Friesische-Straße 71; Hüs 21; Ein altes denkmalgeschütztes Haus in Westerland und seine Geschichte
1798 wurde das Haus gebaut von Kapitän und Strandinspektor, Hans Broder Decker (*13.6.1772 Haus 9; +11.11.1853 Haus 21), dieser heiratete im selben Jahr Merret Peter Claasen (Fries) (*16.11.1772 Haus 18; +10.12.1849 Haus 21).
Es war damals das nördlichste Haus von Westerland (wahrscheinlich stand vorher auch nie ein Haus nördlicher) bis in die 1870er.
Hans und Merret hatten mehrere Kinder:
- Inken Hans Decker *9.11.1798; +7.8.1836 Haus 93
- heiratete am 29.10.1823, Boy Meinert Prott (*17.4.1795 Haus 93; +12.6.1856 auf See), zog zu ihm ins Haus 93.
- Kressen Hansen Decker *4.10.1800; +24.9.1842
- starb am 24.9.1842 an Brustübel
- Peter Hansen Decker *12.8.1802; +? Altona
- Wulf Hansen Decker *30.8.1806; +29.7.1881 Haus 21
- heiratete am 7.2.1836, Catharina Boysen Prott (*24.2.1805 Haus 84; +4.3.1874 Haus 21), Wulf erbte das Haus.
- Lebte 1840 im Haus 82
- Lebte 1845 im Haus 121
- 1860 wohnte er im Haus 21
- Von 1854 bis wohl 1881 Strandvogt von Westerland
- Von 1876 bis 1881 auch letzter Strand- und Düneninspektor aus der Familie Decker.
- Moiken Hansen Decker *7.2.1812; +1.7.1839 Haus 21
- Theu Hans Carstens (*15.8.1732 Haus 15; +15.3.1810 Haus 21), die Schwester von Hans' Vater.
Am 15.3.1810 starb Theu Hans Carstens.
Hans Broder Decker war von 1827 bis zu seinem Tod am 11.11.1853 Strandvogt von Westerland.
1835 wohnten im Haus: Hans Broder Decker (Strandvogt), seine Frau Merret, sowie die Kinder Moiken und Wulf (Seefahrer). Außerdem lebte im Haus eine Dienstmagd Momina Amalia Momsen (*14.7.1814 Keitum)
Der jüngste Sohn Wulf Hansen Decker heiratete am 7.2.1836, Catharina Boysen Prott (*24.2.1805 Haus 84; +4.3.1874 Haus 21), sie lebten 1840 im Haus 82 und 1845 im Haus 121.
Sie hatten mindestens einen Sohn:
- Hans Broder Decker *4.8.1847 (vll geboren im Haus 121?); +18.4.1909 Haus 21
- heiratete um 1879, Anna Elisabeth Hansen (*4.8.1854 Haus 71; +?), Hans erbte das Haus.
- wohl nach 1881 Strandvogt von Westerland
Am 1.7.1839 starb die Tochter Moiken Hansen Decker an einem Lungengeschwür.
1840 wohnten im Haus nur Hans Broder Decker (Strandvogt), seine Frau Merret sowie ein Dienstmädchen: Anna Nielsen (*um 1820)
Am 24.9.1842 starb die Tochter Kressen Hansen Decker an Brustübel.
Um 1843 herum wurde das Waisenkind Ellena Peter Jan Clasen (*19.3.1835 Haus 35; +nach 1863?) vom alten Ehepaar adoptiert.
1845 lebten Hans (Strandvogt) seine Frau Merret und Ellena in dem Haus.
1860 lebte Ellena nicht mehr in dem Haus, sie starb nach 1863.
Am 10.12.1849 starb Merret Peter Claasen an einer Leberkrankheit.
Hans Broder Decker starb am 11.11.1853, sein Sohn Wulf erbte das Haus und zog wieder ein, er lebte um 1845 im Haus 121.
Ebenfalls erbte Wulf den Posten seines Vaters als Strandvogt von Westerland.
1860 wohnte dann Wulf Hansen Decker (Strandvogt) mit Ehefrau und Sohn im Haus.
Außerdem wohnte noch ein Dienstmädchen im Haus, Maren Holm (*um 1829 auf Römö DK)
Die Adoptivtochter von Hans Broder Decker, Ellena lebte 1860 nicht mehr in dem Haus, sie starb nach 1863.
Catharina Boysen Prott starb am 4.3.1874.
1876 erbte Wulf Hansen Decker das Amt des Strand- und Düneninspektors von seinem Cousin Wulf Manne Decker (*15.3.1815 Haus 126; +26.7.1876 ebenda)
Um 1879 heiratete der jüngere Sohn, Hans Broder Decker, Anna Elisabeth Hansen (*4.8.1854 Haus 71; +?)
Gemeinsam hatten sie 7 Kinder:
- Carl Wilhelm Decker *9.4.1879
- Johannes Friedrich Wilhelm Decker *24.9.1881
- Catharina Maria Decker *13.9.1882
- Wulf Hansen Decker *20.9.1884; +1972
- erbte das Haus.
- Carl Wilhelm Decker *28.4.1890; +20.7.1916 Frankreich an der Somme (erster Weltkrieg)
- Maria Decker *28.11.1895
Wulf Hansen Decker starb am 29.7.1881, sein Sohn erbte das Haus.
Dann wurde wohl sein Sohn Hans Broder Decker Strandvogt von Westerland.
Hans Broder Decker starb am 18.4.1909
Später wohnten nur Anna Elisabeth Hansen (Decker) und der ledige Sohn Wulf Hansen Decker, als Anna 1940 starb, erbte Wulf das Haus.
Wulf Hansen Decker starb 1972, das Haus ging dann an die Gemeinde Westerland.
Von 1974 bis 1995 wohnte in dem Haus Georg Witt mit seiner Frau Inge und seiner Familie.
Er hatte sich bei einer Ausschreibung für das Haus beworben und durfte daraufhin dort wohnen.
1995 musste Familie Witt ausziehen, da das Haus verkauft wurde.
Dann gehörte es der EVS (Energieversorgung) Sylt.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen