Stadumstraße 36; Hüs 18; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte
Wahrscheinlich wurde das erste Haus um 1692 oder 1693 gebaut von Nickels Peters (+1714), welcher mit Ohm Peter Sönken (*Februar 1666 Haus 19; +1.6.1760 Haus 18) verheiratet war.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Jei Nickels Peters +Juli 1757 Haus 40
- heiratete 1722, Wilhelm Nickelsen (*6.1.1692 Oldenswort; +28.2.1771 Haus 40), er baute das Haus 40.
- Dühr Nickelsen *10.7.1694; +20.3.1762 Haus 75
- heiratete um 1734 herum, Johannes Nielsen (*21.2.1694 Keitum; +?), zog ins Haus 75
- Merret Nickelsen *1696; +24.5.1760 Haus 18
- starb ledig am 24.5.1760 im Haus 18
- Peter Nickelsen Löwe *24.8.1698; +16.12.1784 Haus 66
- heiratete 1730, Kressen Jappen (+1731 Westerland), zog vermutlich dann in das Haus 66.
- heiratete 1733 erneut, Jey Nickels Jensen (*16.6.1695 Tinnum; +22.10.1763 Haus 66)
- Maren Nickelsen *um 1703; +18.1.1771 Keitum
- heiratete 1741, Schwenn Claus Möller (*8.6.1684 Keitum; +4.2.1761 ebenda), zog nach Keitum.
- Früdde Nickelsen *25.11.1705; +2.1.1782 Haus 18
- heiratete 1740 die Witwe Maren Erk Bundis (*1700 Rantum, wohnhaft Haus 26; +19.11.1781 Haus 26), zog ins Haus 26.
- Hans Nickelsen Löwe *27.2.1714; +30.12.1784 Haus 18
- Harpunier, heiratete am 14.1.1745, Inge Erich Eben (*22.8.1716 Keitum; +12.3.1780 Haus 18), er erbte das Haus.
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
- 3 Schafe
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
5) Ernährt sich von der Seefahrt."
Nickels Peters starb 1714, möglicherweise auf See.
Am 14.1.1745 heiratete Hans Nickelsen Löwe (Leeuw) die Keitumerin Inge Erich Eben (*22.8.1716 Keitum; +12.3.1780 Haus 18)
Sie hatten mehrere Kinder:
- Peter Hansen Löwe *22.4.1746; +28.10.1827 Haus 90
- heiratete am 26.6.1778 die Witwe, Incken Sönkens (*31.12.1744 Haus 64, wohnhaft Haus 90; +31.7.1820 Haus 90), zog zu ihr ins Haus 90.
- Ohm Hans Nickelsen *12.6.1749; +7.6.1817 Morsum
- heiratete am 2.8.1775, den Witwer Ebe Theydes (*21.11.1742 Morsum; +9.1.1817 Morsum), zog nach Morsum.
- Kressen Hans Nickelsen *4.11.1750; +1838 Keitum
- heiratete am 9.1.1772, Knut Johannis Nissen (*3.12.1749 Keitum; +vor 1778), zog nach Keitum.
- Kressen Hans Nickelsen *14.9.1752; +30.6.1839 Haus 18
- heiratete am 22.9.1776, Peter Knuten Fries/Klein (*6.8.1750 Haus 31, lebte im Haus 39?; +24.3.1823 Haus 18), er zog zu ihr ins Haus 18
- Jens Hans Nickelsen *16.9.1755
- starb früh?
Am 1.6.1760 starb Ohm Peter Sönken, im Alter von 94 Jahren!
Davor am 24.5.1760 starb die ledige Tochter, Merret Nickelsen.
1776 am 22.9. heiratete Kressen Hans Nickelsen, Peter Knuten Fries/Klein (*6.8.1750 Haus 31, lebte im Haus 39?; +24.3.1823 Haus 18), er zog dann in das Haus.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Merret Peter Claasen *16.11.1772 (vorehelich); +10.12.1849 Haus 21
- heiratete am 5.8.1798, Hans Broder Decker (*13.6.1772 Haus 9; +11.11.1853 Haus 21), zog ins Haus 21
- Kaiken Peter Fries *16.8.1777; +7.8.1850 Haus 3
- heiratete am 23.6.1807, den Witwer Hans Bleick Andresen (*10.2.1780 Tinnum, wohnhaft Haus 110; +1813 Caen Frankreich), zog ins Haus 110.
- Kaiken wurde 18.1.1815 im Haus 110 die Tochter Maria / Maren Hansen geboren, sie war eine uneheliche Tochter des Westerländer/Tinnumer Müllers Matz Matzen (*21.11.1771 Emmelsbüll Mühlendeich, wohnhaft in Tinnum; +17.6.1831 Tinnum).
- 1831 zog Kaiken in das Haus 3
- Knut Peter Fries *um 1783; +vor 1835
- fuhr 1803 zur See
- Inken Peter Klein *um 1786; +1867 Keitum
- heiratete 1830, den Witwer Peter Sörens (*um 1781 Esbjerg; +1870 Keitum), zog nach Keitum.
- Clas Peter Fries/Klein *9.3.1788; +22.7.1829 Haus 5
- fuhr 1803 zur See
- heiratete am 29.12.1824, Ose Michel Decker (*um 1800 Haus 53; +9.4.1884 Haus 5), sie zogen in das Haus 5
- Hans Peter Fries *um 1790; +vor 1835
- fuhr 1803 nicht zur See
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 17; Hans Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 12.3.1780 starb Inge Erich Eben.
Am 30.12.1784 starb Hans Nickelsen Löwe, er war lange Zeit Harpunier auf Grönlandfahrt.
Danach und auch 1803 lebten in dem Haus dann Peter Knuten Fries (Seefahrer), seine Ehefrau Kressen sowie ihre Kinder, die beiden Söhne Knut und Clas fuhren zur See.
Peter Knuten Fries starb am 24.3.1823
1835 lebte Kressen Hans Nickelsen (Unterstützung aus der Armenkasse) alleine mit ihrer Enkelin, Kressen Hansen Decker (Tagelöhnerin; *4.10.1800 Haus 21, Tochter ihrer Tochter Merret Peter Clasen; +24.9.1842 Haus 18), in dem Haus.
Am 30.6.1839 starb Kressen Hans Nickelsen
1840 lebte in dem Haus mit Kressen Hansen Decker (Tagelöhnerin) ebenfalls als Mietling Johanna Petersen (Näherin; *um 1811 Jels Haderslev DK) mit ihrer unehelichen Tochter Catharina Maria Schmidt Lebrecht (*9.9.1838 Westerland; +29.9.1841 Haus 18).
Am 29.9.1841 starb die kleine Catharina an Epilepsie.
Kressen Hansen Decker starb am 24.9.1842 an Brustübel.
Johanna Petersen zog in das Haus 22 und später in das Haus 24.
Danach zog um 1842 wohl der Däne und Schuster Andreas Jefsen Martensen (*19.7.1806 aus Apterp bei Brede DK; +9.9.1883 Haus 18), mit seiner Familie ein.
Seine Frau, Caroline Lorenzen (*10.11.1812 Hoyer; +6.2.1885 Haus 18), hatte er 1839 geheiratet.
Sie lebten vorher (1839 bis 1842) im Haus 65, Andreas lebte 1835 im Haus 70 als Schustergesell.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Wulf Peter Martensen *10.12.1839 Haus 65; +24.9.1903 Westerland
- 1860 Seefahrer
- heiratete am 17.12.1871, Pauline Christiane Sophie Wilhelmine Lewerenz (*2.7.1848 Thedra, Mecklenburg; +14.3.1932 Westerland).
- Catharina Maria Martensen *6.3.1842 Haus 65; +?
- wohnte 1860 im Haus 11 arbeitete dort als Dienstmädchen.
- heiratete am 9.8.1867, den Witwer Jens Peter Hansen (*12.3.1813 Tinnum, wohnhaft Haus 11; +17.5.1873 ebenda), sie zog ins Haus 11.
- Peter Christian Martensen *3.2.1845
- Jens Peter Martensen *23.11.1849
- Meinert Peter Martensen *2.2.1853
1845 und 1860 wohnten dann nur Andreas (Schuster; 1860 war er als Schuster abwesend in Australien), seine Ehefrau und seine Kinder (Der Sohn Wulf fuhr 1860 zur See) im Haus.
Nachdem Andres Jefsen Martensen am 9.9.1883 starb, zog Caroline Lorenzen wohl zu ihrem Sohn Wulf Peter Martensen.
Danach besaß Dietrich Heinsen das Haus, um 1930 dann wohl sein Sohn, Peter Heinsen.
1958 gehörte das Haus immer noch Peter Heinsen.
Später wurde das Haus ganz umgebaut.
Das Haus steht 2021 immer noch.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen