Süderstraße 35 Westerland; Hüs 102; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

Es ist nicht sicher bekannt wann das erste Haus erbaut wurde.

Vermutlich wurde es jedoch gebaut von Theide Knut Mochels (*29.8.1680 in Tinnum; +1729) um 1723 herum.

1723 am 25.11. heiratete dieser in Keitum die Morsumerin Christin Manne Peters (*6.12.1697 Morsum; +18.1.1774 Haus 102), sie zogen vermutlich dann nach Westerland.

Sie hatten mindestens 2 Töchter und einen Sohn:

1729 starb Theide Knut Mochels.

1745 & 1754 wohnte im Haus nur die Witwe Christin mit ihren Kindern. (1745 fuhr der Sohn Knut zur See, 1754 wurde er nicht mehr genannt und war vermutlich verstorben)

Um 1757 heiratete Maren Theide Knuten, Hans Jacob Andresen aus Rodenäs (*1.3.1734 Rodenäs; +29.12.1766 Haus 102), er zog in das Haus.
Sie hatten mehrere Kinder:
Karen Theyde Knuten heiratete am 30.12.1762 den Morsumer Peter Tham Jensen (*23.8.1727 Morsum; +um 1788) und zog nach Morsum. Dort starb Karen schon am 29.6.1764.

1766 starb am 29.12. Hans Jacob Andresen.

Am 18.1.1774 starb die alte Witwe Christin Manne Peters

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 100; Maren Hans Jacob Andresen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 2/3 Los

Am 20.4.1801 heiratete Kressen Hans Jacobs den Dänen Jonas Nielsen (*April 1777, Hee bei Ringkøbing; +14.4.1826 Haus 102). Sie hatten keine Kinder.

Maren Theide Knuten starb am 20.7.1802.

1803 wohnten im Haus: Jonas Nielsen (Tagelöhner) und seine Frau Kressen.

Jonas Nielsen starb am 14.4.1826 in Westerland.

1835 & 1840 wohnte Kressen als Witwe alleine in dem Haus, sie erhielt Unterstützung von der Armenkasse.

Kressen starb am 7.5.1844. Dann ging das Haus an die Gemeinde, von welcher es noch vor 1845, die vorherigen Nachbarn erwarben (Cornelius Erk Peters, *1808 Haus 101; +25.8.1876 Haus 102).
(Manchmal wird fälschlich angegeben, dass Cornelius auf dem Staven (Grundstück) 101 blieb, doch dies kann nicht sein, da Staven 101 1840 nicht mehr von Cornelius bewohnt war, stattdessen wohnte dort Brigitta Thiesen (*4.7.1790 Haus 1; +16.2.1876 Haus 101; sie wohnte vor 1840 im Haus 112), während dieses Haus 102 1840 noch von Kressen bewohnt wurde)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cornelius Erk Peters (*1808 Haus 101; +25.8.1876 Haus 102) heiratete am 8.8.1841 die Dänin Dorothea Peter Matzen (*um 1816 Guldager/Sedding DK, lebte seit 1831 auf Sylt mit ihren Eltern im Haus 110; 1840 Dienstmädchen im Haus 104; +9.5.1894 Haus 102). Um 1840 lebte er bei seinem Cousin (Peter Nickels Petersen *5.8.1784 Haus 103; +3.8.1844 Haus 103) im Haus 103.
Cornelius' Mutter, Erkel Bleick Nickelsen (*5.11.1768 Haus 80; +6.10.1847 Haus 102), zog ebenfalls in das Haus 102. (Sie wohnte 1840 bei ihrem Sohn Peter Erk Peters (*20.11.1798 Haus 101; +10.11.1865 auf See) im Haus 85).
Möglicherweise wurde das Haus zu der Zeit neu gebaut.

Cornelius und Dorothea hatten mehrere Kinder:

1845 wohnten in dem Haus: Cornelius Erk Peters (Seefahrer), seine Frau Dorothea, ihre Kinder und Cornelius' Mutter Erkel.
Auch wurde noch Cornelius' Bruder Bleik Erk Peters (*1805 Haus 101; +nach 1840 auf See verschollen) verzeichnet (Seefahrer, verschollen), dieser war auf See verschollen nachdem er 1840 noch im Haus 85 bei seinem Bruder Peter wohnte (zusammen mit seiner Mutter Erkel)

Am 6.10.1847 starb die alte Erkel Bleik Nickelsen.

1872 am 13.12. wurde Erkel Peters eine uneheliche Tochter geboren, Dorothea Petersen, ihr Vater war der Tinnumer Nis Friis Petersen (*29.7.1843 Tinnum; +?). 

Um 1874 heiratete die Tochter Maren Cornelius Peters, den Schiffer Thomas Jens Rinken (*um 1847 Archsum; +?) aus Archsum.

Am 25.8.1876 starb Cornelius Erk Peters.

Am 9.5.1894 starb seine Witwe, Dorothea Peter Matzen.

Nachdem Maren Rinken 1926 starb, erbte ihre Nichte Ingeline Dose das Haus, welche mit Ernst Gustav Dose verheiratet war. 

Das Haus ist 2021 immer noch im Besitz der Familie Dose.

In dem Haus befinden sich außerdem mehrere Ferienwohnungen.



Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog