Osthedig / Hedigenwai Westerland; Hüs 36; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte "Marienhof"
Der erste bekannte Besitzer war der Seefahrer Erk Nikelsen Decker (*16.10.1712 Haus 77; +21.3.1781 Haus 36), vermutlich baute er das Haus um 1742 als er seine Frau, Merret Peter Töggen (*26.8.1711 Haus 28; +28.5.1796 Haus 36) heiratete.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Maicken Erk Decker *31.10.1743; +11.1.1783 Haus 110
- lebte vor 1778 im Haus 110, welches sie erbte da sie das Ehepaar dort verpflegte
- heiratete dann am 22.6.1779, Lorenz Wirklund Christiansen (*1744 Bording DK; +30.11.1802 Haus 110), sie lebten im Haus 110.
- Inge Erk Decker *20.4.1745
- Peter Erken *nach 1745
- starb wohl früh, nach 1754?
- Nickels Erken *13.12.1750
- starb wohl früh, nach 1754?
- Sohn (unbenannt) *13.5.1747
- starb wohl kurz nach der Geburt
- Eschel Erken Decker *6.6.1753; +5.5.1825 Tinnum
- heiratete am 15.2.1784, Moiken Manne Haulken (*5.6.1749 Archsum; +2.10.1788 Tinnum), zog nach Tinnum.
- heiratete am 10.5.1789, Erkel Frödde Pohn (*23.8.1758 Tinnum; +12.7.1822 ebenda)
- Michel Erken Decker *6.1.1756; +19.3.1835 Haus 36
- 1803 Seefahrer; 1835 Landwirt
- heiratete am 10.10.1783, Merret Michel Boysen (*22.6.1757 Haus 27; +22.7.1834 Haus 36)
1745 und 1754 wohnten im Haus: Erick Nickelsen (Seefahrer), seine Frau Merrit und ihre Kinder..
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 33; Erck Nickelsen Decker) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 21.3.1781 starb Erk Nickelsen Decker, sein Sohn Michel erbte das Haus.
Am 10.10.1783 heiratete der Sohn Michel Erken Decker, die Merret Michel Boysen (*22.6.1757 Haus 27; +22.7.1834 Haus 36)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Merret Mochel Decker *24.7.1784; +18.3.1849 Haus 36
- lebte ihr Leben lang im Haus 36
- Mochel Erken Decker *um 1785; +vor 1835?
- 1803 Seefahrer
- Moicken Mochel Decker *um 1787; +vor 1835?
- Dirk Mochel Decker *31.8.1790; +26.8.1837 Haus 96
- heiratete am 8.4.1815, Anna Catharina Lund (*24.11.1793 Archsum; +26.3.1831 Haus 96), zog ins Haus 96.
- heiratete am 19.12.1832 Maria Elisabeth Peter Bille (*15.12.1793 Keitum; +9.3.1868 Westerland (Haus 97?)), sie wohnten im Haus 96.
- Incken Mochel Decker *12.8.1794; +13.3.1864 Haus 57?
- verkaufte um 1849 das Haus.
- lebte dann 1860 im Haus 57.
- Peter Mochel Decker *um 1797; +vor 1835?
Merret Peter Töggen starb am 28.5.1796
1803 wohnten in dem Haus: Michel/Mochel Erken Decker (Seefahrer) mit seiner Frau Merret und ihren Kindern (der älteste Sohn Mochel Erken Decker fuhr zur See)
1834 starb Merret Michel Boysen, am 22. Juli.
Am 19.3.1835 starb Michel Erken Decker (zu dem Zeitpunkt nur noch Landwirt).
Nach seinem Tod lebten 1835 & 1840 & 1845 nur noch die beiden Töchter Merret und Inken in dem Haus, diese lebten in Gütergemeinschaft (1845 waren beide als Landwirtinnen verzeichnet).
Am 18.3.1849 starb Merret Mochel Decker.
Um 1849 verkaufte Inken das Haus an Kapitän Georg Matthias Lassen (*30.11.1815 Rantum; +6.6.1899 Haus 36), er zog mit seiner am 15.1.1847 geheirateten Frau Margaretha Nis Hinrichs (*4.9.1822 Haus 34; +28.1.1877 Haus 36) ein.
1845 wohnte Georg Matthias Lassen im Haus 34 als Kostgänger.
Inken Mochel Decker zog daraufhin in das Haus 57 und lebt dort als Kostgängerin.
Georg und Margaretha hatten folgende Kinder:
- Peter Nicolay Lassen *um 1848; +nach 1860 auf See
- Bertha Lassen *8.7.1850; +?
- heiratete am 3.11.1874, Hans Hindrich Sörensen (*23.11.1850 Tinnum; +6.5.1878 Westerland)
- Mathilde Lassen *27.9.1852; +?
- heiratete 1890, den Witwer Julius Robert Meyer (*1840 Garding; +27.11.1913 Westerland), sie hatten mehrere Kinder.
- Ingeborg Lassen *11.9.1854; +29.8.1864
- Jenny Lassen *9.2.1857; +?
- heiratete später Thomas Sönksen (*Rödemis; +?), sie hatte mehrere Kinder.
- Georg Peter Lassen *11.3.1859; +?
- heiratete später Anna Christine Möller (*Flensburg; +?), er hatte mehrere Kinder
- Nanne Marie Lassen *24.9.1862; +?
- Ingeborg Petrea Lassen *24.11.1865; +?
- heiratete später Heinrich Weidemann
Margarethe Nis Hinrichs starb am 28.1.1877
Der Witwer Georg Matthias Lassen starb am 6.6.1899
Das Haus gehörte danach einem Heinrich Laugesen
Später gehörte es einem Lorenz Fuchs (um 1920/1930)
Dann gehörte es einem Herr Diedrich
Dann gehörte es einem Herr Böhnke
2008 wurde das Haus saniert; es wurde in der Zwischenzeit auch "Marienhof" genannt
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen