Osterende Westerland; Hüs E; Ein früherer Staven in Westerland und seine Geschichte
Vermutlich wurde das erste Haus E um 1706 herum gebaut von Nickels Andresen.
Ungefähr zur selben Zeit heiratete Nickels, Ohs Knut Teides (*Haus 88; +nach 1745).
Sie hatten zusammen 2 Söhne:
- Andreas Nickels Andresen *Juli 1706; +12.10.1777 Haus E
- heiratete am 18.2.1745, Inge Manne Petersen Hahn (*1702 Rantum, wohnhaft Haus 94; +13.3.1774 Haus E), er erbte das Haus
- Jürgen Nickelsen *2.9.1707; +2.5.1780 Haus 110
- heiratete 1733, Karn Früdde Mochels (*31.12.1691 Haus 49; +13.10.1777 Haus 110). Zog in oder erbaute das Haus 110.
1709 wurde über das Haus E und Nickels Andresen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Berget kein Heu
"1) Zum Land:
- Berget kein Heu
- Säet im Jahr 1 Schip Korn.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 5 Schafe
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 5 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- ein Stube und Außendiehl von 5 Fach
- ein Stube und Außendiehl von 5 Fach
- Stall 3 Fach
- alles in ziemlichem Stande.
- alles in ziemlichem Stande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren."
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
6) Solange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren."
Am 18.2.1745 heiratete Andreas Nickels Andresen, Inge Manne Petersen Hahn (*1702 Rantum, wohnhaft Haus 94; +13.3.1774 Haus E).
Die Ehe blieb kinderlos.
1745 wohnten in dem Haus: Andreas Nickels Andresen (Seefahrer) und seine Frau Inge, sowie die Mutter von Andreas = Ohs Knut Teides.
1754 wohnten in dem Haus dann nur noch Andreas und Inge, Andreas' fuhr nicht mehr zur See.
Wahrscheinlich starb die Witwe Ohs zwischen 1745 und 1754.
Wahrscheinlich starb die Witwe Ohs zwischen 1745 und 1754.
Am 13.3.1774 starb Inge Manne Petersen Hahn.
Am 12.10.1777 starb Andreas Nickels Andresen.
1778 bekam dieser Staven (keine damalige Hausnummer; Andreas Nickelsen) noch einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Das Haus ging dann an den Landvogt Matthias Matthiesen (*1715; +17.4.1788 Tinnum), welcher es kurz nach 1778 abreißen ließ.
Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen