Birkenweg 3 Westerland; Hüs 71; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte "Birkenhof"
Das Haus wurde 1763 erbaut von Peter Hansen / Peter Hans Carstens (*24.6.1734 Haus 15; +25.4.1818 Haus 71).
Peter Hansen war Zimmermann und Seefahrer, und ab 1763 Küster und Schulmeister für die Gemeinde Westerland (und Rantum), nach dem Tod seines Vaters.
Am 11.10.1764 heiratete Peter Hansen Maren Jap Petersen Klein (*25.7.1738 Keitum; +20.1.1822 Haus 71).
Sie hatten viele Kinder:
- Hans Peter Hansen *14.7.1756; +8.11.1836 Sønderborg auf Als (DK)
- zog später nach Sønderborg auf Als (DK), später war er dort Schreib- und Rechenmeister.
- Schrieb das Gedicht "Ik sen en Söl'ring" / Ich bin ein Sylter (eines der ältesten Gedichte auf Sylterfriesisch)
- Jap Peter Hansen *8.7.1767; +9.8.1855 Keitum
- ab 1800 war er Schulmeister / Küster für Westerland, zog dann in das Haus 70 nebenan. Am 28.10.1800 heiratete er Agatha Peter Möller (*7.12.1776 Tinnum; +19.3.1826 Keitum).
- zog 1820 mit seiner Familie nach Keitum und war dann dort Lehrer
- heiratete dann am 30.3.1827 Chressen Manne Rinken (*16.8.1792 Keitum; +14.7.1831 Keitum)
- heiratete dann am 10.11.1831 Anna Christina Jensen (*2.2.1784 Guldager DK; +29.3.1848 Keitum)
- Er begründete die Nordfriesische Literatur mit seinem Werk "Di Gitshals of di Söl'ring Piđersdai", welches er 1809 veröffentlichte (allerdings schon um 1788 bis 1792 schrieb). Gleichzeitig war dies das erste Werk auf Sylterfriesisch überhaupt.
- Mehr Infos über Jap Peter Hansen auf Wikipedia!
- Erkel Peter Hansen *17.4.1769; +19.5.1825 Haus 52
- heiratete am 10.11.1793 Johannes Nickels Johannsen (*13.10.1761 Haus 75; +27.1.1835 Haus 52), zog ins Haus 52
- Erkel Peter Hansen *26.12.1770; +5.1.1852 Tinnum
- heiratete am 31.10.1800, Paul Friedrichsen (*14.5.1771 Tinnum; +16.1.1854 Tinnum), zog nach Tinnum.
- Theide Peter Hansen *21.12.1772; +1805 auf See
- Moiken Peter Hansen *13.7.1775; +24.8.1870 Keitum
- heiratete am 13.2.1800 Matz Erken Klein (*27.10.1773 Keitum; +5.4.1849 Keitum), zog nach Keitum.
- Inken Peter Hansen *13.10.1777; +15.12.1848 Haus 71
- heiratete am 13.10.1803 Andreas Petersen (*24.12.1778 Hoyer; +2.5.1853 Haus 71), sie erbte das Haus.
1795 baute Peter Hansen ein Haus nebenan (70 II), sein Sohn Jap zog dort später ein.
1800 beendete Peter Hansen seinen Dienst als Küster/Schulmeister von Westerland, er gab den Posten an seinen Sohn Jap ab.
1803 am 13.10 heiratete die jüngste Tochter Inken Peter Hansen, den Dänen und Schneider Andreas Petersen (*24.12.1778 Hoyer DK, logierte vor der Heirat im Haus 71; +2.5.1853 Haus 71).
Sie hatten mehrere Kinder:
- Else Andreas Petersen *25.7.1804; +28.6.1882 Tinnum
- heiratete am 28.2.1826, Dirk Schwenn Steffens (*2.2.1802 Tinnum; +2.2.1879 Tinnum), zog nach Tinnum
- Moiken Andreas Petersen *25.1.1807; +26.2.1846 Haus 24
- heiratete am 25.1.1835, Peter Paul Dirks (*24.8.1806 Haus 24; +1836 auf See (Westindien/Karibik)), zog zu ihm ins Haus 24
- Anna Elisabeth Petersen *19.3.1812; +9.5.1851 Haus 71
- heiratete am 8.12.1840, Carsten Hans Carstens (*8.3.1813 Haus 11; +24.11.1878 Haus 71), sie erbte das Haus
1803 lebten im Haus 71: Peter Hansen (Küster), seine Frau Moiken sowie die Tochter Inken und Schwiegersohn Andreas (Schneider, logierte schon vor der Heirat im Haus 71).
Außerdem wohnte in dem Haus auch ein Nicolay Hansen (* um 1783), er war Schneidergeselle von Andreas Petersen
1805 starb Theide Peter Hansen auf See.
Am 25.4.1818 starb Peter Hansen.
Maren Jap Petersen Klein starb am 20.1.1822.
1835 & 1840 wohnten im Haus 71: Andreas Petersen (Schneider), seine Frau Inken und Tochter Anna.
Am 8.12.1840 heiratete die jüngste Tochter, Anna Elisabeth Petersen, Carsten Hans Carstens (*8.3.1813 Haus 11; +24.11.1878 Haus 71)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Hans Carsten Hansen *6.8.1841; +vor 1843
- Hans Carsten Hansen *9.3.1843; +2.12.1844
- Andreas Peter Hansen *5.2.1845; +2.6.1848
- Gondel Hansen *23.9.1847; +1900
- heiratete am 17.10.1874, Peter Hans Enevoldsen (*14.11.1849 Tinnum; +?), Gondel erbte das Haus.
1845 wohnten im Haus 71 dann: Andreas Petersen (Schneider), seine Frau Inken und Tochter Anna sowie Anna's Ehemann Carsten Hansen (Seefahrer)
Am 15.12.1848 starb Inken Peter Hansen.
Ihre Tochter Anna Elisabeth Hansen starb am 9.5.1851.
Andreas Petersen starb am 2.5.1853.
Danach heiratete am 19.2.1854 Steuermann / Maler Carsten Hans Carstens erneut, diesmal Merret Erk Peters (*26.8.1814 Haus 101, lebte um 1845 im Haus 35; +13.9.1874 Haus 71), sie zog ein. Merret hatte ein außereheliches Kind mit Christian Matz Christiansen (*4.6.1798 Mögeltondern, wohnhaft Haus 116; +12.6.1856 in der Nordsee), die Tochter Erkel Christian Madsen (*21.5.1842 Haus 116?; +?).
Hans und Merret hatten sonst folgende Kinder:
- Anna Elisabeth Hansen *4.8.1854; +?
- heiratete um 1879, Hans Broder Decker (*4.8.1847 Haus 21; +18.4.1909 Haus 21), zog zu ihm ins Haus 21.
- Erich Andreas Hansen *27.3.1857; +nach 1860
1860 wohnten im Haus 71: Carsten Hansen (Maler), seine Ehefrau Merret, ihre uneheliche Tochter Erkel sowie die beiden gemeinsamen Töchter
Am 13.9.1874 starb Merret Erk Peters.
Kurz darauf heiratete am 17.10.1874 ihre Stieftochter Gondel Hansen, Peter Hans Enevoldsen (*14.11.1849 Tinnum; +?)
Am 24.11.1878 starb Carsten Hans Carstens.
Gondel Hansen starb 1900 als Witwe.
Danach erwarb das Haus wohl Emil Albert Sobiela (*27.10.1861 Keitum; +?), welcher verheiratet war mit Ingeline Amalie S. Christiansen (*10.2.1859 Tinnum; +?).
Um 1920 gehörte es noch der Witwe Ingeline.
Um 1950 gehörte es der Familie Meinko
Danach gehörte es einer Katharina Lindner
Nach ihrem Tod 1981 folgte ihr Sohn Rolf Lindner (*12.5.1926; +17.12.1990), welcher am 17.12.1990 starb.
Seine Ehefrau Hannelore (*1927; +2015) starb 2015.
Das Haus ist immer noch im Besitz von Familie Lindner und beinhaltet Ferienwohnungen zur Vermietung.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen