Stadumstraße Nordhedig Westerland; Hüs 17; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Das Haus wurde wohl 1690 erbaut von Bleik Mochels(en) (*1660 Haus 61; +15.3.1745 Haus 17)
1690 heiratete Bleik, Inge Peter Sönken (*23.9.1664 Haus 19; +11.3.1745 Haus 17)
Bleik und Inge hatten mehrere Kinder:
- Ay Bleick Mochels *August 1690; +11.12.1779 Haus 59
- heiratete am 3.1.1719 Nicklas Nielsen (*24.6.1691 Keitum; +13.10.1773 Haus 59), er baute das Haus 59.
- Chresten Bleike Mochels *1692; +28.2.1781 Haus B
- lebte 1745 im Haus B, bis sie am 28.2.1781 starb.
- Marn Bleicke Mochels *15.9.1696; +1.2.1779 Haus 41
- heiratete 1724, Peter Petersen (von Haus 41; +um 1754) zog zu ihm ins Haus 41.
- Mochel Bleiken *9.9.1700; +19.9.1760 Tinnum
- "von blödem Verstande"
- lebte im Haus bis seine Schwester mit ihrer Familie vor 1754 nach Tinnum zog wo er später starb.
- Merret Bleik Mochelsen *1703; +4.2.1784 Tinnum
- heiratete am 7.2.1732, Andreas Erich Andresen (*16.4.1699 Tinnum; +13.7.1781 ebenda), sie zog nach Tinnum.
- Gondel Bleik Mochels *1706; +28.9.1799 Tinnum
- heiratete am 31.1.1731, Jens Erichen (*9.8.1705 Tinnum; +?), sie erbte das Haus.
"1) Zum Land:
- Kann nicht mehr als jährlich 2 1/2 Fuder gering Heu bergen von Wert a 2 Mark.
- Säet 6 Schip Roggen und 6 Schip Gersten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl 5 Fach
- Lohe und Stall 4 Fach
- alles Gebäude in einem ziemlichem Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren."
Am 31.1.1731 heiratete Gondel Bleik Mochels, den Tinnumer Jens Erichen (*9.8.1705 Tinnum; +?), er zog in das Haus ein.
Die beiden hatten mehrere Kinder:
- Bleik Jens Dirks *11.8.1733; +26.12.1815 Haus 60
- zog vor 1754 nach Tinnum
- heiratete am 23.1.1766, Inge Eschel Peters (*26.1.1740 Haus 123; +21.10.1814 Haus 60), baute das Haus 60.
- Peter Jens Dirks Erichen *1735; +1783 auf See
- zog vor 1754 nach Tinnum
- heiratete am 29.11.1764, Karen (Pohn) Paulsen (*4.11.1744 Braderup; +2.12.1807 Tinnum), lebten in Tinnum.
- Inge Jens Erichen *1739; +31.3.1828 Archsum
- zog vor 1754 nach Tinnum
- heiratete am 19.6.1767, Peter Peter Clementz (*25.5.1738 Archsum; +1773 auf See), zog nach Archsum.
- heiratete am 15.12.1774 Jens Manne Mannes (*8.10.1747 Keitum; +1796 auf See bei Norwegen)
- Inge Jens Erichen *1741; +1.1.1810 Tinnum
- zog vor 1754 nach Tinnum
- heiratete am 26.11.1767, Peter Nickels Haulken (*4.9.1741 Tinnum; +um 1803), lebte in Tinnum.
Vor 1745 starb Jens Erichen.
Am 11.3.1745 starb Inge Peter Sönken, schon kurz darauf
am 15.3.1745 starb ihr Mann, Bleik Mochelsen.
1745 wohnten im Haus dann: Die Witwe Gondel Bleik Mochels mit ihrem Bruder Mochel Bleiken sowie ihren Kindern.
Vor 1754 zogen die Bewohner aus und zogen nach Tinnum,
Gondel Bleik Mochels starb am 28.9.1799 in Tinnum.
1754 lebten in dem Haus die Geschwister: Maren Mochel Peters (*29.9.1729 Archsum; +2.10.1813 Haus 77) und Inge Mochel Peters, beide lebten 1745 noch im Haus 23 bei ihren Eltern.
1757 heiratete Maren Mochel Peters, Bunde Nikelsen Decker (*1730 Haus 77; +20.4.1802 Haus 77) und zog zu ihm ins Haus 77.
Es ist unbekannt wann Inge Mochel Peters starb
Am 29.10.1767 heiratete Tham Nickelsen (Bay) (*10.7.1740 Haus 14; +8.9.1802 Rantum), Ellen Andreas Clausen (*18.8.1739 Haus 63; +23.2.1821 Haus 17). Zu der Zeit zog Tham mit Ellen in das Haus 17.
Tham und Ellen hatten zwei Töchter:
- Merret Tham Nickelsen *8.9.1768; +12.11.1830 Haus 35
- heiratete am 29.1.1815 den Witwer Broder Boy Peters (*22.9.1766 Haus 32; +17.10.1843 Haus 35), zog zu ihm ins Haus 35
- Moiken Tham Nickelsen *11.6.1777; +12.6.1830 Haus 63
- wohnte 1803 als Dienstmagd im Haus 63 (bei ihrer Tante)
- heiratete am 26.4.1804, den Witwer Johann Christiansen (*21.11.1777 Apterp Breda Sogn DK; +31.12.1846 Haus 76), sie lebten wohl im Haus 63.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 16; Tham Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Ab 1794 bis zu seinem Tod am 8.9.1802 war Tham Nickelsen (Bay) der erste Schullehrer in Rantum.
1803 lebten in dem Haus dann nur die Witwe Ellen und ihre Tochter Merret.
Ellen Andreas Clausen lebte ab 1815 alleine im Haus, sie starb am 23.2.1821.
Irgendwann danach wurde das Haus wohl erworben von Theide Michel Decker (*1797 Haus 53, wohnhaft Haus 140; +1874 Haus 140)
1835 lebten in dem Haus:
- Theide's ledige Schwester, Moicken Boysen Decker (*8.4.1795 Haus 53; +8.10.1843 Haus 140)
- Billeta Johanna Möller *25.10.1828
- Eschel Carsten Möller *1832
- Anna Ingeline Möller *4.11.1836; +17.4.1837 Haus 17
- Friedrich Wilhelm Möller *20.5.1838; +19.4.1839 Haus 17?
Vor 1840 zog Moicken Boysen Decker zu ihrem Bruder Theide, sie starb dort am 8.10.1843.
Wohl zwischen 1839 und 1840 zog Friedrich Hinrich Möller mit seiner Familie nach Tinnum.
Friedrich war später wohl der erste Leuchtturmwärter auf dem Ellenbogen (wohl ab 1858).
1840 lebte in dem Haus: Maria Elisabeth Peter Bille (*15.12.1793 Keitum, bis 1839 wohnhaft Haus 96, Schwester von Johanna Maria Bille; +9.3.1868 Westerland (Haus 97?)) mit zwei Kindern:
- Stiefsohn: Laß Dirksen Decker *um 1814 Haus 96
- fuhr 1840 & 1845 zur See; wohnte 1845 im Haus 43
- Sohn: Andreas Peter Decker *31.7.1836 Haus 96
1860 wohnte Maria mit ihrem Sohn Andreas im Haus 97 zur Miete.
1844 wurde das Haus abgerissen von Theide Michel Decker (wohnhaft Haus 140).
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen