Keitumer-Chaussee Südhedig; Hüs 80; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus wurde um 1709 erbaut von Bleick Thamen, wahrscheinlich stammte er aus Tinnum.
1709 wurde Bleick Thamen als Besitzer genannt.

Möglicherweise war Bleick Thamen identisch mit = Boh Tham Bleyken (*25.1.1683 Tinnum; +?)

Er hatte mindestens einen Sohn:

1709 wurde über das Haus 80 und Bleick Thamen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 2 Fuder Heu bergen, von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1/2 Tonne Roggen und 1/2 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- ein klein Pferde
- eine Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 1/2 Fach
- alles in ziemlichem Stande

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als dass er zur See fährt, sonsten muß er Hungers sterben. (?)"

1734 heiratete der Sohn Nickels, Erkel Boy Jensen (*5.11.1709 Tinnum; +19.2.1785 Haus 80), sie zog in das Haus ein.

Sie hatten mindestens 4 Kinder: 

1743 spendete Nickels Bleicken wohl viel Geld für den Bau des ersten Schulgebäudes (Haus 51) in Westerland. Daher wurde die Schule nach ihm manchmal "Nickels-Bleicken-Schule" genannt.
Vor diesem Jahr wurde der Unterricht im Haus des jeweiligen Küsters gegeben.

1745 und auch 1754 lebten in dem Haus: Nickels Bleicken (Seefahrer) mit seiner Frau Erkel und den Kindern (Der Sohn Bleick fuhr 1754 ebenfalls zur See). Außerdem wohnten in dem Haus noch zwei unbekannte Personen = Ohm Bleicken und Thör Tam Bleyken.
Thör war wahrscheinlich eine Schwester des Bleick Thamen, Ohm könnte Bleick's Witwe gewesen sein, oder eine Tochter (Schwester des Nickels Bleicken).
Es ist unklar, wann die beiden starben.

Am 24.9.1758 starb Nickels Bleicken.

Am 7.8.1767 heiratete der Sohn Bleick Nickels Bleicken, Merrith Mochels (Prott) (*16.10.1747 Kampen; +5.2.1814 Haus 80), sie zog zu ihm.

Bleick und Merrit hatten mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 77; Bleicke Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

1779 starb Bleick Nickels Bleicken auf See.

Am 19.2.1785 starb Erkel Boy Jensen.

Am 7.8.1796 heiratete die Tochter, Inge Bleik Nickelsen, Peter Heik Uwen (*15.10.1765 Haus 30; +7.5.1826 Haus 80), er zog in das Haus ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

1803 wohnten in dem Haus: Peter Heik Uwen (Seefahrer) und seine Frau Inge, deren Mutter Merrith, und Peter's Kinder.

Am 5.2.1814 starb Merrith Mochels.

Am 7.5.1826 starb Peter Heik Uwen.

Am 23.8.1830 starb Inge Bleik Nickelsen.

Die restlichen Bewohner zogen daraufhin vor 1833 weg, größtenteils in das Haus 78 (wo Inken Peter Uwen lebte)

1833 wurde das Haus vom Nachbar Boy Michel Boysen (*9.12.1794 Haus 116; +11.12.1854 Haus 49gekauft, er ließ es abbrechen und baute davon sein Haus, Haus 82, neu auf, da dieses am 20. oder 26. Novembe1832 abbrannte.






Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog