Andreas-Nielsen-Straße Westhedig Westerland; Hüs 121; Ein früherer alter Staven und seine Geschichte


Das Haus stand dort wo heute das Westerländer Rathaus steht.

Möglicherweise war das Grundstück des Hauses schon 1611 bebaut, und gehörte 1611 und 1666 Tam Knut Jensen. Es war zu der Zeit um 1611 neben dem Pastorat (Haus 119) das einzige Haus auf Westhedig. Tam Knut Jensen zahlte 1611 die meisten Steuern von allen Westerländern.
1689 und 1709 wurde ein Bunde Peters(en) als Besitzer angegeben.
Möglicherweise hatte dieser den Sohn = Bunde Bundis, welcher wohl später um 1700 in das Haus 27 zog.

1701 war Bunde Peters einer der Westerländer, der die Verlängerung der Kirche mitbezahlte.
1709 zahlte Bunde Petersen die meisten Steuern und war wohl der reichste Westerländer (er zahlte mehr als Lorenz de Haan!)

1709 wurde möglicherweise über das Haus 121 und Bunde Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" unter anderem folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 18 Fuder Heu bergen, von Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 3 Tonne Roggen und 3 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 3 Pferde
- 4 junge Beesten
- 2 Kühe
- 10 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
- Scheune 8 Fach
- alles in ziemlichem Stande

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Schiffahrt.
6) Die Hälfte Ackerland ist Festland und etwas vom Wischen Land (Wiesenland)
7) So lange die Seefahrt glückt und Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren."

Dies ist jedoch alles recht unsicher.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der erste sicher bekannte Besitzer war wohl ab 1730 Peter Jensen Deutscher (*1700 Haus 20; +27.7.1753 auf See)

1730 heiratete Peter, Merreth Peter Paulsen (*29.11.1710 Braderup; +19.10.1773 Haus 121)

Peter und Merreth hatten mehrere Kinder:
1754 wohnten im Haus: Peter Jensen Deutscher (Seefahrer), seine Frau Merret und die Kinder.

Am 27.7.1753 starb Peter Jensen Deutscher auf See.
Danach wohnten 1754 im Haus: Jens Petersen Deutscher (Seefahrer), seine Mutter Merret und seine Schwestern.

Am 13.9.1765 heiratete die Tochter Karen, Bleik Andreas Erichen (*26.8.1736 Tinnum; +19.10.1817 Haus 121)

Bleik und Karen hatten mehrere Kinder:
Am 19.10.1773 starb die Witwe Merreth Peter Paulsen.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 120; Boy Andreas Dircks) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

1803 lebten im Haus: Boy Andreas Dirks (Rathmann und Seefahrer), seine Frau Karen sowie der Sohn Peter (Seefahrer).
Auch wohnte im Haus Inken Sören Christians (*um 1781 Haus 106; +10.6.1845 Keitum), sie arbeitete als Dienstmagd, 1835 war sie Dienstmädchen im 
Haus 64, 1840 wohnte sie wieder im Haus 106.

Am 19.10.1817 starb Bleik Andres Erichen.

Am 24.3.1821 starb die Witwe, Karen Peter Jensen Deutscher.

Zwischen 1821 und 1835 gehörte das Haus dann dem Schwiegersohn, Boh Haulken Prott (*18.12.1773 Haus 123; +30.11.1853 Haus 84), er wohnte allerdings im Haus 84.

Wohl 1831 zog Boh's Sohn, Hinrich Boysen Prott (*7.2.1807 Haus 84; +8.7.1884 Haus 26) in das Haus ein.

Am 17.7.1831 heiratete Hinrich, Moiken Jacob Hennings (*13.10.1808 Haus 25; +9.6.1851 Haus 26), beide lebten in dem Haus 121.

Hinrich und Moiken hatten in dem Haus ein Kind:
1835 wohnten im Haus Hinrich Boysen Prott (Mietsmann, Seefahrer), seine Frau Moiken und die Tochter Inken.

Um 1836 zog Hinrich dann mit seiner Familie in das Haus 26.

Das Haus gehörte dann immer noch Boh Haulken Prott, welcher im Haus 84 wohnte.

1840 war das Haus unbewohnt

1845 wohnten in dem Haus anscheinend Wulf Hansen Decker (*30.8.1806 Haus 21; +29.7.1881 Haus 21) und seine Frau Catharina Boysen Prott (*24.2.1805 Haus 84; +4.3.1874 Haus 21). Vorher wohnten die beiden 1840 im Haus 82.

Möglicherweise wurde in diesem Haus am 4.8.1847 der Sohn: Hans Broder Decker, geboren (+18.4.1909 Haus 21)

Wohl vor 1850 zogen Wulf und seine Familie in das Elternhaus von Wulf, Haus 21.

Am 30.11.1853 starb der Besitzer, Boh Haulken Prott im Haus 84.

Der nächste Besitzer war vermutlich danach der Tagelöhner Carsten Dethlef Mommsen (*1820 Klanxbüll; +?)

Carsten heiratete am 20.11.1851, Inken Hansen Ohm (*2.2.1820 Rantum; +11.1.1859 Haus 121)

Carsten und Inken hatten mehrere Kinder:
Am 11.1.1859 starb Inken.

Carsten heiratete am 1.11.1859 erneut, Catharina Amalia Hansen (*1826 Rodenäs; +?)

Carsten und Catharina hatten mehrere Kinder:
1860 wohnten im Haus: Carsten (Tagelöhner), seine Frau Catharina sowie Carstens' Kinder aus erster Ehe.
Außerdem wohnte ein Dienstmädchen im Haus: Carolina Johanna Christians (*um 1844 Morsum; +?)

Vor 1889 (vermutlich um 1883) brannte das Haus und wurde nicht wieder aufgebaut.
Carsten zog mit seiner Familie um in ein anderes Haus.
1897 starb Carsten Dethlef Mommsen.



Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog