Osthedig Westerland; Hüs 35; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Das erste Haus wurde wohl um 1683 herum erbaut von Mochel Carstens (de Older) (gebürtig vom Haus 3; +vor 1709)

Sein Vater, Carsten Heiksen (+1690 Haus 3), war 1667 bis 1690 Müller von Westerland und Tinnum, dieses Amt sowie das Geburtshaus Nr. 3 erbte Mochel's jüngerer Bruder, Mochel Carstens de jung (+1709 auf See im Watt).

Um 1683 herum heiratete Mochel, Merret Poh Erken (*Tinnum; +nach 1709).

Mochel und Merret hatten mindestens zwei Kinder:

Vor 1709 starb Mochel, 1709 wurde seine Witwe Merret als Besitzerin angegeben.

1709 wurde in der "Anschreibung der Hußen und Ländereyen" über das Haus und Muchel Carstens' ("der Ältere") Witwe Merret unter anderem folgendes berichtet:

"1) Zum Land:
- Kann jetzt nicht mehr als jährlich 4 Fuder gering Heu bergen, 
von Wert a 2 Mark denn es wohl zu observieren, dass das beste Land mit der See weggespühlet und auch mit Sand überstoben ist.
- Säet ein Tonne Roggen und 1 Tonne Gärste
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- 8 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Droschlohe und Stall 5 Fach
- noch ein Kath 3 Fach
- alles Gelände in ziemlich Stande.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als aus der See, und was er davon erlangen kann; kunte sich außer diesem nebst den Seinigen nicht ernehren."

Möglicherweise wurde das Haus um 1719 neu gebaut

1724 heiratete der Sohn Steffen Mochels, Ellen Take Petersen (*April 1689 Haus 8?; +10.8.1779 Haus 35), sie zog in das Haus ein.

Steffen hatte mit Ellen zwei Kinder:

Steffen hatte auch zwei außereheliche Kinder mit Erkel Nickels Thamen (*22.7.1694 Haus 72; +10.12.1782 Haus 72), diese lebten im Haus 72-II bei ihrer Mutter:

Um 1742 starb Steffen Mochels.

1745 & 1754 wohnten im Haus: Mochel Steffens (Seefahrer) sowie seine Schwester Kristen und die Mutter Ellen.

Am 29.11.1753 heiratete der eheliche Sohn, Mochel Steffens, Karen Nickels Erken Decker (*21.8.1722 Haus 77; +3.12.1784 Haus 35)

Mochel Steffens und Karen hatten in den folgenden Jahren mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 32; Mochel Steffens) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 10.8.1779 starb Ellen Take Petersen.

Am 3.12.1784 starb Karen Nickels Erken Decker.

Am 15.9.1786 starb Mochel Steffens.

Am 6.3.1796 heiratete die Tochter Ellen den Seefahrer Broder Boy Peters (*22.9.1766 Haus 32; +17.10.1843 Haus 35), er zog in das Haus ein.

Ellen und Broder hatten eine Tochter:

1803 wohnten im Haus: Broder Boy Peters (Seefahrer), seine Frau Ellen und die Tochter Kaiken.

Am 1.9.1813 starb Ellen Mochel Steffens.

Am 29.1.1815 heiratete der Witwer Broder erneut, Merret Tham Nickelsen (*8.9.1768 Haus 17; +12.11.1830 Haus 35)
Die Ehe blieb kinderlos.

Am 22.6.1828 heirate Kaiken, Peter Jan Clasen (*10.4.1798 Rantum; +21.2.1835 Haus 35), er zog in das Haus ein.

Kaiken und Peter mehrere Kinder:

Am 12.11.1830 starb Merret Tham Nickelsen.

Am 21.2.1835 starb Peter Jan Clasen.
1835 wohnten danach in dem Haus: der Witwer Broder (Landwirt/Detailhändler), seine Tochter Kaiken und ihre Kinder Meinert, Merret und Ellena.

Am 3.4.1838, heiratete Kaiken erneut, Hans Hansen Worm (*30.6.1786 Leck; +14.12.1839 Haus 35), er zog in das Haus ein.

Sie hatten nur einen Sohn:

Schon am 14.12.1839 starb Hans Hansen Worm.

1840 wohnten im Haus: Die Witwe Kaiken/Karen (Hökerin) mit ihren Kindern aus erster und zweiter Ehe, sowie Kaiken's Vater: Broder (wurde von Verwandten unterhalten)

Am 28.3.1841 starb die Witwe, Kaiken Broder Boy Peters.

Am 17.10.1843 starb der alte Broder Boy Peters.

Die verwaisten Kinder in dem Haus wurden allesamt von anderen Westerländern adoptiert und lebten in anderen Häusern als Pflegekinder.
- Meinert Peter Jan Clasen im Haus 58 bei 
Matthias Jan Thomsen (*26.1.1783 Keitum; +5.3.1861 Haus 58)
- Merret Peter Jan Clasen im Haus 76 bei Johann Christiansen (*21.11.1777 Apterp DK; +31.12.1846 Haus 76)
- Ellena Peter Jan Clasen im Haus 21 bei Hans Broder Decker (*13.6.1772 Haus 9; +11.11.1853 Haus 21)
- Peter Clasen Worm im Haus 23 bei Jens Meinerts de Jung (*30.9.1784 Keitum; +15.2.1857 Haus 23)

1845 lebten in dem Haus 35 dann Merret Erk Peters (Tagelöhnerin; *26.8.1814 Haus 101; +13.9.1874 Haus 71) und ihre uneheliche Tochter, Erkel Christian Madsen (*21.5.1842 Haus 116; +?).
Merret hatte zuvor viele Jahre im Haus 116 gedient, der Besitzer, Christian Matz Christiansen (*4.6.1798 Mögeltondern; +12.6.1856 auf See), hatte sie geschwängert.
Merret und ihre Tochter zogen wohl noch vor 1850 weg, am 19.2.1854 heiratete Merret dann den Witwer Carsten Hans Carstens (*8.3.1813 Haus 11, wohnhaft Haus 71; +24.11.1878 Haus 71) und zog zu ihm in das Haus 71.

Danach erwarb wahrscheinlich um 1850, Thomas Jeefsen (*13.12.1825 Kampen; +vor 1857) das Haus.

Um die selbe Zeit heiratete Thomas, Inken Niels Christiansen (*15.6.1828 Haus 29; +1914)

Inken und Thomas hatten zwei Töchter:

1853 starb Thomas auf See.

1857 heiratete Inken erneut, diesmal den Schuster Matthias Paulsen Bruyn (*23.10.1806 Haus 119; +11.1.1867 Haus 35), er zog in das Haus ein.

Inken und Matthias hatten mehrere Kinder, alle starben jedoch jung:

1860 wohnten im Haus: Matthias (Schuster) und seine Frau Inken sowie ihre Kinder.

Am 11.1.1867 starb Matthias Paulsen Buryn.

Am 25.12.1870 heiratete die Tochter aus erster Ehe, Moiken Carolina Jeefsen, den Maurer Heinrich Georg Lehmkuhl (*1845 Nienburg; +?).

Moiken und Heinrich hatten mehrere Kinder, unter anderem:

1914 starb die alte Inken Niels Christiansen.

1958 gehörte das Haus immernoch der Familie Lehmkuhl.

Bald darauf wurde es verkauft und abgerissen.

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog