Süderende Westerland; Hüs 94; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das Haus wurde 1705 vom Walfänger Kommandeur Meinert Petersen de Haan (*1669 Rantum; +1744) gebaut.
Meinert heiratete wahrscheinlich um 1702, Merret Bleik Peters (*Westerland ?; +vor 1745).

Beide lebten zuerst in Rantum, bevor sie 1705 in das Haus 94 zogen.

Sie hatten mehrere Kinder:

1709 wurde über das Haus 94 und Meinert Petersen Haan in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Säet und Berget nichts
2) Tiere:
- 4 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 10 Fach
- alles in ziemlichem Stande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
6) Solange die Seefahrt glücket, kann er praestanda praestiren."

Um 1741 starb der Sohn Kapitän Boy Meinerts Haan.

1744 starb Meinert Petersen de Haan.

Am 18.2.1745 heiratete Lorenz Meinerts Haan, Ise Peter Petersen (*2.2.1707 Haus 22; +29.7.1786 Haus 94), sie zog ein.
Die beiden lebten dann 1745 alleine im Haus, Lorenz fuhr zur See.

Am 12.12.1752 wurde der Sohn, Manne Lorenz Mannis Haan, geboren (+?).

1754 starb der Vater Lorenz Meinerts Haan, wahrscheinlich auf See.

Kurz vor 1754 nahm Ise ihre Nichte, Inge Peter Köster (*29.9.1746 Haus 22, Tochter des Bruders von Ise und der Schwester von Lorenz; +6.6.1805 Haus 94), in das Haus auf.

1754 wohnten in dem Haus dann: Die Witwe Ise Peter Petersen mit ihrem Sohn Manne und ihrer Nichte Inge.

Inge Peter Köster heiratete am 5.3.1773 Knut Tham Lorenzen (*25.8.1735 Haus 88; +3.11.1811 Haus 94), er zog in das Haus ein.
Sie hatten 2 Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 92; Knut Thamen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 29.7.1786 starb die Witwe Ise Peter Petersen.

Am 23.12.1802 heiratete Lorenz Claas Thomsen, Merret Nickels Johannsen (*12.2.1775 Haus 75; +15.7.1826 Haus 94), sie zog in das Haus ein.

1803 lebten in dem Haus: Knut Tham Lorenzen (Seefahrer) und seine Frau Inge, dessen Söhne (beide Seefahrer), sowie die Schwiegertochter Merret.
1803 wohnte in dem Haus ebenfalls die Schwester von Knut Tham Lorenzen, Maren/Moiken Nis Lorenzen (*8.8.1759 Haus 88; +22.2.1843 Haus 94), sie zog vor 1835 ins Haus 27 zu ihrer Schwester und vor 1840 zurück ins Haus 94.

Lorenz und Merret hatten mehrere Kinder:

Am 6.6.1805 starb Inge Peter Köster.

Am 3.11.1811 starb Knut Tham Lorenzen.

1818 wurde Lorenz Claas Thomsen Schullehrer in Rantum.

Am 17.9.1821 starb Kaiken Lorenz Thomsen.

Am 17.5.1824 starb Merret Lorens Thomsen.

Am 15.7.1826 starb Merret Nickels Johannsen.

Am 6.12.1828 starb Clas Lorenz Thomsen.

Am 19.2.1828 heiratete Lorenz Claas Thomsen erneut, diesmal die Rantumerin Anna Jacob Claasen (*28.5.1793 Rantum; +3.1.1883 Westerland).
Sie hatten zwei Kinder zusammen:

Am 17.5.1835 starb Maria Jacob Thomsen.
Danach wohnten 1835 im Haus: Lorenz Claas Thomsen (Schullehrer in Rantum), seine Ehefrau Anna, sowie die Kinder Merret und Nickels (Seefahrer)

Lorenz Claas Thomsen starb am 27.1.1836, die Ehefrau Anna erbte das Haus.

1840 lebten in dem Haus: Anna Claasen (Witwe und Tagelöhnerin), ihr Stiefsohn Nickels (Seefahrer) sowie die Tochter Merret.
Ebenfalls wohnten im Haus noch eine Maren Nissen (wahrscheinlich Maren Nis Lorenzen *8.8.1759 Haus 88; wohnte 1835 im Haus 27 bei ihrer Schwester
; +22.2.1843 Haus 94) und die Mutter von Anna, Merret Michel Rusch (*26.5.1766 Rantum; +29.7.1845 Haus 94), sie wurden beide von der Armenkasse unterhalten.

Am 22.2.1843 starb Maren Nis Lorenzen.
Am 29.7.1845 starb Merret Michel Rusch.

Am 11.11.1855 heiratete Anna's Tochter, Merret Lorenz Thomsen, den Dänen Andreas Christian Johannsen (*1824 Hoyer; +27.3.1918 Westerland), er zog in das Haus ein.

Sie hatten 3 Kinder:

1860 wohnten im Haus: Die Witwe Anna Jacob Clasen, ihr Schwiegersohn Andreas (Zimmermann) sowie ihre Tochter Merret und deren gemeinsame Kinder. 
Außerdem wohnte ein Zimmergesell im Haus, Jürgen Thomas Möller (*1840 auf Röm DK; +?), dieser heiratete am 3.12.1863 Moiken Meinert Bleicken (*1.9.1833 Kampen; +?)

Merret Lorenz Thomsen starb kurz nach der Geburt von Meinhard Johannsen schon am 16.3.1862, einen Tag später starb der Sohn Meinhard.

Am 11.12.1864 heiratete Andreas Christian Johannsen erneut, diesmal Maria Hedwig Jensen (*23.7.1829 Haus 1; +17.7.1887 Haus 1)
Kurz nach der Heirat zog das Ehepaar um in das Haus 1, wo Maria zuvor lebte.

Um 1865 herum verkaufte Andreas Christian Johannsen das Haus an Anton Lauritzen

Danach gehörte das Haus seinem Schwiegersohn, dem Schmied Bertram Christian Markussen, dieser heiratete Anton's Tochter, Johanna Christine Lauritzen.

1946 gehörte es Erich Meinert Prott (*11.3.1887 Haus 93; +16.9.1960 Haus 93) von Haus 93, welcher es im selben Jahr abreißen ließ und auf dem Grundstück ein neues Haus errichtete.

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog