Bundiswung 24a; Hüs 110; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte
Der erste bekannte Besitzer war Jürgen Nickelsen (*2.9.1707 Haus E; +2.5.1780 Haus 110), vermutlich baute er um 1733 das Haus.
Jürgen Nickelsen heiratete 1733 Karn Früdde Mochels (*31.12.1691 Haus 49; +13.10.1777 Haus 110)
1745 lebten die beiden zusammen mit Karn's Schwester Gondel (*1695 Haus 49; +10.12.1753 Haus 110) in dem Haus, Jürgen fuhr zur See.
Gondel starb am 10.12.1753, unverheiratet.
1754 wohnten dann nur noch Jürgen (Seefahrer) und Karen im Haus.
Um 1775 zog Maicken Erk Decker (*31.10.1743 Haus 36; +11.1.1783. Haus 110) ein und pflegte das Paar, welches sie zur Erbin machten.
1777 starb am 13. Oktober Karn Früdde Mochels.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 109; Jürgen Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 22.6.1779 heiratete Maicken Erk Decker den Dänen Lorenz Wirklund/Wurflund Christiansen (*1744 Bording; +30.11.1802 Haus 110). Er war Schmied, und in dem Haus war auch eine Schmiede.
Am 2.5.1780 starb Jürgen Nickelsen, Maicken erbte das Haus.
1783 wurde in dem Haus am 5. Januar der Sohn Erk Lorenzen geboren (+vor 1802 auf See).
Leider starb Maicken schon 6 Tage danach am 11. Januar 1783.
Kurz darauf, am 23.3.1783, heiratete Lorenz die Laureta Hansen Winter aus Westerland (*5.3.1748 Haus 37; +27.9.1811 Haus 110), und am 14.4.1784 wurde die Tochter Maicken Christiansen geboren (+26.1.1807 Haus 110).
In den Jahren um 1798 - 1802 starb der Sohn Erk Lorenzen auf See.
Am 30.11.1802 starb Lorenz Christiansen.
Um 1803 lebten in dem Haus nur Laureta und ihre Tochter Maicken.
Außerdem wohnte im Haus auch die alte Witwe Inge Knut Nickelsen (*2.7.1719 Rantum, Nachname später Asmussen; +2.3.1804 Haus 110), sie wurde von Laureta und Maicken gepflegt.
Inge starb am 2.3.1804.
Maicken heiratete am 11.2.1806 den Seefahrer Hans Bleick Andresen aus Tinnum (*10.2.1780; +1813 Caen Frankreich), er zog in das Haus ein.
Der Sohn Lorenz Hans B. Andresen wurde am 10.1.1807 geboren.
Kurz danach am 26.1.1807 starb Maicken Christiansen.
Dann heiratet Hans Bleick Andresen am 23.6.1807, Kaiken Peter Fries (*16.8.1777 Haus 18; +7.8.1850 Haus 3), sie zog zu ihm ins Haus 110.
1811 starb am 27.9. Laureta / Laboretha Hansen Winter
Hans Bleick Andresen starb 1813 in Caen (Frankreich).
Sein Sohn aus erster Ehe, Lorenz, starb jung.
Kaiken Peter Fries wurde am 18.1.1815 die Tochter Maria / Maren Hansen geboren (+3.8.1904 Haus 110), sie war eine uneheliche Tochter des Westerländer/Tinnumer Müllers Matz Matzen (*21.11.1771 Emmelsbüll Mühlendeich, wohnhaft in Tinnum; +17.6.1831 Tinnum).
1831 verkauften Kaiken Peter Fries und ihre Tochter das Haus und zogen zur Miete in das Haus 3.
Das Haus wurde erworben von dem Dänen Peder Madsen (*18.8.1777 Vognsbøl bei Jerne DK; +31.10.1848 Haus 110). Er bezog es mit seiner Ehefrau Maren Nielsen Jordt (*12.1.1777 Bramminge DK; +24.4.1862 Haus 110).
Sie hatten 2 Söhne und 6 Töchter, darunter:
- Anna Maria Matzen *14.6.1804 Guldager DK; +1874 Haus 100
- heiratete am 1.7.1840 Niels Jensen (*1815 Hjulsager DK; +11.6.1868 Haus 100), lebte dann in Keitum und Archsum und 1845 im Haus 110. 1844 baute Niels Jensen das Haus 100 (III) und zog bald dort hin.
- Jens Peter Matzen
- starb wohl vor 1831, seine Tochter Maren Jens Petersen (*1826 Giesten? DK; +23.5.1894 Westerland), zog mit nach Sylt um. 1845 wohnte Maren im Haus 117 als Dienstmädchen.
Maren heiratete dann am 14.4.1857 Peter Lorenz Feddersen (*28.1.1836 Rantum; +24.2.1890 Rantum) und zog nach Rantum. - Matz Peter Matzen *28.5.1807 Guldager/Sædding DK; +23.6.1896 Haus 110
- arbeitete 1835 bis vor 1850 im Haus 58 als Knecht.
- 1860 Fuhrmann
- heiratete am 10.11.1850 Maria Hansen (*18.1.1815 Haus 110, wohnhaft Haus 3; +3.8.1904 Haus 110), erbte das Haus.
- Dorothea Peter Matzen *um 1816 Guldager/Sædding DK; +9.5.1894 Haus 102
- 1840 Dienstmädchen im Haus 104
- heiratete am am 8.8.1841, Cornelius Erk Peters (*1808 Haus 101, er wohnte 1840 bei seinem Cousin im Haus 103; +25.8.1876 Haus 102), sie zogen ins Haus 102.
- die Namen der weiteren Kinder sind unbekannt. Nur 1 Sohn und 3 Töchter überlebten die Eltern.
1835 wohnten im Haus: Peter Matzen (Tagelöhner), seine Frau Maren, sowie die Tochter Anna-Maria und die Enkelin Maren.
1840 wohnten im Haus: Peter Matzen (Tagelöhner), seine Frau Maren und die Enkelin Maren.
1845 wohnten im Haus: Peter Matzen (Tagelöhner), seine Frau Maren, sowie die Tochter Anna-Maria mit ihrem Mann Niels Jensen (Austernfischer) und den Kindern (Maria) Nicolina (*18.1.1841 Archsum; +20.8.1851 Haus 100) und Jens (*17.12.1843 Keitum; +1924 Haus 100).
Niels, Anna-Maria und die Kinder zogen kurz danach in das Haus 100 (III) welches um die Zeit gebaut wurde.
Nach dem Tod von Peder Madsen am 31.10.1848 erbte dessen Sohn, Matz Peter Matzen das Haus. Matz diente zu der Zeit als Knecht bei Matthias Jan Thomsen (*26.1.1783 Keitum; wuchs im Haus 3 auf; +5.3.1861 Haus 58) im Haus 58.
Matz heiratete am 10.11.1850, Maria Hansen (*18.1.1815 Haus 110; wohnhaft Haus 3; +3.8.1904 Haus 110), die Tochter der Vorbesitzerin des Hauses.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Kaiken Hans Petersen *24.8.1851; +23.3.1937 Haus 113
- heiratete am 11.10.1876, Theodor Emil Andresen (*20.10.1854 Neukirchen; +14.9.1919 Haus 113), sie zogen bald danach in das Haus 113 nebenan.
- Peter Matz Petersen *17.1.1854; +1936 Haus 110
- heiratete am 11.10.1876 Moiken Petrina de Vries (*8.2.1852 Morsum; +1932 Haus 110), er erbte später das Haus.
- Maren Matz Petersen *8.12.1855; +1927 Haus 99
- heiratete am 7.6.1885 Claas de Vries (*17.7.1861 Morsum; +1911), zog dann in das Haus 99
1860 wohnten im Haus: Matz Peter Matzen (Fuhrmann), dessen Mutter Maren und Matz' Frau Maria. Außerdem wohnten natürlich die Kinder von Matz und Maria im Haus.
Am 11.10.1876 heiratete Peter Matz Petersen, die Moiken Petrine de Vries aus Morsum (*8.2.1852; +1932 Haus 110), sie zog in das Haus.
Sie hatten viele Kinder, darunter:
- Clara Cornelia Petersen *28.9.1875
- Magda Maria Petersen *18.1.1878
- heiratete 1898, Johann Franck (*1873 Dassow; +1958 Westerland), sie bauten nebenan ein Haus.
- Konrad Manuel Petersen *9.10.1893; +31.12.1916 Muskau (Schlesien)
- und viele weitere!
Am 23.6.1896 starb Matz Peter Matzen.
Maria Hansen starb am 3.8.1904.
Moiken Petrine de Vries starb 1932 und 1936 starb Peder Mads Petersen, zu dieser Zeit lebte schon viele Jahre ihr Enkel:
Ludwig Heinrich Frank (*1905 im Haus nebenan, Sohn der Tochter Magda Maria Petersen) mit seiner Frau Marie Sophie Momsen (*1903 Horsbüll) in dem Haus.
Das Haus wurde nach 1936 allerdings von Ludwig's Vater, Johann Franck (*1873 Dassow) ersteigert. Dieser vermietete die Scheune an Ludwig.
Nachdem Johann Franck 1958 starb, erbte Ludwig das Haus.
Maria Sophie Momsen starb 1982.
Ludwig Heinrich Frank starb 1987.
Danach erbte Ludwig's Sohn, Johann Frank (*1932) das Haus welches noch stets im Familienbesitz ist und wo noch stets Söl'ring / Sylterfriesisch gesprochen wird.
Johann Frank übersetzte 2008 die 4 Evangelien ins Söl'ring.
Das Friesenhaus wird an Feriengäste vermietet
- Tanno Hüttenrauch
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenHallo Tanno, tolle Arbeit. Hier hab ich einen Teil meiner Familiengeschichte gefunden. Mein Großvater Max ist hier im Bundiswung 24 aufgewachsen. Liebe Grüße Manfred
AntwortenLöschen