Dirk-Brodersen-Straße 12; Hüs 84; Einer der ältesten Staven in Westerland und seine Geschichte

 
Es ist unbekannt wann das erste Haus auf diesem Staven erbaut wurde.

Dieses Haus(grundstück) soll neben den Häusern 85 (Brönswai) und 86 (beide nicht mehr vorhanden) eines der ältesten Haus(grundstücke) von Westerland gewesen sei. 
Diese drei Häuser sollen zu einer Zeit (vor 1500?) die östlichsten von Westerland gewesen sein (daher heißt dieser Teil von Westerland auch = Osterende / Uasterjen). Es ist deshalb möglich, dass diese Grundstücke bereits vor 1436 bebaut waren, denn erst nachdem ein großer Teil von Eidum 1436 unterging sollen die Bewohner sich im Osten des heutigen Westerland (in "Alt-Westerland" / den Hedigen) angesiedelt haben.

Doch ist dies natürlich nicht sicher.

1709 war der Besitzer ein "Sünke Janßen", welcher wiederum ein Sohn des vorherigen Besitzers war Jens Sönken (1653 bis 1704 belegt).
Dieser Jens Sönken war wohl wiederum ein Sohn des Sönke Sörens, welcher schon 1611 als Besitzer verzeichnet war, doch wie erwähnt war das Grundstück wahrscheinlich noch länger bebaut.

Sönke Jensen heiratete möglicherweise eine Maren Peter Deutscher (von Haus 20).

Wenn dies der Fall war, hatten die beiden neben dem Sohn Peter Sönken auch eine Tochter:

1709 wurde über das Haus 84 und Süncke Janßen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 10 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 2 1/2 Tonne Roggen und 2 1/2 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 2 Kühe
- 2 Ochsen
- 2 kleine Beesten
- 8 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel und ein Außendiehl von 7 Fach
- Dreschlohe und Stall 7 Fach
- ein Schafstall 3 Fach
- alles Gebäude in ziemlichem Zustande

4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Der vierte Part vom Land ist Festland
7) Der Mann steckt in großen Schulden und kann kein Praestanda praestiren. (?)"

Der Sohn von Sönke Jensen, Peter Sönken (+1744), heiratete 1728 Christen Peter Steffens aus Tinnum (*16.9.1701 Tinnum; +12.2.1783 Haus 84).

Die beiden hatten mehrere Kinder:

  • Sönke Peter Sönken *24.8.1729; +31.3.1792
    • lebte im Haus 84 bis zum Tod
  • Maiken Peter Sönken *11.8.1739; +13.6.1801
    • lebte im Haus 84 bis zum Tod
  • Peter Peter Sönken
    • fuhr 1754 zur See, starb wahrscheinlich bald danach auf See
  • Jens Peter Sönken
    • fuhr 1754 zur See, starb wahrscheinlich bald danach auf See

1744 starb Peter Sönken

1745 & 1754 wohnte im Haus: Die Witwe Christen mit ihren Kindern; 1754 fuhren zwei Söhne, Peter und Jens, zur See.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 84; Peter Söncken Erben) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Christen Peter Steffens starb am 12.2.1783.
Sönke Peter Sönken, der Sohn, starb am 31.3.1792.

Schließlich starb am 13.6.1801 die Tochter Maiken Peter Sönken.

Das Haus erwarb daraufhin im selben Jahr der Seefahrer Boh Haulken Prott (*18.12.1773 Haus 123; +30.11.1853 Haus 84).
Im selben Jahr heiratete er ebenfalls, Inken Bleik Andresen (*21.3.1780 Haus 121; +13.3.1861 Tinnum).

1802 wurde das Haus ganz neugebaut

Zusammen hatten Boh und Inken mehrere Kinder: 

1835 & 1840 & 1845 wohnten im Haus: Boh Haulken Prott (1803 noch Seefahrer; war 1835&1840 Landwirt und lebte von Zinsen / seinem Vermögen), seine Frau Inken, sowie die Kinder (Meinert wohnte 1835 nicht im Haus, die anderen drei Söhne fuhren alle zur See; 1840 wohnte Meinert wieder im Haus und fuhr mit seinen anderen zwei noch lebenden Brüdern zur See)
1845 war Meinert Radmacher, seine beiden Brüder fuhren weiter zur See.
1845 lebte in dem Haus auch ein Pflegekind, Anna Jacob Ohm (*28.4.1831 Rantum; +?), sie zog aber vor 1860 aus und heiratete am 11.6.1865 ihren Schwager Andreas Christian Schau/Skov (*21.11.1839 Hoyer DK; +8.6.1877 Westerland)

Der alte Boh Haulken Prott starb am 30.11.1853
Danach erbte der jüngste Sohn, Meinert Boysen Prott, das Haus, dieser wohnt allerdings schon seit ungefähr 1849 in Munkmarsch und vermietete das Haus 84.

Die Witwe Inken Bleick Andresen starb am 13.3.1861 in Tinnum, schon 1860 war sie wohnhaft bei ihrer Tochter Inken Boysen Prott in Tinnum.

1860 lebten in dem Haus 84 zur Miete:

Der Stellmacher Johannes Lorenzen (*29.3.1829 Tondern; +12.7.1893 Westerland), mit seiner am 1.4.1856 in Tondern geheirateten Ehefrau, Nanny Magdalene Nissen (*8.4.1835 Tondern; +7.7.1886 Westerland).
Sowie ihre 2 Kinder:

In dem Haus wurden dann wohl noch folgende Kinder geboren (möglicherweise auch mehr):
Die Familie zog später um, lebte allerdings weiter in Westerland.

Um 1864 oder 1881 erwarb dann der Zimmermann Andreas Christian Johannsen das Haus (*1824 Hoyer DK, lebte vor 1864 im Haus 94; +27.3.1918 Westerland) und vermietete es wohl, er lebte selber im Haus 1 mit seiner zweiten Ehefrau, Maria Hedwig Jensen (*23.7.1829 Haus 1; +17.7.1887 Haus 1)

1886 heiratete Andreas' Tochter aus erster Ehe, Maria Johannsen (*30.4.1859 Haus 94; +19.5.1891 Westerland), Emilius Nissen Duus (*25.11.1855). Die beiden lebten ab dann wohl in dem Haus.
1891 am 19.5. starb Maria allerdings schon. 

Um 1900 wurde das Haus erworben vom Spediteur Meinert Christian Matzen aus Rodenäs (*22.1.1875 Rodenäs; +4.3.1959).
Er heiratete um die Zeit ebenfalls, Caroline Marie Thomsen (*7.2.1880 Solderup; +1951)

Sie hatten mehrere Kinder, darunter:

Der Sohn Meinert Matzen, der mit Anni Schultz verheiratet war und in dem Haus lebte, starb im Zweiten Weltkrieg (19.7.1944 Dzibulki, Russland)

1951 verstarb Caroline Marie Thomsen.

Meinert Christian Matzen starb am 4.3.1959.

Nach dem Tod von Anni Schultz am 25.10.1997, übernahm ihre Tochter Karen das Haus.

Das Haus ist auch 2021 im Familienbesitz.

Das Haus im April 2022



Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog