Stadumstraße Nordhedig Westerland; Hüs 13; Ein früheres altes Haus in Westerland und seine Geschichte

 
Es ist nicht ganz klar zu ermitteln wann der Staven zuerst bebaut wurde. 
Möglicherweise war das Haus 1666 im Besitz eines "Sönke Knutzen"

1709 gehörte das Haus sicherlich Knut Sönken, dieser war möglicherweise ein Sohn des möglichen Vorbesitzers, Sönke Knutzen.

Knut heiratete wahrscheinlich um 1700, Inge Hans Nickelsen (*10.7.1668 wahrscheinlich Haus 68).

Knut und Inge hatten mehrere Kinder (insgesamt 7!):

1709 wurde über das Haus 13 und Knut Sünken in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Berget 1 Fuder Heu.
- Säet 3 Schip Roggen und 3 Schip Gärsten
- hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 1 klein Kuh
- 4 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel klein Stube und Außendiehl 5 Fach
- Lohe und Stall 3 Fach
- ist ein ganz klein Gebäude und in schlechtem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Seine Nahrung ist in der Seefahrt."

1736 starb Knut Sönken.

1745 wohnten im Haus die Witwe Inge mit ihren Kindern Merred und Peter (Peter fuhr zur See)

1754 wohnten dann nur noch Inge und ihre Tochter Merred im Haus.
Der Sohn Peter Knuten, verstarb möglicherweise auf See.

Inge Hans Nickelsen starb am 24.6.1762, im Alter von 94 Jahren.

Danach lebte die Tochter, Merret Knud Sönken, alleine in dem Haus.

Vermutlich kurz nach 1768 zog Merret's Nichte, die Tochter ihrer Schwester Gondel Knut Sönken, Inge Boy Brodersen (*14.3.1746 Haus 33; +8.12.1823 Haus 13), in das Haus.

Am 1.11.1768 heiratete Inge, Behrend Pauls (*Tinnum; +1777 auf See).
Am 13.7.1769 wurde ihnen der Sohn, Boh Behrend Paulsen, in Tinnum geboren.

1777 starb Behrend Pauls auf See.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 11; Berend Pauls) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 19.12.1779 starb Merred Knut Sönken.

Inge Boy Brodersen lebte um 1803 alleine in dem Haus.

Um 1817 nam Inge ihre Nichte, Gondel Brodersen Bohn (*18.7.1773 Haus 33; +9.3.1845 Haus 13) in das Haus auf.
Gondel verpflegte Inge im Alter und erbte später das Haus.

Am 8.12.1823 starb Inge Boy Brodersen.

1835 lebte in dem Haus auch Peter Matzen (*1811), ein Weber, zusammen mit Gondel.
1840 lebte Peter Matzen im Haus 8. 1845 wurde Peter Matzen in Westerland nicht mehr aufgeführt.

Gondel lebte nun (1840) alleine in dem Haus, bis sie am 9.3.1845 starb.

Das Haus ging danach an Gondel's Halbschwestern, Merret Broder Bohn (*8.4.1785 Haus 33; +26.2.1861 Haus 33) und Kressen Brodersen Bohn (*12.6.1782 Haus 33; +14.9.1846 Haus 33).
Diese lebten allerdings im Haus 33.

Um 1853 wurde das Haus dann abgebrochen

Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog