Rosenweg Südhedig Alt-Westerland; Hüs 73; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte


Das Haus 73 wurde um 1688 von Peter Clausen gebaut.

Peter war vom Festland nach Sylt gekommen, in dem Haus betrieb er eine Schankwirtschaft.

Peter heiratete wohl schon vorher seine Frau, Anna Mergreth (* Festland; +vor 1745).
Die beiden hatten mindestens 4 Kinder:
Am 30.7.1698 heiratete die Witwe Mergreth Clausen den Tinnumer, Tham Bleiken.
Über diesen hat CP Hansen ausführlich geschrieben. Die Ehe war voller Streit, Gewalt und Missgunst.

Am 14. November 1702 stach Tham bei einem Streit seiner Frau mit einem Messer in die Brust.
Er klagte sich selbst an, doch Anna Mergreth überlebte.

Tham zog dann nach Keitum zu seiner Schwester und war wohl ständig voller Trauer.

Am 31.8.1703 ging er zum Haus seiner Frau um sich zu versöhnen. Sie wollte ihn allerdings nicht ins Haus lassen, woraufhin Tham Steine gegen die Tür warf. Daraufhin kamen seine Stiefkinder, Nis und Maria, aus dem Haus und schlugen Tham zusammen, so dass Blut floss.

Am Thing dieses Jahres wurden sowohl Tham als auch seine Frau verurteilt "weil sie sich mit Schlägen und Gewaltthätigkeiten einander bepackt"
Tham war die Jahre danach wohl ständig traurig über seine Ehe.

1706 versuchte Tham nochmal sich zu versöhnen; doch seine Stieftochter Ingeborg Peters, "schlug ihm drei Löcher in den Kopf". Ebenfalls wurde verzeichnet das Ingeborg "wahnwitzig" war. Ingeborg war damals nur 18 Jahre alt!

1709 schlug Ingeborg ihren Stiefvater wieder als er vorbeikam. Wieder wurde sie "unweis" genannt, wahrscheinlich war sie psychisch krank. 

Danach ließ Tham das Versöhnen sein und zog danach angeblich in die Lister Dünen...

1709 wurde "Mergreth Petersen" als Besitzerin des Hauses angegeben. Es war immer noch eine Schankwirtschaft.
1709 wurde über das Haus 73 und Mergreth Petersen in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" (dort zählend zu den "geringsten Eingeseßnen die sich meistenteils von denen Zuschuß und Allmosen ernähren müssen") folgendes berichtet:
"Das Vermögen bestehet in ein ziemlich gebautem Hauße, welches alles veräußert."

1745 war Mergerth schon tot, die Kinder Nis und Ingeborg wohnten alleine im Haus.

1750 am 7. Februar starb Ingeborg Peters.

Vermutlich daraufhin zogen noch vor 1754 die beiden Schwestern, Margarethe Nielsen und Anna Catharina Johannes Nielsen (*Juli 1730 Haus 75; +14.1.1771 Haus 73) aus Haus 75 her. Sie waren die Töchter von Karen Peter Clausen und somit Nichten von Nis.
1754 wohnten die Schwestern mit Nis in dem Haus.

Irgendwann nach 1754 starb Nis Peters.

Margarethe Nielsen starb zu einer unbekannten Zeit nach 1754.

Am 23.2.1759 heiratete Anna Catharina Johannes Nielsen, den aus Flensburg nach Sylt gekommenen Schornsteinfeger, Andreas Theophilus Felix (*1731 Rendsburg; +16.6.1814 Haus 73), er war in einem Waisenhaus aufgewachsen.

Anna hatte 3 Kinder:
Am 14.1.1771 starb Anna Catharina Johannes Nielsen.

Kurz darauf, am 21.4.1771 heiratete Andreas erneut, diesmal die Witwe Kressen Peter Meinert Hahn (*September 1729 Haus 69; +19.5.1807 Haus 73). Die Ehe blieb kinderlos.

1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 67; Andreas Theophilus Felix) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los

1803 lebten in dem Haus Andreas (Schornsteinfeger) und Kressen, sowie die Tochter Kaiken.

Am 15.11.1804 heiratete Anna Margarethe Andreas Felix den Witwer und Seefahrer Mahns Peter Mochels (*18.8.1754 Haus 23; +9.2.1837 Haus 73). Mahns trank wohl sehr oft und viel, und war in seiner Jugend 6 Jahre bei Seeräubern in Spanien tätig.
Am 1.10.1805 wurde ihr Sohn geboren, Mahns Peter Mochels II, er starb allerdings schon den Tag danach am 2.10.1805

Am 19.5.1807 starb Kressen Peter Meinert Hahn.

Am 16.6.1814 starb Andreas Theophilus Felix.

Ab ungefähr 1830 wurde das Ehepaar wohl von der Armenkasse unterhalten.
1835 wohnte nur das Ehepaar, Mahns und Anna, im Haus und wurden von der Armenkasse unterhalten

Am 9.2.1837 starb Mahns Peter Mochels, 
einen Tag später, am 10.2.1837 starb Anna Margarethe Andreas Felix.

Darauf wurde das Haus wohl noch im selben Jahr, 1837, abgerissen.


Ich freue mich über Kommentare und Berichtigungen!

- Tanno Hüttenrauch

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschichte vom Haus "Rantum Inge" / Geschichte vom ältesten Gebäude von Rantum

Die Häuserchronik für Westerland

Inhaltsverzeichnis aller Häuserchroniken auf diesem Blog