Osterende Westerland; Hüs D; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Dieser Staven war vermutlich sehr alt.
Der erste Besitzer war schon 1624, Knut Nickelsen.
Womöglich war vorher der 1611 genannte Iver Michelsen, der Besitzer.
Bis 1666 wurde Knut Nickelsen genannt, danach ab 1689 möglicherweise sein Schwiegersohn, Erk Erken (de Jung?).
Bis 1704 wurde Erk Erken (de Jung?) als Besitzer genannt.
Erk hatte mindestens eine Tochter, Merret jung Ehrken, welche 1699, Frödde Nickelsen (*Archsum; +?), heiratete. Frödde war ein Enkel des Landvogtes Frödde Frödden.
1709 wurde Frödde Nickelsen als Besitzer des Hauses genannt.
Frödde und Merret hatten mehrere Kinder:
- Jens Frödden +?
- lebte 1745 und 1754 im Haus 25, bei der Witwe von seinem Bruder Nickels
- Nickels Frödden; +1742 Haus 25 Westerland
- heiratete 1724, Dühre Früdde Peters (*6.9.1696 Tinnum; +?) er baute wohl das Haus 25.
- 1735 heiratete Nickels erneut, Merret Andresen Hahn (*25.7.1707 Haus 16; +8.9.1782 Haus 25)
- Christin Früdde Nickelsen *1707; +12.12.1763 Haus D
- Gondel Früdde Nickelsen *21.1.1714; +2.7.1766 Haus D
- heiratete 1738, Take Erken (*26.8.1704 Haus 6; +30.1.1773 Haus D), sie erbte das Haus.
"1) Zum Land:
- Säet im Jahr dritthalb Tonne Roggen und dritthalb Tonne Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- zwei Kühe
- zwei kleine Stiere
- 8 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl groß 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 6 Fach
- Scheune 6 Fach
- alles in ziemlichem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Schiffahrt.
6) Hat etwas Kirchenland und etwas Vest Grund
1738 heiratete die Tochter Gondel Früdde Nickelsen, Take Erken (*26.8.1704 Haus 6; +30.1.1773 Haus D), er zog in das Haus ein.
Take und Gondel hatten mehrere Kinder:
- Merret Take Erken *14.11.1740; +28.4.1806 Haus 19
- starb am 28.4.1806 im Haus 19 bei ihrer Schwester Dür, wo Merret schon 1803 lebte.
- Kristen Töggen *vor 1745; +vor 1754
- Christin Tyggen *16.12.1746
- Christin Take Erken *23.5.1749
- Dür Take Erken *5.5.1752; +25.11.1817 Haus 19
- heiratete am 29.12.1775, Jens Andresen Krag (*28.9.1751 Haus 19; +24.10.1821 ebenda), sie zog zu ihm ins Haus 19.
- Erk Take Erken *22.11.1754
1745 & 1754 wohnten in dem Haus: Take (Tögge) Erken (Seefahrer) mit seiner Frau Gondel und ihren gemeinsamen Kindern, sowie Gondel's ledige Schwester Christin Früdde Nickelsen.
Am 12.12.1763 starb Christin Früdde Nickelsen.
Am 2.7.1766 starb Gondel Früdde Nickelsen.
Am 30.1.1773 starb der Witwer Take Erken.
Am 29.12.1775 heiratete die Tochter Dür Take Erken, Jens Andresen Krag (*28.9.1751 Haus 19; +24.10.1821 ebenda). Sie zog zu ihm ins Haus 19.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 83; Tög Ercken Erben) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Vermutlich um 1789 wurde das Haus auf dem Staven abgebrochen, Merret zog zu ihrer Schwester Dür ins Haus 19.
Am 28.4.1806 starb Merret dort.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen