Stadumstraße 9; Hüs 7; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus wurde vermutlich um 1751 oder 1752 gebaut, vom Seefahrer Peter Niclasen (*20.9.1722 Haus 59; +25.2.1804 Haus 7), wohl nachdem der Staven (Hausgrundstück) von Haus Nr. 6 (von Erk Töggen/Thaken) geteilt wurde. 
1745 stand das Haus nämlich noch nicht.

Peter Niclasen heiratete im selben Jahr am 29.12.1751, Merret Jens Sönksen (*20.7.1725 Haus 81; +14.5.1789 Haus 7)

Die beiden hatten mehrere Kinder:

1754 wohnten in dem Haus: Peter Niclasen (Seefahrer) mit seiner Frau Merret und dem Sohn Niklas Peter Niclasen.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 5; Peter Nicolaysen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 25.11.1787 heiratete der jüngste Sohn, Boy Peter Niclasen, Anna Margaretha Jens Nielsen (*22.1.1765 Haus 1; +29.12.1831 Haus 7), sie zog in das Haus ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

Am 14.5.1789 starb Merret Jens Sönksen

1803 lebten in dem Haus außer dem alten Witwer Peter Niclasen, seinem Sohn Boh Peter Niclasen und dessen Familie, auch Maren Jens Nielsen (*3.11.1775 Haus 1; +9.1.1839 Haus 1), die Schwester von Anna Nielsen, sie arbeitete als Dienstmagd.

Peter Niclasen starb am 25.2.1804,
bloß ein Jahr später folgte ihm am 28.11.1805 sein Sohn Boy Peter Niclasen.

Am 24.12.1831 heiratete die jüngste Tochter, Hedwig Jens Nicolaisen, den Kapitän Dirk Meinerts Hahn (*29.1.1804 Haus 105, aufgewachsen im Haus 83; +4.8.1860 Haus 7), er zog in das Haus 7 ein.
Nur eine paar Tage später starb die alte Anna Margaretha Jens Nielsen.

Dirk Meinerts Hahn und Hedwig hatten viele Kinder:

1835 lebte in dem Haus außer Dirk Meinerts Hahn (Seefahrer) und seiner Familie ebenfalls: Maria Anna Brodersen (*10.8.1814 Haus 55; +15.5.1892 Kampen) als Dienstmagd, sie heiratete am 15.4.1846 Jeef Jens Bleicken (*19.3.1815 Kampen; +6.4.1893 Kampen), zog nach Kampen.

1840 wohnte außer der Familie die Dienstmagd Margaretha Nis Hinrichs (*4.9.1822 Haus 34; +28.1.1877 Haus 36) im Haus, heiratete am 15.1.1847, Georg Matthias Lassen (*30.11.1815 Rantum; +6.6.1899 Haus 36), zog ins Haus 36.

1845 wohnte außer der Familie die Dienstmagd Erkel Nis Hinrichs (*24.8.1827 Haus 34; +1.3.1917 
Haus 67), eine Schwester der vorherigen Dienstmagd, im Haus, Erkel heiratete am 15.3.1855 ihren Schwager, Peter Boy Andresen (*26.8.1816 Tinnum, wohnhaft Haus 12; +12.9.1897 Haus 67), sie zogen in das Haus 67

Dirk Meinerts Hahn wurde verewigt mit der Gründung des Ortes "Hahndorf" in Australien.
1838 brachte er am 28.12.1838 als Kapitän der "Zebra" 187 Deutsche Immigranten dort hin.
Er war so von ihrem Willen beeindruckt, dass er ihnen half ein geeignetes Stück Land zu finden.
Im Mai 1839 wurde der Ort dann wegen seiner Hilfe "Hahndorf" genannt.
Auf dem Marktplatz des Ortes steht heute immer noch eine Büste des Kapitäns.

Hedwig starb am 26.7.1854

Dirk Meinerts Hahn verfiel daraufhin im Kummer dem Alkohol, welcher ihn am 4.8.1860 tötete.
Danach lebten 1860 nur noch seine Kinder in dem Haus.

Am 10.9.1860 wurde der Tochter Margaretha Dirk Hahn ein unehelicher Sohn geboren: Dirk Meinerts.
Sein Vater war Peter Johann Diedrichsen (*15.3.1824 Hoyer; +21.1.1870 Haus 25), welcher im Haus 25 wohnte.

Am 28.12.1864 heiratete die Tochter Brigitta Dirk Hahn den Morsumer Kapitän Jens Boy Carstensen (*2.9.1838; +1877 Haus 7).

Sie hatten mindestens 2 Kinder:

Jens Boy Carstensen starb schon 1877.
Seine Witwe Brigitta Dirk Hahn starb erst 1935, sie verkaufte das Haus schon vorher.

Später gehörte das Haus einem Jacob Hansen, er hatte dort eine Gärtnerei.

Danach folgte ein Johann Hansen, möglicherweise sein Sohn.
Er ließ das Haus angeblich 1904 erneuern.
Um 1920 gehörte das Haus immer noch Johann Hansen

Um 1960 gehörte das Haus Hans Peter Senftleber (*13.7.1922; +4.1.1987 Haus 7) und seiner Frau Hannelore Grandt (*12.12.1934; +23.7.2005 Haus 7).

Hans Peter Senftleber starb am 4.1.1987

Hannelore Grandt (Senftleber) starb am 23.7.2005.

2011 wurde das Haus total saniert 


Das Haus im Sommer 2019 nach der Sanierung        

Das Haus vor der Sanierung im Jahr 1981
                                                   (Danke an Volker Westphalen für das Bild)


Ein Bild von Dirk Meinerts Hahn (1804 bis 1860)



Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog