Gaadt Westerende Westerland; Hüs 117; Das zweite Pastorat von Westerland und seine lange Geschichte

 
Das Haus 117 stand dort im Gaadt, wo heute (2021) Blum's ist (an der Ecke zur Süderstraße), neben der alten Friesenstube.

Das Haus wurde vor 1635 als Pastorat gebaut, da das vormalige Pastorat (Haus 119) um diese Zeit abbrannte.

Der erste Bewohner war wohl noch der Pastor Andreas Engel (aus Fahretoft; welcher seit 1615 Pastor für Westerland und Rantum war, und der letzte Pastor an der alten Kirche von Eidum/Westerland; +1636)

1636 starb Andreas Engel, die neue Kirche (St. Niels) in Südhedig war noch nicht geweiht, daher wurde Andreas Engel bei der damaligen Rantumer Kirche begraben (genaue Lage unbekannt).

Andreas hinterließ einen Sohn, Jacob Engel, dieser lebte auch 1653 noch in dem Pastorat und war verheiratet.
->> Der spätere 
Claus Andresen, welcher vermutlich/womöglich im Haus 47 lebte, soll von ihm abstammen.

Nach 1636 lebte in dem Haus der Pastor Sönke/Sönnich Nicolay, welcher von 1636 bis 1652 Pastor war.
Ab 1652 war Sönke im Ruhestand, er starb 1654.
Der Tradition zufolge soll es um 1720 noch Nachfahren des Pastoren in Westerland gegeben haben.

Ab 1653 war dann Christian Jacob Rhan (*1630 Horsbüll; +27.12.1705 Westerland) Pastor, und wohnte in dem Haus.
Er lebte vorher in Keitum, wo sein Vater von 1641 bis 1670 Pastor war.

Jacob Rhan heiratete Erkel Erken (laut Überlieferung vom Haus 86; unsicher; +?)

Jacob und Erkel hatten mindestens drei Kinder:

Ab 1695 war Jacob Rhan im Ruhestand, er wohnte dann entweder noch im Pastorat oder im Haus 118.
Am 27.12.1705 starb Jacob Rhan.

Ab 1696 war der nächste Pastor, Johann Bernhard Ambders (*4.12.1664 Burkal DK; +Mai 1746 Haus 56?).

Johann hatte eine Frau, Catharina, und Kinder, darunter:

  • Johann Christian Ambders
1701 war Johann Bernhard Ambders einer der Westerländer der die Kirchenverlängerung mitfinanzierte.

1745 wohnten im Pastorat: Pastor Ambders und seine Frau Catharina, sowie auch eine "Anna Mallena B."; möglicherweise eine Dienstmagd.

1745 wurde dann das Haus 56 als neues Pastorat gebaut (mit einer kleinen Scheune). 
Ab dann wohnten die Pastoren des Ortes im Haus 56.
Im Mai 1746 starb Johann Bernhard Ambders wohl im neuen Pastorat, Haus 56.

Am 20.2.1747 wurde das Haus 117 verkauft, der Seefahrer Knut Andresen (*1.7.1723, lebt 1745 nicht in Westerland; +21.6.1800 Haus 117) erwarb es für 268 Mark.

Am 14.11.1747 heiratete Knut dann Kressen Nikels Erken Decker (*Mai 1717 Haus 77; +10.5.1799 Haus 117).

Knut und Kressen hatten mindestens vier Kinder:

1754 wohnten im Haus 117 dann: Knut Andresen (Seefahrer), seine Frau Kressen sowie die Kinder Andreas, Jens und Inge.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 116; Knut Andresen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

Am 10.5.1799 starb Kressen Nikels Erken Decker.

Rund ein Jahr, am 21.6.1800 starb Knut Andresen. 

Danach erwarb Peter Peter Eschels (*20.7.1771 Haus 8; +10.12.1843 Haus 117), das Haus.

Peter heiratete am 8.12.1801, Inken Peter Hansen Löwe (*27.5.1779 Haus 90; +16.3.1846 Haus 117)

Peter und Inken hatten mehrere Kinder:

1803 wohnten im Haus nur Peter Peter Eschels (Seefahrer) und seine Frau Inken.

1807 baute Peter Peter Eschels das Haus neu

1833 starb der Sohn Peter Hans Eschels auf See.

1835 & 1840 wohnten im Haus Peter Peter Eschels (Landwirt, lebte hauptsächlich von Zinsen/seinem Vermögen), seine Frau Inken und der Sohn Dirk (Seefahrer)

Am 29.9.1842 heiratete der Sohn, Kapitän Dirk Peter Eschels, Kressen Peter Dirks (*11.3.1818 Tinnum; 1835 Dienstmädchen im Haus 112;1840 Dienstmädchen im Haus 101; +30.4.1875 Haus 117)

Dirk und Kressen hatten mehrere Kinder:

Am 10.12.1843 starb Peter Peter Eschels.

1845 wohnten im Haus: Inken Peter Löwe (Witwe, lebte von Landwirtschaft und Zinsen), ihr Sohn Dirk Peter Eschels (Seefahrer) und dessen Frau Kressen und Tochter Ingelina.
Außerdem wohnte im Haus auch ein Dienstmädchen: Maren Jens Petersen (*1826 Giesten? DK, wohnte 1835 & 1840 im Haus 110; +23.5.1894 Westerland). 
Maren heiratete später am 14.4.1857 Peter Lorenz Feddersen (*28.1.1836 Rantum; +24.2.1890 Rantum) und zog nach Rantum.

Seine Witwe, Inken Peter Hansen Löwe, starb am 16.3.1846.

Dirk Peter Eschels starb am 18.10.1855 auf See.

1860 wohnten im Haus: Die Witwe Kressen Peter Dirks (Landwirtin) mit ihren drei Kindern, sowie die Mutter von Kressen Maiken Erk Theides (*4.9.1783 Haus 112, wohnte später in Tinnum; +27.5.1861 Haus 117).
Maiken Erk Theides starb bald darauf am 27.5.1861.

Am 29.9.1870 heiratete Peter Dirk Eschels, Betty Boysen (*16.12.1845 Haus 47; +15.12.1898 Morsum)

Sie hatten einen Sohn:

Peter Dirk Eschels starb schon am 23.7.1874 auf See.

Am 30.4.1875 starb die Mutter und Witwe, Kressen Peter Dirks.

Betty Boysen heiratete am 11.3.1876 erneut, diesmal den Onkel ihres verstorbenen Ehemannes Peter Jan Dirks (*11.3.1818 Tinnum; +30.7.1889 Westerland).

Betty und Peter hatten mindestens zwei Kinder:

Das Haus erbte später der Sohn von Peter Dirk Eschels, Emil Bernhard Eschels.
Dieser verkaufte das Haus 1909 an den Bildhauer Haacker und zog nach Keitum.

Danach erwarb ein Fritz Lehmann das Haus.

Dann gehörte das Haus um 1950 der Familie Viereck.

In den 1970ern wurde das historische Haus dann verkauft und abgerissen.

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!

- Tanno Hüttenrauch





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog