Bundiswung Westerende Westerland; Hüs 108; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Es ist unklar wann das erste Haus gebaut wurde, möglicherweise stand es aber schon um 1653.
Zu der Zeit lebten dort möglicherweise Knut Nickelsen und Nickel Hansen
Der erste sicher bekannte Besitzer war Knut Hansen, er wurde um 1704 genannt.
1709 war Knut Hansen einer der ärmsten Westerländer und musste deshalb keine Steuern zahlen (selbst in dem sowieso schon armen Ort war dies eine Ausnahme).
Knut Hansen heiratete wohl Anna Nickels Jensen, beide hatten mehrere Kinder:
- Inge Knut Hansen *Dezember 1679; +6.2.1762 Haus 114
- heiratete vor 1709, Peter Sören Fries (von Haus X-5?), zog ins Haus 114.
- Karen Knut Hansen *1683; +30.12.1751 Haus G
- heiratete wohl vor 1715, Nis Peter Heicken (*12.10.1684 Haus 100?; +8.5.1762 Haus G), zog ins Haus G.
- Dorthe Knut Hansen *8.4.1688; +3.10.1775 Haus C
- lebte schon 1745 im Haus C bis zu ihrem Tod.
- Nickels Knut Hansen *28.9.1694; +2.11.1769 Haus 108
- heiratete 1730, Maren Thaken (*31.10.1698 Haus 109; +21.9.1778 Haus 08), er erbte das Haus.
"Das Vermögen bestehet in ein ziemlich gebautem Hauße, welches alles veräußert."
1730 heiratete der Sohn, Nickels Knut Hansen, Maren Thaken (*31.10.1698 Haus 109; +21.9.1778 Haus 08)
Nickels und Maren hatten mehrere Kinder:
- Hans Nickels Knuten *vor 1745; +1778 auf See
- fuhr 1754 zur See
- Knut Nickelsen *vor 1745; +vor 1778
- fuhr 1754 zur See
Am 2.11.1769 starb Nickels Knut Hansen.
Am 21.9.1778 starb die Witwe Maren Thaken.
1778 gehörte das Haus Giede Sönke Jensen (*6.2.1753 Haus 64; +4.4.1804 Haus 108) und ihrem Bruder, Jens Sönken (*1749 Haus 64; wohnhaft Haus 120; +?). Sie verpflegten wohl die alte Witwe und Giede erbte das Haus.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 106; Giede und Jens Söncken) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 18.11.1787 heiratete Giede, Heick Heike Nissen (*6.2.1753 Haus G; +13.4.1811 Haus 108), er zog in das Haus ein.
Giede und Heick hatten eine Tochter:
- Kressen Heiken *26.8.1791; +11.6.1865 Haus 108
- heiratete am 24.11.1818, Clas Peter Klein (*um 1796 Haus 109; +vor 1835 auf See)
1803 wohnten im Haus dann: Heick Heike Nissen (Seefahrer), seine Frau Giede und Tochter Kressen, sowie der Schwiegervater Heike Nissen Heike Nissen (*19.10.1721 Haus G; +25.4.1809 Haus 108), der Schwiegervater war vor 1803 aus dem Haus G in das Haus 108 gezogen.
Am 4.4.1804 starb Giede Sönke Jensen.
Am 25.4.1809 starb der alte Heike Nissen.
Am 13.4.1811 starb sein Sohn Heick Heike Nissen.
Das Haus wurde dann bewohnt von Andreas Nielsen (*1757 Holstebro DK; +10.2.1842 Haus 108), er wurde von der Tochter des letzten Besitzers, Kressen Heiken, versorgt.
Am 24.11.1818 heiratete die Tochter, Kressen Heiken, den Seefahrer Clas Peter Klein (*um 1796 Haus 109; +vor 1835 auf See).
Kressen und Claas hatten mehrere Kinder:
- Anna Claasen Klein *1818; +1905 Haus 105
- erbte das Haus, heiratete nicht. Sie zog 1903 in das Haus 105 zu ihrer Cousine Erkel Peter Klein.
- Peter Claasen Klein *1822; +19.5.1901 Kampen
- 1840 Seefahrer
- heiratete um 1849, Moiken Meinert Lorenzen (*30.8.1822 Braderup, 1845 Dienstmädchen im Haus 33; +14.6.1909 Wenningstedt), zog nach Kampen.
Noch vor 1835 stirbt Clas Peter Klein auf See.
1835 wohnten im Haus 108: Andreas Nielsen (lebte von milden Gaben), seine Pflegerin Kressen (Nahrungszweig unbestimmt) sowie ihre Kinder Anna und Peter.
Am 21.5.1837 wurde Kressen Heiken ein unehelicher Sohn geboren, Claus Peter Thymand (+16.4.1845 Haus 108). (der Vater war Peter Andreas Thymand (*um 1811 Osterlinnet DK; +?) wohnhaft Haus 100). Der Vater wohnte danach 1840 wohl nicht mehr auf Sylt.
1840 wohnten dann im Haus 108: Andreas Nielsen (lebte von Unterstützung aus der Armenkasse), seine Pflegerin Kressen (Tagelöhnerin) ihre Kinder Anna (Tagelöhnerin) und Peter (Seefahrer).
Außerdem wohnte noch Kressen's uneheliches Kind Claas im Haus.
Am 10.2.1842 starb Andreas Nielsen.
Am 16.4.1845 starb Claus Peter Thymand.
Danach wohnten 1845 im Haus: Kressen Heiken (Tagelöhnerin) und ihre Töchter Anna und Peter (Seefahrer)
1860 lebten nur noch Kressen Heiken und ihre Tochter, Anna Claasen Klein (Tagelöhnerin), in dem Haus.
Am 11.6.1865 starb Kressen Heiken.
Bis 1903 lebte Anna Claasen Klein alleine in dem Haus, das Haus wurde dann wegen Baufälligkeit abgebrochen und Anna zog zu ihrer Cousine (Erkel Peter Klein, *30.4.1827, Tochter des Peter Peter Klein; +20.11.1908 Haus 105) in das Haus 105.
Anna Claasen Klein starb dann 1905 im Haus 105.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen