Die Geschichte der alten Kirche(n) von Westerland; St. Niels / St. Nicolai


Als am 1. November 1436 ein großer Teil von Eidum unterging, blieb die Kirche stehen, da sie erhöht lag.
Die Kirche stand ungefähr auf Höhe der Dr.-Ross-Straße (bzw. der Düne "Ual Sērk Dün" = Alte Kirchendüne), mittlerweile rund 300 Meter weg vom Strand im Meer.

Diese soll mündlichen Überlieferungen zufolge schon entweder 1300 oder 1362 erbaut worden sein, nachdem die vorherige Kirche (aus Holz) zerstört worden war.
Die Kirche wurde dann Anfang des 15ten Jahrhundert neu geweiht, dem heiligen Nicolaus von Myra (Schutzpatron der Seefahrer).

Anfangs soll auch Wenningstedt zu dieser Kirche gehört haben, doch tat Wenningstedt dies schon 1613 sicherlich nicht mehr.

Wahrscheinlich der erste bekannte (katholische) Pastor an dieser Kirche war wohl ein Herr Albertus von Kiel / Kielholt, sein Sohn, Hans Kielholt, verfasste später die Kielholt-Chronik (die erste Chronik von Sylt).
Albert von Kiel kam zusammen mit seinem Sohn ungefähr 16 Jahre vor der Novemberflut, also wohl um 1420, nach Sylt. 
Nach manchen Quellen war Albert Kielholt Pastor in Rantum, doch womöglich eher in Westerland/Eidum.

Am 3.3.1437 starb Albert von Kiel, an einer Krankheit.

Angeblich lebte nach 1436 der Pastor (Albert von Kiel) für einige Zeit auf dem Grundstück vom späteren Haus 85 (Brönswai), da das Pastorat untergegangen sein soll.

Es ist unklar was danach geschah...

1550 wurden die Kirchen auf Sylt evangelisch, der erste bekannte Pastor war dann ein Knut Rhode (aus Sonderburg auf Als, DK), welcher 1575 seinen Dienst tauschte mit,
Andreas Rudebeck von Süderende auf Föhr 

Zu dieser Zeit um 1613 lebte in Westerland auch ein "Michel Herr Sörens". Da in alten Zeiten der Titel "Herr" nur für Pastoren benutzt wurde, ist es möglich, dass dieser Michel/Muchel ein Sohn des letzten katholischen Predigers von Westerland war.
(In Nordfriesland hatten selbst viele katholischen Priester Kinder, damals wurde das Zölibat noch nicht so streng eingehalten)

Nach dem Tod von Andreas Rudebeck um 1614, wurde dann 1614 Andreas Engel (aus Fahretoft) Pastor

1635 wurde die Kirche abgerissen, jedoch nicht weil das Meer oder die Dünen sie bedrängten, sondern weil es in der Kirche schrecklich gestunken haben soll. (Erst 1792 waren die letzten Reste des Kirchhofs "von den Wellen verschlungen" worden)

Eine neue Kirche wurde dann 1635 an der östlichsten Ecke von Westerland erbaut, so weit wie möglich entfernt von der See.
Um diese Zeit brannte auch das alte Pastorat (Haus 119) ab, ein neues Pastorat wurde am Gaadt errichtet (Haus 117)

Der letzte Pastor and der alten Kirche, Andreas Engel, starb 1636 bevor die Kirche geweiht war, deswegen wurde er in der damaligen Rantumer Kirche begraben.

Bereits zu dieser Zeit hatte Rantum zwar eine eigene Kirche, jedoch waren die Pastoren von Westerland für diese zuständig.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1637 wurde dann die neue Kirche geweiht!

An der neuen Kirche war dann der erste Pastor: 

Sönnich Nicolay (von Sylt), ab 1652 war er im Ruhestand (er starb 1654)

Eine Liste der Pastoren nach Sönke Nicolay gibt es bei anderen Einträgen und auf den Pastorentafeln in der Westerländer Kirche St. Niels.
Bei den Einträgen von folgenden Häusern:

Für Informationen zu den Küstern an der Kirche siehe den Eintrag zu Haus 51 "Küsterat/Schule"

Von 1682 stammt einer der Kronleuchter in der Kirche, darauf steht:
"Hans Karstens Moller. Petter Mülges. Freund Mülges. Westerland üep Selze diese Kronst verehrt Gott zu Ehren und Die Anno 1682"

1701 wurde die neue Kirche um 4 Bänke verlängert
    Dies wurde von mehreren wohlhabenden Westerländern bezahlt:
        - Bunde Thaken (von Haus 107)
        - Boh Bundis (von Haus 27)
        - Muchel Carstens der Jüngere (von Haus 3)
        - Erk Geiken (von Haus 54)
        - Bunde Peters (?von Haus 121?)
        - Erk Teides (von Haus 112)
        - Lorenz Petersen (de) Hahn (von Haus 93)
        - Johann Bernhard Ambders (Pastor, Haus 117)

1734 wurden die Wester- und Norder "Ambühne" gebaut

1751 wurde womöglich die Kanzeltreppe versetzt (dies ist unsicher)
Die hölzerne Kanzel ist ebenfalls aus diesem Jahr

1765 wurde das Kalfaster erneuert oder erbaut

1781 wurde die Kanzel neu gemacht

1789 wurde die Kirche von außen erneuert und saniert

1792 wurde der letzte Rest vom alten Westerländer/Eidumer Kirchhof (von der Kirche vor 1635) "von den Wellen verschlungen"

1801 wurde die vorerst letzte Rantumer Kirche abgerissen, ab dann gingen die Rantumer nach Westerland zur Kirche (wobei schon vorher die Westerländer Pastoren nachweislich schon im 17ten Jahrhundert auch in Rantum Pastoren waren)

1837 wurden Chor und Kalfaster fast ganz erneuert

1837 und 1844 wurde der Kirchhof / Friedhof vergrößert

1855 wurde an der heutigen Käpt'n Christiansen Straße der "Friedhof für Heimatlose" angelegt, vorher wurden angetriebene Tote in den Dünen verscharrt.
Interessanterweise wurden in dem Gebiet wo der Friedhof angelegt wurde "Heleeker" mehrere eisenzeitliche Urnen vergraben gefunden.

1856 wurde das Altarblatt gemacht und viele Bilder vergoldet (auf Befehlt vom Probst)

1875 wurde der Turm der Kirche gebaut, vorher gab es Glockenstapel (wie heute noch in Morsum)
Die Glockenstapel wurden gebaut / erneuert (sie wurden oft bei Stürmen zerstört):
    - 1635
    - 1651
    - 1691
    - 1768
    - 1783
    - 1823
    - 1843 wurde ein eingemauertes "Glockenhäuschen" neben der Kirche gebaut

Seit 1876 gibt es in der Kirche eine Orgel, untergebracht in dem Glockenturm

1908 wurde die St. Nicolai Kirche an der St. Nicolai Straße geweiht, die alte Kirche war zu klein geworden. Das alte Taufbecken (welches noch aus der Eidumer Kirche stammt) steht nun in der St. Nicolai Kirche.
Das Taufbecken aus Granit stammt aus dem 12ten oder 13ten Jahrhundert, es stand also schon in der ersten Eidumer Kirche.

1918 wurde der Neue Friedhof in Westerland am Friedhofsweg angelegt um einen größeren Friedhof zu haben. Interessanterweise wurde beim Bau des Friedhofs auf dem Grund eine eisenzeitliche Urne gefunden.

Seit 1892 war bis 1925 das Mittelstück des Altars ersetzt worden (eine Marienkrönung passte nicht zum Protestantismus), dort hing ein Bild welches Jesus auf dem Meer wandelnd neben einem sinkenden Petrus zeigte.
Erst seit 1925 wird das ursprüngliche Mittelstück des Altars wieder gezeigt.

1938 wurde das Kirchengebäude nochmals umgestaltet

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur restlichen Ausstattung der Kirche St. Niels welche noch aus der um 1635 abgerissenen alten Kirche stammt:

- Der Altar soll Sagen zufolge vorher in der Kapelle St. Jürgen auf List gestanden haben, er soll später nach Westerland gekommen sein (soll um 1475 hergestellt worden sein) und stand schon vor 1635 in der alten Kirche.
2018 wurde der Altar restauriert.

- Das Prozessionskreuz (ohne Jesus Körper, aus dem 13ten oder 14ten Jahrhundert) stammt ebenfalls aus der alten Kirche vor 1635. Der Jesus Körper an dem Kreuz stammt wohl aus dem 15ten Jahrhundert.

- Die alte Glocke

Ein Foto der Kirche von um 1900

Eines der ältesten Fotos von St. Niels (vor 1875)
Danke an Dirk Jacobsen für beide Bilder!

Die alte Kirche St. Niels im April 2022



Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog

Die Häuserchronik für Westerland