Sjipwai 1 Westerland; Hüs 41; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

Das Haus soll um 1655 gebaut worden sein, 1666 wurde es allerdings anscheinend noch nicht erwähnt. 

Der erste sichere Besitzer war ab 1689 Peter Peters, auch 1709 war er wohl als Besitzer angegeben.

1709 wurde über das Haus 41 und Peter Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Berget 1 Fuder Heu.
- Säet 3 Schip Roggen und 3 Schip Gersten.
- hat davon nichts veräußert.
2) Tiere:
- 1 klein Kuh
- 6 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- ein Pesel Stube und Außendiehl 5 Fach
- Lohe und Stall 4 Fach
- alles in ziemlichem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Seine Nahrung ist in der Seefahrt."

Möglicherweise heiratete sein Sohn, Peter Petersen (+um 1754) im Jahr 1724, Marn Bleicke Mochels (*15.9.1696 Haus 17; +1.2.1779 Haus 41)

Sie hatten mindestens 5 Kinder:

  • Peter Petersen II; +vor 1754?
    • fuhr 1745 zur See
  • Peter Petersen III; +vor 1754?
  • Peter Petersen IV; +11.11.1795 Malaga
  • Bleik Petersen; +vor 1754
    • fuhr 1745 zur See
  • Nickels Peters(en) (Klein) *1729; +26.11.1772 auf See im Watt bei Hörnum
    • fuhr schon 1745 zur See.
    • heiratete 1756, Diür Hans Owen (*27.5.1730 Braderup; +28.12.1784 Braderup), zog nach Braderup.
1745 wohnten im Haus: Peter Petersen mit seiner Frau Maren und ihren gemeinsamen Kindern; die Söhne Bleik, Nickels und Peter Petersen II fuhren zur See.

Zwischen 1745 und 1754 starben Bleik Petersen und 2 Peter Petersen's, wahrscheinlich auf See.

1754 wohnte in dem Haus nur noch Peter Petersen mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen Nickels Petersen und Peter Petersen IV (beide Söhne fuhren zur See)

Kurz nach 1754 starb Peter Petersen (der Ältere).

Am 4.1.1765 heiratete der letzte im Haus lebende Sohn und Kapitän, Peter Petersen Klein, Merret Eschel Peters (*30.8.1744 Haus 123; +26.1.1814 Haus 41)

Peter und Merret hatten mehrere Kinder:
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 36; Peter Peter Klein) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Am 1.2.1779 starb Marn Bleicke Mochels.

Am 27.4.1787 wurde der uneheliche Sohn Peter Jensen Klein (+6.1.1856 Haus 44) geboren, als Sohn von Maren Peter Petersen Klein. Der Vater war Maren's OnkelHaulk Bohn Prott (*24.11.1743 Haus 93, wohnhaft Haus 123; +7.1.1815 Haus 123).
  • Peter Jensen Klein zog um 1815 mit seiner Mutter in das Haus 44.
Kapitän Peter Petersen Klein starb am 11.11.1795 bei Malaga (Spanien)

1803 wohnten im Haus: die Witwe Merret Eschel Peters (lebte von Handarbeit) mit ihren Kindern Maren, Eschel (Seefahrer) und Gondel, ebenfalls wohnte im Haus auch der Sohn von Maren, Peter Jensen Klein.

Nachdem die Witwe Merret Eschel Peters am 26.1.1814 starb erbte die Tochter Gondel Peter Klein das Haus.
1815 zog die Schwester Maren Peter Petersen Klein mit ihrem Sohn Peter Jensen Klein in das Haus 44.

1835, 1840 & 1845 wohnte nur Gondel Peter Klein alleine in dem Haus (1835: war ihr Nahrungszweig  unbestimmt; 1840 lebte sie von Stricken; 1845: Tagelöhnerin), bis sie am 14.1.1859 starb.

Danach erbte eine Nichte von Gondel Peter Klein, Merret Eschel Erken (*24.9.1788 Tinnum, wohnhaft davor im Haus 44; +5.5.1863 Haus 41) das Haus, sie war die Witwe von Gondel's Neffe, Peter Jensen Klein (*27.4.1787 Sohn ihrer Schwester Maren)

Merret Eschel Erken zog mit ihrer Tochter Erkel Peter Klein (*18.4.1820; +1900) ein, beide lebten vorher im Haus 44.
1860 wohnten die beiden im Haus.

Am 5.5.1863 starb Merret Eschel Erken.

Erkel Peter Klein starb erst 1900, unverheiratet.

Danach und um 1930 war Jürgen Peter Hartwigsen der Besitzer, er lebte dort mit seiner Frau Anna Norden und ihren Kindern.

Von diesen erbte die Tochter Marianne Hartwigsen (*1930) das Haus.

2008 wurde das Haus verkauft, saniert und wird nun 2022 wohl als Gästehaus genutzt.


Das Haus Sjipwai 1 im April 2022


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog