Deckerstraße Westerland; Hüs 140; Ein früheres altes Haus in Westerland und seine Geschichte

 
Vor 1835 wurde das Haus gebaut vom Kapitän Theide Michel Decker (*1797 Haus 53; +1874), möglicherweise wurde es um 1828 herum erbaut.

Am 10.4.1828 heiratete Theide, Merret Nicolaisen (*11.6.1799 Haus 7; +18.10.1862 Haus 140)

1835 lebte mit dem Ehepaar (Theide mietete angeblich nur das Haus und fuhr zur See) auch ein Dienstmädchen im Haus: Metta Christian Johannsen (*um 1805)

1840 lebte im Haus mit dem Ehepaar (Theide fuhr zur See) auch Theide's Schwester, Moicken Boysen Decker (*8.4.1795 Haus 53, lebte 1835 im Haus 17; +8.10.1843 Haus 140).
Ebenfalls lebte in dem Haus Ingeburg Nis Hinrichs (*16.2.1821 Haus 34; +21.11.1850 La Guaira Venezuela) als Dienstmädchen.
Ingeburg heiratete am 25.5.1845, Peter Boy Andresen (*26.8.1816 Tinnum, wohnhaft Haus 12) und zog mit ihm nach La Guaira (Venezuela), wo Ingeburg schon am 21.11.1850 starb.

Moicken starb dann am 8.10.1843.
Um die Zeit ließ Theide ihr altes Haus, das Haus 17, abreißen.

1845 lebten im Haus zusammen mit Theide (Rathmann & Landwirt, von Zinsen lebend) und seiner Frau, auch Theide's Tante, Dürken Bunde Nickelsen Decker (*22.11.1757 Haus 77; +5.6.1845 Haus 140). Die Tante starb schon am 5.6.1845.
Ebenfalls lebte 1845 im Haus auch ein Dienstmädchen: Dürken Jensen Grawe (*28.4.1821 Kampen; +23.6.1885 
Haus 20), sie heiratete 1853 Bleik Peter Thiessen Deutscher (*8.8.1799 Haus 20; +9.2.1858 ebenda) und zog zu ihm ins Haus 20

Von 1847 bis vor 1850 war Theide Michel Decker Kirchspielvogt von Westerland.
1845 und 1860 war er als Rathmann verzeichnet.

1860 wohnte in dem Haus zusammen mit dem Ehepaar (Theide war Rathmann und Landwirt) wieder ein Dienstmädchen: Maren Matz Thomsen (*1814 Sønderho Fanø DK).
Maren starb am 23.7.1878 in Westerland.

Am 18.10.1862 starb Merret Nicolaisen.

Der Witwer Theide Michel Decker starb dann 1874.

Danach erwarb das Haus Hans Bendixen (*29.1.1848 Fredericia DK; +29.11.1939 Haus 140).

Hans heiratete Julie Anne Dircks (*8.9.1856 Huje, Kreis Itzehoe; +1.12.1927 Westerland).

Hans und Julie hatten mehrere Kinder:

Am 1.12.1927 starb Julie Anne Dircks.

Hans Bendixen starb am 29.11.1939.

Das Haus gehörte dann seinen Erben.

1969 wurde das Haus dann abgerissen

Ein Foto vom Haus (Foto: Marianne Brinch Nielsen)

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog