Lerchenweg 13a; Hüs 103; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Friesenhaus Sander"

 

Das Haus soll um 1700 erbaut worden sein, allerdings ist das Haus entweder älter oder das Grundstück war schon vorher bebaut gewesen. Möglicherweise seit ungefähr 1667.

Der erste bekannte Besitzer war 1689 und 1693 Schwenn Andresen. Am 2. Februar 1681 wurde dieser Strand-, Kirchspiel- und Deichvogt von Westerland. Möglicherweise war Schwenn Andresen ein Enkel des 1640 genannten Schwen Schwennen von Haus 104.

Schwen Andresen hatte wahrscheinlich mindestens zwei Töchter, Ose Schwen Andresen und Jey Schwen Andresen (*1667 Haus 103; +11.2.1749 Haus 107). (Das Geburtsjahr von Tochter Jey, könnte darauf hinweisen, dass das Grundstück schon um 1667 bebaut wurde)
Möglicherweise war auch Thake Schwennen ein Sohn des Schwen Andresen, Thake war zwischen 1696 und 1700 Strand- und Kirchspielvogt. Dies könnte gleichzeitig bedeuten, das Schwen Andresen 1695 starb, wonach sein Sohn das Amt übernahm.
Thake Schwennen wurde nicht in der Steuerliste von 1704 genannt, es ist möglich, dass Thake 1699 starb, da 1700 Bunde Töggen (Haus 107) Strand- und Kirchspielvogt wurde, Bunde wäre demnach Thake's Schwager.


Um 1691 heiratete Jey Schwen Andresen (*1667 Haus 103; +11.2.1749 Haus 107), Bunde Thaken/Töggen, und zog zu ihm in das Haus 107.

Um 1696 heiratete Ose Schwen AndresenBleik Eschels (von Haus 120).
Laut Überlieferungen soll die Familie Eschels aus Niebollum stammen, welches entweder Nieblum auf Föhr oder Niebolum was früher südlich von Rantum lag, war (die Überlieferung bezieht sich explizit auf Niebolum südlich von Rantum, doch wurde dort niemand mit dem Name Eschel(s) überliefert).

Ose und Bleik hatten mehrere Kinder:

1745 & 1754 lebten nur noch die vier Kinder von Ose und Bleik in diesem Haus, der Sohn Eschel fuhr nicht zur See.

1763 am 15.10. starb Eschel Bleik Eschels.

Erkel Bleik Eschels starb 18.8.1764.

Ose Bleik Eschels starb am 1.2.1774.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 101; Bleick Eschels Erben) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 20.5.1789 starb Erkel Bleicken, sie hatte vorher Cornelius Peters (*22.11.1756 Haus 101; +17.1.1807 Haus 103) als Erben eingesetzt, da er und seine Familie sie verpflegt haben.

1783 am 9.11. heirateten Cornelius Peters und Merret Peter Peter Bohn (*31.10.1757 Haus 104; +23.1.1833 Haus 103)

Sie hatten mehrere Kinder:

1803 wohnten in dem Haus: Cornelius Peters (Seefahrer), seine Frau Merret sowie seine Kinder (der Sohn Peter fuhr zur See)

1807 am 17.1. starb Cornelius Peters.

Am 19.12.1815 heiratete Peter Nickels Petersen, Botille Jens Nielsen (*13.4.1788 Haus 1; +17.4.1852 Haus 103), sie hatten ein Kind:

Cornelis Peters, geboren am 16.8.1819 (+14.1.1893 Haus 103)

1833 starb Merret Peter Peter Bohn.

1835 & 1840 wohnten im Haus nur: Peter Nickels Petersen (1835: Seefahrer; 1840: Landwirt), seine Frau Botille und der Sohn Cornelis (Seefahrer). Ebenfalls wohnte im Haus noch Peter's Schwester Erkel Petersen.
1840 wohnte im Haus auch Cornelius Erk Peters (*1808 Haus 101; +25.8.1876 Haus 102) ein Cousin von Peter Nickels Petersen, er fuhr zur See und heiratete am 8.8.1841, Dorothea Peter Matzen (*1816 Guldager DK, ab 1831 wohnhaft Haus 110; +9.5.1894 Haus 102), er zog dann ins Haus 102

1841 am 7.11. heiratete Cornelis Peters, Moiken Manne Jensen (*26.8.1814 Haus 23; +6.2.1852 Haus 103)
Sie hatten mehrere Kinder:

Am 3.8.1844 starb Peter Nickels Petersen

1845 wohnten im Haus: die Witwe Botille (lebte von Landwirtschaft und Zinsen), ihr Sohn Cornelis Peters (Fuhrmann) und seine Frau und Kinder.
Außerdem wohnte noch Botille's Schwägerin Erkel Petersen in dem Haus.

Am 13.1.1847 starb Erkel Petersen, Peter Nickels Petersen's ledige Schwester.

Am am 6.2.1852 starb Cornelis' Frau Moiken, und am 17.4.1852 starb die Mutter von Cornelis, Botille Jens Nielsen.

Am 20.5.1855 heiratete Cornelis erneut, diesmal Anna Maria Friederike Lassen aus Rantum (*14.6.1824, wohnte 1845 im Haus 47 als Dienstmädchen; +14.6.1892 Haus 103). Sie hatten mehrere Kinder:

Nachdem 1855 das Seebad Westerland gegründet wurde war Cornelius Peters einer der acht Aktionäre.

1860 wohnten in dem Haus: Cornelius Peters (Landwirt), seine Frau Anna und die Kinder.

Am 23.10.1865 starb die Tochter aus erster Ehe, Botilla Jeanette Peters

Carl Manuel Peters heiratete am 26.10.1883, Hilda Boysen (*31.7.1865 Haus 82; +25.11.1915 Haus 103), sie zog zu ihm und sie hatten mehrere Kinder, darunter:

Am 14.6.1892 starb die Mutter von Carl Manuel Peters, Anna Maria und
kurz darauf starb am 14.1.1893 sein Vater, Cornelis Peters.

Am 25.11.1925 starb Hilda Boysen.

1920 heiratete die Tochter Hedwig PetersKarl Kachel (*1891 Wertheim BW; +?), er zog in das Haus.
Sie hatten keine Kinder.

Karl Manuel Peters starb ein paar Jahre danach am 14.8.1929.

Nach dem Tod von Karl Kachel um 1950 erbte die Nichte Hilda Sander (*1922; +2011), die Tochter von Johann Goemann und Jeanette Peters, einer Schwester von Hedwig, das Haus zusammen mit ihrem Mann Friedrich Sander (*20.8.1916; +14.11.1986)

2011 starb Hilda Sander.

Das Haus ist immer noch im Familienbesitz und besitzt Ferienwohnungen
Auf der Website gibt es auch weitere Bilder!


Das Haus im April 2022

Das Friesenhaus Sander aus der Ferne (Vielen Dank an Dirk Jacobsen)

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog