Keitumer-Chaussee 5; Hüs 64; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte

 

Das Haus wurde 1744 gebaut von Sönke Jensen (auch bekannt als = Simon Janßen Peer; von Haus 81; +um 1757), welcher im selben Jahr Kaicken Taken (*30.6.1725 Haus 42; +18.8.1761 Haus 64) heiratete.

Sie hatten mehrere Kinder, darunter:

1745 wohnten im Haus: Sönke Jensen (Seefahrer), seine Frau Kaicken und die Tochter Inken.
1754 wohnten im Haus auch die anderen Kinder

Um 1757 starb Sönke Jensen.

Am 28.11.1758 heiratete Kaicken erneut, diesmal Peter Lorentzen Brühn (*26.11.1733 Haus 46; +28.3.1774 Bergen (Norwegen)), es ist jedoch unklar ob sie im Haus 46 oder Haus 64 lebten.

Peter und Kaicken hatten ein Kind:

Kaicken Taken am starb am 18.8.1761, bald darauf heiratete Peter Lorenzen Brühn erneut und wohnte ab dann sicher im Haus 46.

Das Haus übernahm wohl die älteste Tochter, Incken, mit ihren Geschwistern.

Vor 1778 zog Giede Sönke Jensen in das Haus 108, das Haus ging wohl an den Landvogt Matthiesen, welcher es dann verkaufte.

Das Haus erwarb Bunde Jacob Bundis (*28.8.1745 Haus 91; +8.8.1788 Hamburg), dieser heiratete am 22.1.1778, die Inge Jacob Jacobs (*7.7.1750 Haus 95; +28.7.1826 Haus 64).

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 72; Bunde Jacobs) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Bunde und Inge hatten mehrere Kinder:

Bunde Jacob Bundis starb am 8.8.1788 in Hamburg.

1803 wohnten im Haus: Die Witwe Inge Bunde Jacobs und ihre Kinder. Die Söhne Jacob Jacob Bundis, Jacob Bundes und Bunde Jacob Bundes fuhren zur See.

1805 starb der Sohn Jacob Jacob Bundis auf See.
Nur 4 Jahre später, starb sein Bruder Bunde 1809 auf See.

Inge Jacob Jacobs starb am 28.7.1826, der Sohn Jacob Bundes erbte das Haus.

Jacob Bundes heiratete am 17.6.1827 Kaiken Jens Hansen (*17.1.1797 Tinnum; +30.10.1834 Haus 64)
Die beiden hatten keine Kinder.

Am 22.6.1828 starb Gondel Bunde Jacobs.

Schon am 30.10.1834 starb Kaiken.

1835 wohnten im Haus nur Jacob Bundes (Landwirt, Zinsen Hauptsache), sowie ein Dienstmädchen: Inken Sören Christians (*um 1781 Haus 106; +10.6.1845 Keitum) 1803 war sie Dienstmädchen im Haus 121, 1840 wohnte sie wieder im Haus 106.

Am 21.3.1837 heiratete Jacob erneut, diesmal Kaiken Peter Klein (*28.6.1814 Haus 109; +15.9.1888 Haus 64)
Die Ehe blieb auch diesmal kinderlos.

1840 & 1845 wohnten im Haus Jacob Boy Jacobsen (Landwirt) und seine Frau Kaiken
1840 wohnte auch Jacob's Schwiegermutter Dürken Peter Theidis (*20.9.1771 Haus 67, 1835 wohnhaft Haus 109; +16.12.1844 Haus 64) im Haus und wurde verpflegt.
Am 16.12.1844 starb Dürken.

Jacob Bundes starb am 1.6.1857, ab jetzt wohnte seine Witwe Kaiken alleine in dem Haus.

Vor 1860 kam Kaiken's Nichte, Dürken Peter Klein (*15.12.1832 Haus 105; +20.7.1919 Haus 64) als Pflegerin in das Haus.

1860 wohnten im Haus: die Witwe Kaiken (Landwirtin) sowie ihre Nichte Dürken (Dienstmädchen)

Dürken heiratete 1869 am 20. Januar Andreas Nickels Petersen (*1.11.1837 Morsum; 1860 Schneiderlehrling im Haus 63; +2.7.1895 Haus 64), er zog in das Haus ein.

Sie hatten mindestens zwei Kinder:

Als Kaiken Peter Klein am 15.9.1888 starb, erbte ihre Nichte und Pflegerin Dürken das Haus.

Jakob Boy Peters heiratete am 23.9.1894 Anna Elise Brakert (*3.8.1870 Tondern; +?), sie zog in das Haus ein.

Andreas Nickels Petersen starb am 2.7.1895, sein Sohn Jakob erbte das Haus.

Dürken Peter Klein starb am 20.7.1919.

Nach dem Tod von Jakob Boy Peters gehörte das Haus den Erben.

Um 1980 gehörte das Haus Jürgen Hoppert

Nun 2021 werden Ferienwohnungen in dem Haus vermietet

Das Haus im April 2022

Das Haus 64 früher (Danke an Volker Westphalen für das Bild)
Ein anderes altes Bild von dem Haus (Danke an Dirk Jacobsen!)





Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und weitere Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog