Deckerstraße Westerland; Hüs 126; Ein früheres Haus in Westerland und seine Geschichte "Decker"
Um 1805 wurde das Haus gebaut von Meinert Broder Decker (*25.8.1775 Haus 9; +5.1.1852 Haus 126)
1818 folgte er seinem Vater, Broder Hansen Decker, als Strand- und Düneninspektor von Sylt.
Am 21.8.1804 heiratete Meinert, Inken Haulken Prott (*26.8.1775 Haus 123; +22.3.1835 Haus 126)
Meinert und Inken hatten mehrere Kinder:
- Maiken Manne Decker *8.5.1806; +8.6.1819
- starb an einer Brustkrankheit
- Broder Manne Decker *2.6.1808; +8.6.1862 Haus 126
- 1835 & 1840 & 1845 Seefahrer
- heiratete nicht, starb an Auszehrung im Haus 126
- Strand- Düneninspektor von 1852 bis 1862
- Haulk Manne Decker *11.11.1809; +11.12.1809
- starb an Keuchhusten
- Inken Manne Decker *22.2.1811; +11.3.1839
- starb an Auszehrung
- Haulk Manne Decker *31.5.1813; +4.3.1829
- Wulf Manne Decker *15.3.1815; +26.7.1876 Haus 126
- 1835 & 1840 & 1845 Seefahrer
- heiratete am 29.10.1846. Kaiken Haulken Prott (*10.9.1820 Haus 84; +23.6.1880 Haus 126), er erbte das Haus.
- Strand- und Düneninspektor von 1862 bis 1876
- Lorenz Manne Decker *14.10.1817; +22.12.1838
- starb an Auszehrung
Am 22.3.1835 starb Inken Haulken Prott.
Meinert Broder Decker (Kapitalist, Strandinspektor) lebte nun alleine mit seinen Kindern in dem Haus (Wulf und Broder fuhren zur See). Ebenfalls lebte in dem Haus 1835, 1840 und 1845 das Dienstmädchen Brigitte Michel Marloh (*um 1810 Haus 4, zog um 1855 zurück; +7.4.1881 Haus 4)
Am 22.12.1838 starb der Sohn Lorenz Manne Decker an Auszehrung.
Am 11.3.1839 starb die Tochter Inken Manne Decker an Auszehrung.
1840 und 1845 lebte zusammen mit dem Dienstmädchen Brigitte auch ein anderes Dienstmädchen mit Meinert (Strandinspektor, Landwirt) und seinen Söhnen im Haus: Ayken Jensen Klein (*15.3.1818 Haus 79?, wuchs in Keitum auf; 1835 als Dienstmagd im Haus 19; +3.12.1890 Haus 62). Ayken heiratete am 12.11.1847 Michel Peter Boysen (*28.10.1819 Haus 65, wuchs im Haus 62 auf; +8.11.1906 Haus 62) und zog zu ihm ins Haus 62.
Die beiden Söhne von Meinert Broder Decker fuhren zur See.
Am 29.10.1846 heiratete Wulf Manne Decker, Kaiken Haulken Prott (*10.9.1820 Haus 84; +23.6.1880 Haus 126)
Wulf und Kaiken hatten mehrere Kinder:
- Manne Broder Decker *19.11.1851
- heiratete am 27.2.1880, Eline Cathrine Möller (*27.6.1857 Solderup, DK; +13.10.1921 Westerland), er erbt das Haus.
- Boy Andreas Decker *9.10.1858
Am 5.1.1852 starb Meinert Broder Decker, die beiden Söhne Wulf und Broder, erbten das Haus.
Sein Sohn, Broder Manne Decker wurde Strand- und Düneninspektor.
1855 war Wulf Manne Decker Mitbegründer und später Direktor des Seebades Westerland.
1860 wohnten in dem Haus: Broder Manne Decker (Strandinspektor), sein Bruder Wulf (Landwirt), sowie Wulf's Frau und Kinder.
Außerdem wohnte noch ein Dienstjung im Haus: Julius Johannsen (*14.3.1845 Braderup; +1882 auf See).
Julius heiratete am 10.1.1869 Caroline Brigitta Andresen (*25.2.1846 Haus 12?, wohnhaft Haus 34; +?), er zog zu ihr ins Haus 34
Am 8.6.1862 starb der Bruder und Strandinspektor, Broder Manne Decker.
Sein Bruder, Wulf Manne Decker wurde jetzt Strand- und Düneninspektor
Am 26.7.1876 starb Wulf Manne Decker.
Sein Cousin und Strandvogt Wulf Hansen Decker (*30.8.1806 Haus 21; +29.7.1881 ebenda), wurde dann Düneninspektor von 1876 bis zu seinem Tod 1881. Er war der letzte Düneninspektor aus der Familie Decker.
Am 27.2.1880 heiratete der Sohn, Manne Broder Decker, Eline Cathrine Möller (*27.6.1857 Solderup, DK; +13.10.1921 Westerland)
Manne und Eline hatten mehrere Kinder:
- Wilhelm Christian Decker *26.11.1881
- Martha Catharin Decker *26.1.1885
- Carl Hugo Decker *13.6.1890
- Elli Wilhelmine Decker *21.9.1893
- Frieda Henriette Decker *14.12.1894
- heiratete am 27.10.1936, Otto Bomhoff (*27.10.1880 Westerland; +4.10.1944 Westerland)
Am 23.6.1880 starb die Witwe Kaiken Haulken Prott.
In den 1890ern zog Manne Decker mit seiner Familie nach Wenningstedt.
Das Haus in Westerland wurde um 1920 von dem Sohn, Carl Hugo Decker, übernommen.
Carl starb schon 1929.
Danach übernahm der Bruder, Wilhelm Christian Decker, das Haus.
1958 wurde das Haus abgerissen.
Nur der Name der Straße daneben "Deckerstraße" erinnert an die Bewohner.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen