Stadumstraße Nordhedig Westerland; Hüs 17; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus wurde wohl 1690 erbaut von Bleik Mochels(en) (*1660 Haus 61; +15.3.1745 Haus 17)

1690 heiratete Bleik, Inge Peter Sönken (*23.9.1664 Haus 19; +11.3.1745 Haus 17)

Bleik und Inge hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 17 und Bleik Muchels in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann nicht mehr als jährlich 2 1/2 Fuder gering Heu bergen von Wert a 2 Mark.
- Säet 6 Schip Roggen und 6 Schip Gersten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl 5 Fach
- Lohe und Stall 4 Fach
alles Gebäude in einem ziemlichem Zustande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich außer dieselbe nicht mit den Seinigen ernehren."

Am 31.1.1731 heiratete Gondel Bleik Mochels, den Tinnumer Jens Erichen (*9.8.1705 Tinnum; +?), er zog in das Haus ein.
Die beiden hatten mehrere Kinder:

Vor 1745 starb Jens Erichen.

Am 11.3.1745 starb Inge Peter Sönken, schon kurz darauf
am 15.3.1745 starb ihr Mann, Bleik Mochelsen.

1745 wohnten im Haus dann: Die Witwe Gondel Bleik Mochels mit ihrem Bruder Mochel Bleiken sowie ihren Kindern.

Vor 1754 zogen die Bewohner aus und zogen nach Tinnum,
Gondel Bleik Mochels starb am 28.9.1799 in Tinnum.

1754 lebten in dem Haus die Geschwister: Maren Mochel Peters (*29.9.1729 Archsum; +2.10.1813 Haus 77) und Inge Mochel Peters, beide lebten 1745 noch im Haus 23 bei ihren Eltern.

1757 heiratete Maren Mochel Peters, Bunde Nikelsen Decker (*1730 Haus 77; +20.4.1802 Haus 77) und zog zu ihm ins Haus 77.

Es ist unbekannt wann Inge Mochel Peters starb

Am 29.10.1767 heiratete Tham Nickelsen (Bay) (*10.7.1740 Haus 14; +8.9.1802 Rantum), Ellen Andreas Clausen (*18.8.1739 Haus 63; +23.2.1821 Haus 17). Zu der Zeit zog Tham mit Ellen in das Haus 17.

Tham und Ellen hatten zwei Töchter:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 16; Tham Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Ab 1794 bis zu seinem Tod am 8.9.1802 war Tham Nickelsen (Bay) der erste Schullehrer in Rantum.
1803 lebten in dem Haus dann nur die Witwe Ellen und ihre Tochter Merret.

Ellen Andreas Clausen lebte ab 1815 alleine im Haus, sie starb am 23.2.1821.

Irgendwann danach wurde das Haus wohl erworben von Theide Michel Decker (*1797 Haus 53, wohnhaft Haus 140; +1874 Haus 140)

1835 lebten in dem Haus:

und Friedrich Hinrich Möller (*7.10.1805 Keitum; +4.7.1883 Keitum) mit seiner Frau, Johanna Maria Bille (*25.5.1797 Keitum; +6.8.1848) und Familie. Friedrich und Johanna hatten am 8.3.1825 geheiratet.

Von Friedrich und Johanna lebten 1835 auch zwei Kinder in dem Haus:
Friedrich und Johanna hatten in dem Haus wohl noch weitere Kinder:

Vor 1840 zog Moicken Boysen Decker zu ihrem Bruder Theide, sie starb dort am 8.10.1843.

Wohl zwischen 1839 und 1840 zog Friedrich Hinrich Möller mit seiner Familie nach Tinnum.
Friedrich war später wohl der erste Leuchtturmwärter auf dem Ellenbogen (wohl ab 1858).

1840 lebte in dem Haus: Maria Elisabeth Peter Bille (*15.12.1793 Keitum, bis 1839 wohnhaft Haus 96, Schwester von Johanna Maria Bille; +9.3.1868 Westerland (Haus 97?)) mit zwei Kindern:

Am 26.8.1837 war Maria's Mann und der Vater der Kinder, Dirk Mochel Decker (*31.8.1790 Haus 36), verstorben. 1839 wurde ihr Wohnhaus, Haus 96, abgerissen.

Vor 1844 zog Maria mit ihrem Sohn und ihrem Stiefsohn in das Haus 43 (Armenhaus).
1860 wohnte Maria mit ihrem Sohn Andreas im Haus 97 zur Miete.

1844 wurde das Haus abgerissen von Theide Michel Decker (wohnhaft Haus 140).



Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog