Westerende Westerland; Hüs 109; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Der erste bekannte Besitzer des Hauses war um 1683 Thake Jensen.
Thake heiratete um 1683, Ellen Peter Matzen.
Möglicherweise war Ellen Peter Matzen eine Erbin der Vorbesitzerin? Ellen Matzen (Möglicherweise ihre Großmutter?, 1666 genannt). Ellen's Vater hieß Peter Matzen.
Falls Ellen Matzen vorher das Haus besaß, geht es möglicherweise zurück auf den 1611 genannten Matz Jürgensen, es wäre somit eines der ältesten Häuser von diesem Teil von Westerland gewesen.
Thake und Ellen hatten mehrere Kinder:
- Inge Thaken *24.8.1683; +22.9.1774 Haus 65?
- lebte 1745 bei ihrer Schwester, Inge Thake Jensen, im Haus 65 starb später wohl dort.
- Inge Thake Jensen *29.9.1684; +30.1.1766 Haus 65
- heiratete 1718 den Witwer, Bleick Erken Möller (wohnhaft Haus 65; +1730 ), zog zu ihm ins Haus 65.
- Knut Thaken *26.11.1694; +22.8.1775 Haus 109
- heiratete 1723, Dür Bleik Peters (*28.5.1701 Tinnum; +5.6.1779 Haus 109), er erbte das Haus.
- Maren Thaken *31.10.1698; +21.9.1778 Haus 108
- heiratete 1730, Nickels Knut Hansen (*28.9.1694 Haus 108; +2.11.1769 ebenda), zog zu ihm ins Haus 108.
Vor 1709 starb Thake Jensen, seine Witwe Ellen war 1709 die Besitzerin des Hauses.
"1) Zum Land:
- Kann 3 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- ein klein Quig
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Nichts über das Haus geschrieben
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) So lange Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren"
1723 heiratete der Sohn Knut Thaken, Dür Bleik Peters (*28.5.1701 Tinnum; +5.6.1779 Haus 109)
Knut und Dür hatten mehrere Kinder:
- Tacke Knuten +vor 1754
- fuhr 1745 zur See.
- starb wohl vor 1754, vermutlich auf See.
- Peter Knuten
- fuhr 1745 zur See, 1754 ebenfalls. Starb wohl bald danach, vermutlich auf See.
- Bleicke Knuten +vor 1754
- 1745 kein Seefahrer; starb noch vor 1754
- Ellen Knut Taken *19.8.1730; +15.2.1802 Haus 67
- heiratete am 28.4.1758, Peter Theidis (*30.3.1725 Haus 67; +4.5.1781 ebenda), zog ins Haus 67.
- Kaiken Knut Thaken *um 1734; +19.6.1808 Haus 109
- heiratete nicht, lebte bis zu ihrem Tod am in dem Haus 109.
Am 22.8.1775 starb Knut Thaken.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 108; Knut Thacken) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Die Witwe Dür starb am 5.6.1779.
Danach lebte die Tochter, Kaiken Knut Thaken, alleine in dem Haus.
Sie nahm dann ihre Nichte, Dürken Peter Theidis (*20.9.1771 Haus 67, Tochter ihrer Schwester Ellen; +16.12.1844 Haus 64) in das Haus. Dürken sollte Kaiken im Alter versorgen.
Am 3.11.1795 heiratete Dürken Peter Theidis, Peter Willhelm Klein (*um 1770 Haus 40?; +1821 in der Fremde), er zog in das Haus ein.
Peter und Dürken hatten mehrere Kinder:
- Clas Peter Klein *um 1796; +vor 1835 auf See
- heiratete am 24.11.1818, Kressen Heiken (*26.8.1791 Haus 108; +11.6.1865 ebenda), zog zu ihr ins Haus 108.
- Peter Peter Klein *22.9.1798; +10.1.1893 Haus 105
- heiratete am 11.7.1824, Moiken Erken Hahn (*1.9.1792 Haus 105; +23.1.1876 ebenda), zog zu ihr ins Haus 105.
- Kaiken Peter Klein *28.6.1814; +15.9.1888 Haus 64
- heiratete am 21.3.1837, Jacob Bundes (*3.7.1786 Haus 64; +1.6.1857 ebenda), zog zu ihm ins Haus 64.
1803 wohnten im Haus: Peter Wilhelm Klein (Seefahrer), seine Frau Dürken sowie die gemeinsamen Kinder. Ebenfalls wohnte als Logierende im Haus Dürken's Tante Kaiken.
Am 19.6.1808 starb Kaiken Knut Taken.
1821 starb Peter Willhelm Klein auf See an Gelbfieber.
1835 lebten in dem Haus nur die Witwe Dürken (hatte Unterstützung aus der Armenkasse) und ihre Tochter Kaiken.
Das Haus wurde wohl zwischen 1837 und vor 1840 abgerissen, Dürken zog zu ihrer Tochter Kaiken in das Haus 64.
Dürken starb dort am 16.12.1844.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen