Gaadt 8; Hüs 113; Ein altes Haus in Westerland und seine Geschichte

 

Erbaut wurde dieses Haus angeblich 1704, oder vielleicht 1714.

Falls dies korrekt ist, war der erste Besitzer ein Otto Jacobs (*in Ockholm; +um 1743) welcher 1714 Karen Manne Jensen heiratete (*29.9.1689 Westerland, möglicherweise dieses Haus, Nr. 113; +1.11.1768 Haus 113).
Da es nicht bekannt ist, wo Karen Manne Jensen geboren wurde, ist es auch möglich, dass sie in diesem Haus geboren wurde, in diesem Falle wären ihre Eltern "Manne Jensen" und "Maren Knut Andresen (von Haus 116?)" die ersten Besitzer gewesen.
Neben Karen, wäre dann auch Karen's Schwester, Ellen, am 29.5.1692 in dem Haus geboren worden (+11.12.1773 Rantum). Ellen heiratete 1719, den Dänen Wolle Christiansen (+um 1726), und zog nach Rantum. Sie heiratete danach um 1737 Hans Hansen (*Rantum; +um 1749)

1704 und 1709 wurde möglicherweise als Besitzer des Hauses "Maren Knuten (= Maren Knut Andresen)" genannt, wobei das Haus in dem Fall vermutlich schon in den Jahren um 1690 erbaut wurde. Dies ist allerdings nicht sicher.

1709 wurde womöglich über das Haus 113 und Maren Knuten in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- kein Land
2) Tiere:
- 4 Schafe
3) Das Haus besteht aus:
- ein klein Stube und Außendiehl von 4 Fach
- alles gar klein niedrig und gering.
4) Ernährt sich von Almosen und ihrer Hände Arbeit."

Otto Jacobs hatte mehrere Kinder:

Um das Jahr 1743 herum starb Otto Jacobs.

1745 wohnten im Haus: Jens Otten (Seefahrer), seine Mutter Karen sowie die drei Töchter.

Am 11.10.1751 heiratete Jens Otten die Rantumerin Karen Mochels in Rantum, und zog dorthin.

1754 wohnten dann im Haus nur die Witwe Karen und ihre Töchter Anna und Moiken.

1758 am 8. Juli wurde Anna Otto Jacobs der Sohn Otto Bundis geboren (+18.8.1761), ein unehelicher Sohn des Bunde Nickels Peter Knuten aus Wenningstedt (*25.10.1699 Wenningstedt; +7.3.1769 Wenningstedt), bei welchem Anna als Dienstmädchen arbeitete.

Doch schon 1761 starb Otto Bundis am 18. August.

Am 3.1.1768 heiratete Moiken Otto Jacobs, den Andreas Nickels Peter Bajen aus Westerland (*Haus 14; +1781) und zog zu ihm in das Haus 14

Im selben Jahr am 1.11.1768 starb Karen Manne Jensen.

Danach heiratete Anna Otto Jacobs am 19.2.1769 Henrich Michel Erichson aus Åbo / Turku in Finnland (+1782). Er zog zu ihr.

Am 29.11.1769 starb Anna, nicht ein Jahr nach der Hochzeit.
Sie starb kurz nach der Geburt ihres Sohnes, Otte, am 24.11.1769.

Danach heiratete Henrich schon am 25.3.1770 Ellen Peter Nickelsen Hahn aus Westerland (*29.5.1737 Haus 96; +15.1.1784 Haus 113), welche zu ihm zog.

Die beiden hatten mehrere Kinder:

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 112; Heinrich Michels) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

1782 starb Henrich Michel Erichson, kurz danach am 15.1.1784 gefolgt von seiner Frau Ellen Peter Nickelsen Hahn.
Die Kinder zogen dann nach Tinnum.

1785 erwarb das Haus der frisch verheiratete Hayke Boh Henrichs (*20.8.1753 Haus 93; +1786 in Holland) und seine am 24.1.1785 geheiratete Frau Dürken Boh Peters (*12.10.1762 Tinnum; +23.2.1849 Haus 87).

Sie bezogen es mit ihrer unehelichen Tochter Inge Haiken Prott, geboren am 15.12.1784 in Tinnum (+7.11.1863 Haus 87)

Schon 1786 starb Hayke Boh Henrichs in Holland.

1803 wohnten im Haus nur die Witwe Dürken (lebte von ihrer Hände Arbeit) und Tochter Inge.

Am 10.11.1803 heiratete Inge Haiken Prott, Cornelius Meinert Nickelsen (*8.8.1774 Haus 86; +20.2.1845 Haus 87) und zog zu ihm.

1832 zog Dürken Boh Peters (auch "Bootj" genannt) zu der Familie ihrer Tochter in das Haus 87 welches ihr Schwiegersohn Cornelius in dem Jahr erwarb.

Dann erwarb der Däne Christian Enevoldsen (*um 1798 Varde in Jütland; +24.12.1877 Haus 113) das Haus, und bezog es mit seiner Frau Inken Jürgen Boysen (*um 1800 Haus 87; +22.10.1882 Haus 26)

Sie hatten mehrere Kinder:
1835 wohnten im Haus: Christian Enevoldsen (Tagelöhner), seine Frau Inken und die Tochter Kressen.
Bis 1840 kamen noch zwei Söhne dazu welche auch 1845 im Haus wohnten.

1860 wohnte im Haus nur noch das Ehepaar bestehend aus Christian (Tagelöhner) und seiner Frau Inken.

Als Christian Enevoldsen 24.12.1877 starb, lebte nur noch ein Sohn.

Vermutlich dann erwarb der Wiedingharder Theodor Emil Andresen (*20.10.1854 Neukirchen; +14.9.1919 Haus 113) das Haus und bezog es mit seiner Ehefrau Kaiken Hans Petersen (*24.8.1851 Haus 110; +23.3.1937 Haus 113), welche er am 11.10.1876 geheiratet hatte.
Sowie mit ihrem gemeinsamen Kind, Henriette Theodore Therese Andresen (*8.12.1876 Haus 110?; +?).

Die Witwe von Christian Enevoldsen, Inken, zog um zu ihrem Schwiegersohn, Hinrich Boysen Prott, in das Haus 26; dort starb Inken am 22.10.1882

Theodor Emil Andresen hatten folgende Kinder:
1904 wurde der Sohn, Thorwald "Toodsche" Andresen geboren (+1995). Er war ein unehelicher Sohn von Tochter Henriette Andresen und lebte mit seiner Mutter und später Bruder Erni in dem Haus.

Vor 1919 wurde das Haus etwas verlängert, da ein Sturm die westliche Mauer eingedrückt hatte.

1919 am 14.9. starb Theodor Emil Andresen, sein jüngster Sohn Max Peter Andresen erbte das Haus.

1937 am 23. März starb Kaiken Hans Petersen, Theodor's Witwe.

Nachdem Max Peter Andresen 1960 starb, übernahm sein Sohn Theodor Max Andresen das Haus.

Das Haus ist 2021 immer noch im Familienbesitz und wurde 2003 saniert.

Das Haus 113 heutzutage nach der Sanierung

Das Haus 113 vor der Sanierung (1996).
(Danke an Theodor Max Andresen für das Bild)
                
Das Haus 113 in den 1930er Jahren
(Danke an Theodor Max Andresen für das Bild)

Wohl das älteste Bild des Hauses, von ungefähr 1890/1900
(In der Mitte sitzt Theodor Emil Andresen mit seinen zwei ältesten Töchtern)
(Danke an Theodor Max Andresen für das Bild)

Die Arbeit an dieser Chronik startete mit Interesse an der Geschichte eben dieses Hauses, meine Urgroßmutter Mira Andresen war eine geborene Andresen, ihr Vater, Anton Nikolai, wurde in dem Haus geboren.

Ein Foto von Kaiken Andresen

Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder des Hauses!

- Tanno Hüttenrauch



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog