Südhedig Westerland; Hüs 68a+b; Zwei frühere Häuser in Westerland und ihre Geschichte
Das Haus Nr. 68A wurde vermutlich um 1668 herum von einem Hans Nickelsen gebaut.
Daneben wurde von seinem Sohn, Peter Hans Nickelsen, möglicherweise um 1700 noch ein Haus (68B) gebaut.
Zwischen 1689 und 1709 wurde Hans Nickelsen als Besitzer angegeben.
Hans Nickelsen hatte mindestens zwei Kinder:
- Dühr Hans Nickelsen *1670; +20.2.1754 Haus 68A
- erbte das Haus 68A?
- Peter Hans Nickelsen +?
- heiratete um 1700, Erkel Jens Bleicken (*13.5.1676 Tinnum; +5.5.1760 Haus 68), baute sich um die Zeit ein Haus neben dem Haus seines Vaters
- Wahrscheinlich war Inge Hans Nickelsen (*10.7.1668; +?), ebenfalls eine Tochter,
- diese heiratet um 1700, Knut Sönken, und zog ins Haus 13.
1709 wurde wohl über das Haus 68A und Hans Nickelsen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
"1) Zum Land:
- Kann 2 kleine Fuder Heu bergen, von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1/2 Tonne Roggen und 1/2 Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- ein klein Pferde
- eine kleine Kuh
- 4 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- eine kleine Kathe von 4 Fach, darin eine kleine Stube und Stallung
- alles in schlechtem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als dass er zur See fährt, sonsten muß er Hungers sterben. (?)
7) Gering und Einkommen ist nichts.
- Säet im Jahr 1/2 Tonne Roggen und 1/2 Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- ein klein Pferde
- eine kleine Kuh
- 4 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- eine kleine Kathe von 4 Fach, darin eine kleine Stube und Stallung
- alles in schlechtem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als dass er zur See fährt, sonsten muß er Hungers sterben. (?)
7) Gering und Einkommen ist nichts.
Direkt daneben erbaute wohl sein Sohn, Peter Hans Nickelsen, um 1700 herum sein Haus.
Peter Hans Nickelsen heiratete um 1700 Erkel Jens Bleicken (*13.5.1676 Tinnum; +5.5.1760 Haus 68).
Sie hatten mindestens eine Tochter:
- Merret Peter Hansen *26.11.1703; +7.8.1759 Haus 68
1709 wurde über das Haus 68B und Peter Hans Nickelsen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
1745 lebten im Haus 68 und dem daneben liegenden Haus "68-A":
Haus 68-A = Dühr Hans Nickelsen
Haus 68 = Merret Peter Hansen und ihre Mutter Erkel Jens Bleicken
Am 20.2.1754 stirbt Dühr Hans Nickelsen, bald darauf wurde ihr Haus (wohl das, welches Hans Nickelsen erbaute) abgerissen. (1754 wurde es schon als unbewohnt verzeichnet)
Am 27.12.1754 heiratete Merret Peter Hansen, Hans Christiansen (*27.9.1722 Jelling, Jütland; +21.12.1761 Haus 68).
Er zog in das Haus ein.
Er zog in das Haus ein.
Am 7.8.1759 starb Merret Peter Hansen bereits.
Daraufhin heiratete Hans Christiansen erneut, am 3.1.1760 heiratete er Karen Peter Mochels (*1.12.1732 Keitum; +15.4.1798 Haus 68).
Bald darauf starb die Mutter seiner ersten Frau, Erkel Jens Bleicken, am 5.5.1760.
Bald darauf starb die Mutter seiner ersten Frau, Erkel Jens Bleicken, am 5.5.1760.
Hans und Karen wurde am 5.1.1761 eine Tochter geboren, Merret Hans Christians (+4.3.1842 Haus 115)
Am 21.12.1761 starb Hans Christiansen.
Karen heiratete daraufhin am 2.12.1763 Nickels/Niels Andresen (*Ringkøbing DK; +1764), er starb aber nur 4 Wochen später.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 64; Karen Hans Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2
Am 26.12.1795 heiratete die Tochter Merret Hans Christians, den Morsumer Seefahrer Marten Boh Peters (*4.7.1769 Morsum; +8.5.1835 Haus 68), er zog in das Haus ein.
Um 1796 wurde ihnen ein Sohn geboren, Hans Marten Boh Peters.
Am 15.4.1798 starb die Witwe Karen Peter Mochels.
1803 wohnte in dem Haus: Marten Boh Peters (Seefahrer) mit seiner Frau Merret und dem Sohn Hans.
Am 8.5.1835 starb Marten Boh Peters, er und seine Frau lebten 1835 alleine im Haus von der Armenkasse. (Der Sohn Hans war wohl verstorben)
Nach dem Tod ihres Mannes zog Merret wohl in das Haus 115 (1840 wohnte sie dort und wurde von der Armenkasse unterhalten), wo sie am 4.3.1842 starb.
Das Haus 68B welches Peter Hans Nickelsen erbaute, wurde wohl 1838, noch vor 1840, abgerissen.
Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen