Süderstraße 49 Westerland; Hüs 98; Ein alter Staven in Westerland und seine Geschichte "Friesenhaus Blum"


Vermutlich eines der ältesten Grundstücke im Süden von Westerland, angeblich das erste Haus 1686 gebaut.

Wenn das Gebäude wirklich 1686 erbaut wurde war der erste Besitzer ein Erk Bleiken, mindestens 1689 und 1704. 1709 wurde nur noch ein(e) Jey Jerken genannt, möglicherweise der / die Erbin.

1709 wird möglicherweise über das Haus 98 und Jey Jercken in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 3 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Säet im Jahr 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Gärsten
Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- 3 Schafe
Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- eine Pesel klein Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Droschlohe und Stall 5 Fach
- ein klein Schafstall 3 Fach
- alles Gebäude in ziemlichem Stande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
6) Hat etwas Kirchenland (?)
7) So lange die Seefahrt glückt und Gott ihn so läßt, kann er seiner gnädigsten Herrschaft gerecht werden."

Der erste bekannte Besitzer war vermutlich der Seefahrer Jacob Jacobs (*19.8.1685 Wenningstedt; +vor 1716), der am 27.11.1710, Inge / Jey Peter/Hansen (+1757) heiratete.
Möglicherweise war diese "Inge oder Jey" irgendwie mit Jey Jerken verbunden. Oder Jacob Jacobs erwarb einfach das Haus.

Die beiden hatten einen Sohn:

Vor 1716 starb der alte Jacob Jacobs, vermutlich, wie so viele, auf See.

Denn am 26.11.1716 heiratete Kapitän Peter Dethlefs aus Keitum (*29.12.1691; +1735 auf See) die Witwe Inge / Jey Peter/Hansen aus Westerland.

Jedenfalls zogen beide mindestens an diesem Punkt in das Haus 98 ein.

Sie hatten mehrere Kinder:

Peter Dethlefs starb 1735 auf der See in der Nähe von Texel.

1738 heiratete Jacob Jacobsen (de Buur), der Sohn aus erster Ehe, und baute sich in der Nähe das Haus 95. Er heiratete Maren Peter Hansen (*26.8.1711 Keitum; +17.10.1796 Haus 95)

1745 lebten in dem Haus 98 nur: Inge Petersen (Witwe) und Tochter Ose Petersen.

1752 am 29.11. heiratet Ose den Westerländer Peter Nickelsen Decker (*25.9.1725 Haus 77; +23.12.1809 Haus 98), er zog ein.

Die beiden hatten mehrere Kinder:

1754 wohnten in dem Haus dann: Peter Nickelsen Decker (Seefahrer), seine Frau Ose, die Schwiegermutter Inge/Jey, sowie das Kind Peter Peter Decker.

Wahrscheinlich 1757 starb die alte Witwe Inge/Jey ?Peter Hansen?.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 96; Peter Nickelsen Decker) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los

Am 16.1.1792 heiratete Jens Peter Decker, Maiken Friedrich Andresen (*16.11.1763 Wenningstedt; +12.11.1792 Hüs 98), sie zog ein. Leider starb Maiken schon am 12.11.1792.
Jens Peter Decker danach noch vor 1803, möglicherweise auf See.

Ose Peter Dethlefs starb am 10.6.1793

Cornelius Peter Decker, der jüngste Sohn, heiratete am 16.12.1800 Inken Peter Andresen (*25.11.1774 Haus 29; +18.3.1856 Haus 98), sie zog in das Haus.

Sie hatten 4 Töchter:

1803 wohnten in dem Haus: Cornelius Peter Decker (Seefahrer), seine Frau Inken, deren Tochter Ose, Cornelius' Vater Peter und Cornelius' Schwester Inken.

1809 am 23.12. starb Peter Nickelsen Decker.

Am 8.10.1814 starb die kleine Inken Peter Andresen Decker an einem Anfall.

1822 starb Inken Peter Decker, Cornelius' Schwester am 16. Oktober.

1835 wohnten im Haus: Cornelius Peter Decker (Fuhrmann), seine Frau Inken und die zwei Töchter die beide Moiken hießen.

1836 heiratete Cornelius' Tochter, Moiken Cornelius Peter Decker den Norweger Hans Jacob Ohlsen (*13.12.1808 in Brenthe Norwegen; +31.3.1885 Haus 98), er zog in das Haus ein.

Sie hatten mindestens 3 Kinder:

1840 & 1845 wohnten im Haus also Cornelius Peter Decker (1840 Landmann; 1845 Landwirt), seine Frau Inken sowie die Tochter Moiken und ihr Ehemann Hans (Seefahrer), sowie 1845 deren Sohn Cornelius.

Am 18.3.1856 starb Inken Peter Andresen

Am 7.6.1858 starb Cornelius Peter Decker

1860 wohnten dann nur noch Hans Jacob Ohlsen (Seefahrer), seine Frau Moiken und die zwei Kinder Cornelius (Seefahrer) und Margaretha, im Haus.

Am 25.5.1878 starb Moiken Cornelius Peter Decker.

1885 starb am 31.Oktober Hans Jacob Ohlsen, er beging Suizid durch Erhängen.

Das Haus erbte die Tochter, Margaretha Hans Jacob Ohlsen und verkaufte es um 1900 an Albert Michael Boysen (*9.9.1873 Haus 82; +23.5.1957 Haus 98). 

Dieser bezog es mit seiner Frau, Catharina Petrea Johannsen (*8.1.1879 Morsum; +16.5.1937 Haus 98), die beiden hatten am 8.7.1898 geheiratet.

Sie hatten mehrere Kinder

Catharina starb am 16.5.1937 in Westerland.

Nachdem Albert Michel Boysen am 23.5.1957 starb
verkauften die Erben das Haus an Familie Blum.

Noch heute ist es als "Friesenhaus Blum" in der Familie. 

Das Haus im April 2022

Wahrscheinlich das Friesenhaus Blum in den 60ern
(Danke an Dirk Jacobsen für das Bild)


Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog