Stadumstraße 36; Hüs 18; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte

 

Wahrscheinlich wurde das erste Haus um 1692 oder 1693 gebaut von Nickels Peters (+1714), welcher mit Ohm Peter Sönken (*Februar 1666 Haus 19; +1.6.1760 Haus 18) verheiratet war.

Sie hatten mehrere Kinder:

1709 wurde wohl über das Haus 18 und Nickels Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes indirekt berichtet (gleichgestellt mit Nickels Thamen von Haus 72):
"1) Zum Land:
- Säet und berget nichts.
2) Tiere:
- 3 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- Pesel, Stube und Außendiehl 7 Fach groß
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5)  Ernährt sich von der Seefahrt."

Nickels Peters starb 1714, möglicherweise auf See.

Am 14.1.1745 heiratete Hans Nickelsen Löwe (Leeuw) die Keitumerin Inge Erich Eben (*22.8.1716 Keitum; +12.3.1780 Haus 18)
Sie hatten mehrere Kinder:

1745 wohnten im Haus: Die Witwe Ohm, ihre Tochter Merret und der Sohn Hans (Seefahrer) sowie dessen Frau Inge.
1754 wohnten im Haus mit den 1745 genannten Personen auch die Kinder von Hans (Seefahrer)

Am 1.6.1760 starb Ohm Peter Sönken, im Alter von 94 Jahren!
Davor am 24.5.1760 starb die ledige Tochter, Merret Nickelsen.

1776 am 22.9. heiratete Kressen Hans Nickelsen, Peter Knuten Fries/Klein (*6.8.1750 Haus 31, lebte im Haus 39?; +24.3.1823 Haus 18), er zog dann in das Haus.
Sie hatten mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 17; Hans Nickelsen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Am 12.3.1780 starb Inge Erich Eben.

Am 30.12.1784 starb Hans Nickelsen Löwe, er war lange Zeit Harpunier auf Grönlandfahrt.

Danach und auch 1803 lebten in dem Haus dann Peter Knuten Fries (Seefahrer), seine Ehefrau Kressen sowie ihre Kinder, die beiden Söhne Knut und Clas fuhren zur See.

Peter Knuten Fries starb am 24.3.1823

1835 lebte Kressen Hans Nickelsen (Unterstützung aus der Armenkasse) alleine mit ihrer Enkelin, Kressen Hansen Decker (Tagelöhnerin; *4.10.1800 Haus 21, Tochter ihrer Tochter Merret Peter Clasen; +24.9.1842 Haus 18), in dem Haus.

Am 30.6.1839 starb Kressen Hans Nickelsen

1840 lebte in dem Haus mit Kressen Hansen Decker (Tagelöhnerin) ebenfalls als Mietling Johanna Petersen (Näherin; *um 1811 Jels Haderslev DK) mit ihrer unehelichen Tochter Catharina Maria Schmidt Lebrecht (*9.9.1838 Westerland; +29.9.1841 Haus 18).

Am 29.9.1841 starb die kleine Catharina an Epilepsie.

Kressen Hansen Decker starb am 24.9.1842 an Brustübel.
Johanna Petersen zog in das Haus 22 und später in das Haus 24.

Danach zog um 1842 wohl der Däne und Schuster Andreas Jefsen Martensen (*19.7.1806 aus Apterp bei Brede DK; +9.9.1883 Haus 18), mit seiner Familie ein.
Seine Frau, Caroline Lorenzen (*10.11.1812 Hoyer; +6.2.1885 Haus 18), hatte er 1839 geheiratet.

Sie lebten vorher (1839 bis 1842) im Haus 65, Andreas lebte 1835 im Haus 70 als Schustergesell.

Sie hatten mehrere Kinder:

1845 und 1860 wohnten dann nur Andreas (Schuster; 1860 war er als Schuster abwesend in Australien), seine Ehefrau und seine Kinder (Der Sohn Wulf fuhr 1860 zur See) im Haus.

Nachdem Andres Jefsen Martensen am 9.9.1883 starb, zog Caroline Lorenzen wohl zu ihrem Sohn Wulf Peter Martensen.

Danach besaß Dietrich Heinsen das Haus, um 1930 dann wohl sein Sohn, Peter Heinsen.

1958 gehörte das Haus immer noch Peter Heinsen.

Später wurde das Haus ganz umgebaut.

Das Haus steht 2021 immer noch.

Das Haus im Jahre 2019

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog