziemlichen Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Seine Nahrung besteht im Zimmern, wenn die Seefahrt glücket.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßt, und daß ihn der Sand nicht vertreibt, kann er sein schuldiges praestandum abführen."
Broder Hansen hatte noch eine uneheliche Tochter, Ohm Brodersen geboren 1722 in Morsum (ihre Mutter hieß Karen), sie wuchs in Morsum auf und wurde später Hebamme.
Sie heiratete am 9.1.1749 Ludwig Klein (*Barlt Dithmarschen; +?), sie wohnten in Morsum und hatten mehrere Kinder.
Broder Hansen heiratete 1724 erneut, diesmal Maren Nickelsen (*23.7.1682 Braderup; +1765 Haus 32).
Sie hatten nur eine Tochter:
- Dür Broder Hansen *8.5.1728; +24.9.1766 Haus 32
- Dür heiratete am 24.11.1749 Boh Peter Bohn (*25.7.1722 Haus 104; +1.2.1809 Haus 32), und zog in das Haus 32
Um 1741 starb Broder Hansen, bald danach zog seine Witwe Maren vor 1754 in das Haus 32 zu ihrer Tochter. Sie starb 1765 im Haus 32.
Boh Brodersen heiratete 1743 Gondel Knut Sönken (*1707 Haus 13; +14.12.1772 Haus 33), sie zog zu ihm.
Sie hatten nur zwei Kinder:
- Broder Boy Brodersen - *30.5.1744; +26.10.1793 Haus 33
- heiratete am 7.8.1772 Christen Steffen Petersen (*23.8.1750 Tinnum; +4.1.1775 Haus 33), er erbte das Haus.
- heiratete am am 15.2.1777 erneut, Merret Peter Köster (*25.4.1745 Haus 22; +8.4.1820 Haus 33)
- Inge Boy Brodersen *19.2.1746; +8.12.1823 Haus 13
- heiratete am 1.11.1768, Behrend Pauls (*Tinnum; +1777 auf See), zog später ins Haus 13
1745 wohnten im Haus: Boh Brodersen (fuhr nicht zur See) und seine Frau Gondel, sowie ihr Sohn Broder. Ebenfalls wohnten im Haus noch die Witwe Maren Nickelsen und Boh's Halbschwester Dür (Maren und Dür zogen um 1749 in das Haus 32).
Am 6.7.1746 starb Boh Brodersen.
1754 wohnten im Haus: Die Witwe Gondel Knut Sönken mit ihren Kindern Broder und Inge.
Am 7.8.1772 heiratete der Seefahrer Broder Boy Brodersen, Christen Steffen Petersen (*23.8.1750 Tinnum; +4.1.1775 Haus 33), sie zog zu ihm.
Sie hatten zusammen nur ein Kind, da Christen schon am 4.1.1775 starb.
- Gondel Brodersen Bohn *18.7.1773; +9.3.1845 Haus 13
- lebte mindestens seit 1835 bis zu ihrem Tod im Haus 13, bei ihrer Tante Inge
Gondel Knut Sönken starb noch im Heiratsjahr ihres Sohnes am 14.12.1772.
1777 am 15. Februar heiratete Broder erneut, diesmal Merret Peter Köster (*25.4.1745 Haus 22; +8.4.1820 Haus 33)
Sie hatten drei Kinder:
- Kressen Brodersen Bohn *12.6.1782; +14.9.1846 Westerland
- heiratete nicht; lebte im Haus 33
- Merret Broder Bohn *8.4.1785; +26.2.1861 Haus 33
- heiratete am 1.11.1814, Andreas Tönis Munk (*6.11.1789 Tinnum; +1821 auf See), sie erbte das Haus.
- Erbte nach dem Tod ihrer Halbschwester Gondel, 1845, das Haus 13, welches um 1853 abgerissen wurde
- Boh Brodersen Bohn *1.10.1786; +vor 1835
- fuhr 1803 zur See
Broder Boy Brodersen starb am 26.10.1793
1803 wohnten im Haus: Die Witwe Merret Peter Köster mit ihren Kindern: Kressen, Merret und Boh (Seefahrer). Ebenfalls wohnte im Haus auch Merret's Stieftochter Gondel.
Merret Broder Bohn, die jüngste Tochter, heiratete am 1.11.1814 in Keitum, Andreas Tönis Munk (*6.11.1789 Tinnum; +1821 auf See), er zog in das Haus.
Sie hatten 3 Kinder:
- Broder Andreas Munk *25.5.1815; +5.7.1891 Haus 14
- 1835 & 1840 & 1845 Seefahrer
- heiratete am 28.9.1849, Maria Sophia Paulsen (*17.12.1822 List; +15.10.1905 Haus 14), zog ins Haus 14
- Tönis Andreas Munk *13.11.1818; +27.5.1900 Haus 33
- 1840 Zimmergesell; ab 1845 Zimmermann
- heiratete später Dorothea Jensen Bleeg (*um 1829 Jelling DK; +1900 Haus 33), er erbte das Haus.
- Merret Broder Munk *9.12.1820; +23.3.1822
Am 8.4.1820 starb Merret Peter Köster.
Andreas Tönis Munk starb kurz danach 1821 auf See.
1835 & 1840 & 1845 wohnten im Haus: Die Witwe Merret Broder Bohn (Landwirtin) mit ihrer Schwester Kressen und den zwei Kindern Broder (1835,1840,1845: Seefahrer) und Broder Tönis (1840: Zimmergesell; 1845: Zimmermann)
1845 wohnte im Haus ebenfalls Moiken Meinert Lorenzen (*30.8.1822 Braderup; +14.6.1909 Wenningstedt) als Dienstmädchen. Moiken heiratete später Peter Claasen Klein (*1822 Haus 108; +19.5.1901 Kampen)
Am 14.9.1846 starb Kressen Brodersen Bohn.
1860 wohnten im Haus die Witwe Merret Broder Bohn (Landwirtin), ihr Sohn Tönis (Zimmermann) und das Dienstmädchen Dorothea Jensen Bleeg (*um 1829 Jelling DK)
Das Haus erbte nach dem Tod von Merret Broder Bohn am 26.2.1861, der Sohn und Zimmermann Tönis Andreas Munk.
Zu der Zeit heiratete er das dort arbeitende Dienstmädchen Dorothea Jensen Bleeg.
Tönis Munk und Dorothea starben beide im Jahr 1900, Tönis am 27.5.1900.
Danach erbte Boy Munk (*28.4.1853 List, wohnhaft Haus 14; +?) das Haus, er war ein Neffe von Tönis (Sohn von Tönis' Bruder, Broder Andreas Munk).
Dieser verkaufte das Haus an Martin Dietrich, welcher es noch um 1950 besaß.
Um 1980 war das Haus im Besitz von Familie Reiche / Höfgen.
Das Haus ist 2022 immer noch im Besitz der Familie Reiche
(Quelle der beiden Bilder = Wikipedia, Abhoefer)
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen