Keitumer-Chaussee 15 Westerland; Hüs 79; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 

Angeblich soll das Haus 1689 von einem "Jens Kroll" erbaut worden sein, (möglicherweise war dies der Spitzname von einem "Jens Carstensen")

Der erste sicher bekannte Besitzer war Jens Hansen (*22.12.1702; +1.2.1781 Haus 79).
Er wurde entweder in diesem Haus oder Haus 78 geboren.
Seine Eltern hießen Hans Jensen und Bohle Karstens, seine Schwester (Maren Hans Jensen *1.9.1700; +21.1.1789 Haus 78) wohnte 1745 im Haus 78.
Möglicherweise war auch Inge Hans Jensen, welche 1745 im Haus 82 mit ihrem Mann Peter Ehben (*18.8.1689 Kampen; +5.7.1761 Kampen) lebte, eine Schwester.

Der Vater von Hans Jensen hieß möglicherweise Jens Karstensen, dieser wurde 1689 und 1709 als Besitzer eines Hauses (wahrscheinlich 79) genannt. Dieser Jens Karstensen könnte möglicherweise ein Sohn des Karsten Nickelsen sein, welcher 1689 und 1704 das andere der Häuser besaß (Haus 78?). Dies ist jedoch alles nicht sicher, da nicht klar ist welches Haus welches war. Da allerdings das Haus 79 explizit von einem "Jens Kroll" erbaut sein soll, ist es wahrscheinlicher, dass dieses Haus, Haus 79, das Haus des Jens Karstensen war.

1709 wurde über das Haus 79 und Jan Karstens in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Ernährt sich von der Seefahrt."

Jens Hansen, eventuell der Enkel des Jens Karstensen / Jan Karstens, heiratete 1734 oder 1736 Maicken Peter Bundes (*10.7.1713 Tinnum; +3.12.1791 Haus 79).
Sie hatten mehrere Kinder:

1745 & 1754 wohnten in dem Haus: Jens Hansen (Seefahrer), seine Frau Maicken/Maren sowie die Kinder (Die Söhne Hans und Peter fuhren 1754 zur See, 1745 noch nicht)
1754 wohnte in dem Haus auch eine Erkel Peters, es ist unklar wer dies war.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 76; Jens Hansen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 1.2.1781 starb der alte Jens Hansen.

Am 23.1.1785 heiratete der jüngste Sohn, Jens Hansen Klein / Jens Jensen Hansen, Ayken Theide Knuten (*11.11.1753 Tinnum; +13.1.1840 Haus 79).
Sie hatten mehrere Kinder:

Maicken Peter Bundes starb am 3.12.1791.

1803 wohnten in dem Haus: Jens Jens Hansen (Seefahrer), seine Frau Ay und die Kinder (der Sohn Theide fuhr zur See)

Am 10.12.1827 heiratete die jüngste Tochter, Erkel Jensen Klein, den Witwer Nahmen Lorenzen (*um 1791 Nordmarsch/Langeneß; er wohnte zuvor um 1816 in Tinnum; +12.11.1875 Haus 43).

Nahmen hatte zu der Zeit zwei Kinder aus erster Ehe:

Am 21.11.1828 starb Jens Jensen Hansen.

Bald danach wurde Erkel und Nahmen's einziger Sohn geboren:

1835 wohnten im Haus: Nahmen Lorenzen (Seefahrer), seine Frau Erkel und die Kinder aus erster und zweiter Ehe. Außerdem wohnte im Haus noch Erkel's Mutter, die Witwe Ayken.

Vermutlich vor 1840 starb der Sohn Matthias Nahmen Lorenzen.

Am 13.1.1840 starb Ayken Theide Knuten.
Danach wohnten 1840 im Haus nur noch Nahmen (Seefahrer), seine Frau Erkel und der Sohn Jens.

Am 16.3.1843 starb der kleine Jens, nicht einmal 14 Jahre alt.

1845 wohnten im Haus: Nahmen (Seefahrer, Gehilfe eines Ewerführers), seine Frau Erkel und der Sohn aus erster Ehe Lorenz (Schuster).
1860 wohnte dann nur noch das alte Ehepaar im Haus, Nahmen (früher Seefahrer) und Erkel.

Um 1870 musste das ältere Paar in das Armenhaus (Haus 43) ziehen, wo Erkel am 21.2.1870 starb.
Nahmen starb dort am 12.11.1875.

1870 gehörte das Haus dann einem Sören Schwennen, der es komplett abriß und neu bauen ließ.

Um 1894 erwarb Friedrich Wilhelm Glauth (*3.1.1867 Hoyer DK; +26.2.1954) das Haus.
Am 20.7.1894 heiratete er Clara Luise Heicksen (*4.7.1874 Tinnum; +16.7.1962).

Sie hatten mehrere Kinder, darunter:

Nachdem Friedrich Wilhelm Glauth am 26.2.1954 starb, erbte das Haus die Tochter Elise Glauth, welche verheiratet war mit August Kiose.

Clara Luise Heicksen starb am 16.7.1962

Elise Glauth starb 1993

Das Haus gehört immer noch den Nachfahren von August Kiose und Elise Glauth

Das Haus im August 2021

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog