Puan-Stöven Weg 16; Hüs 105; Ein altes denkmalgeschütztes Haus in Westerland und seine Geschichte
Das Haus wurde bereits vor 1744 gebaut
Der erste sichere Besitzer war Erk Meinerts Hahn (*Juni 1714 Haus 94; +28.1.1803 Haus 105), der schon 1744 Maren Ebe Bohn (*6.12.1720 Westerland; +1.4.1779 Haus 105) heiratete und in das Haus zog (1745 war er bereits als Besitzer verzeichnet).
1745 lebte auch Inge Eben (Inge Sönke Jensen, *September 1682 Westerland, vielleicht Haus 81?; +19.5.1759 Haus 105) , die Mutter von Maren Ebe Bohn, in dem Haus, sowie Maren's Schwester Erkel Ebe Bohn (*August 1710; +1.3.1782 Haus 83) möglicherweise wurde Maren Ebe Bohn schon hier geboren. Das würde bedeuten, dass der erste Besitzer ihr Vater = Ebe Bohn war.
Es ist möglich, dass Ebe Bohn ein Sohn des Boh Peters (*Haus 104, wohnte dort) war, der wohl ein Bruder des Schwen Peters war (welcher auf Steuerlisten ab 1689 an der Stelle dieses Hauses (105) genannt wurde).
Das würde bedeuten dass Ebe Bohn als Neffe seinen Onkel Schwen Peters beerbte, wohl um das Jahr 1710, da 1709 noch Schwen Peters genannt wurde
"1) Zum Land:
- Kann 3 kleine Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- eine Kuh
- ein klein Quig
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Nichts über das Haus geschrieben
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) So lange Gott ihn in diesem Stande läßt, kann er praestanda praestiren"
Ebe Bohn heiratete um 1710 auch seine Frau Inge Sönke Jensen.
Neben den bereits erwähnten Töchtern, hatten sie noch die Tochter "Ohse Ebe Bohn" (*Oktober 1716; +21.2.1802 Haus 122), welche 1742 Jens Jacobs (*27.9.1709 Haus 122; +6.1.1800 Haus 122) heiratete, und zu ihm zog.
Das wäre soweit alles zu der möglichen Frühgeschichte des Hauses, welche jedoch nicht ganz klar ist.
--------------------------------------------------
Erk Meinerts Hahn und Maren Ebe Bohn hatten folgende Kinder:
- Merret Erk Meinerts Hahn *28.11.1744; +25.4.1816 Haus 107
- heiratete am 11.12.1766 Jens Mochel Nissen (*24.8.1740 Haus J; +2.9.1808 Haus 107), sie zog zu ihm. Um 1803 lebten die beiden im Haus 107.
- Ebbe Erk Meinerts Hahn *17.8.1746; +12.11.1746
- Kressen Erk Meinerts Hahn *20.10.1747; +22.4.1826 Haus 112
- heiratete am 30.6.1771 Erk Theides (*1.1.1745 Haus 112; +27.2.1822 Haus 112), zog zu ihm.
- Ebe Erk Meinerts Hahn *vor 1748; +1.8.1748
- Ebe Erken Hahn *10.8.1750; +29.7.1800 Hamburg
- heiratete am 14.12.1788 Karen Boy Taken (*9.9.1762 Haus 42; +28.3.1843 Haus 42), sie zogen in das Haus 83 (welches Ebe's Tante Erkel Ebe Bohn geerbt hatte)
- Inken Erk Meinert Hahn *30.7.1752; +2.3.1834 Haus 105
- starb ledig im Haus 105
- Inge Erk Meinert Hahn *9.10.1754; +?
- Sohn *vor 1758; +Februar 1758
- Erk Erk Meinerts Hahn *28.9.1758; +2.10.1758
- Sohn *27.6.1759; +22.7.1759
- Tochter *27.6.1759
- totgeboren
- Erk Erk Meinerts Hahn *30.10.1764; +26.11.1837 Haus 83
- 1803 Seefahrer
- heiratete am 20.11.1791, Erkel Theide Petersen (*26.7.1769 Tinnum; +10.9.1792 Haus 105);
- heiratete am 26.1.1803 Inken Peter Andresen (*7.12.1772 Haus 29; +20.10.1849 Haus 83);
- Erk erbte Haus 105, zog später um 1808 allerdings in das Haus 83 um
1745 wohnten im Haus: Erk Mannes Hahn (Seefahrer), seine Frau Maren und die Tochter Erk.
Außerdem wohnten im Haus noch die schon vorher erwähnte Inge (Maren's Mutter) und Erkel (Maren's Schwester)
Zwischen 1745 und 1754 verließ Erkel Ebe Bohn das Haus, sie pflegte 1754 das ältere Paar im Haus 83 und erbte später das Haus.
1754 wohnten im Haus: Erick Manne Hahn (Seefahrer), dessen Frau Maren sowie die gemeinsamen Kinder. Maren's Mutter Inge wurde nicht mehr verzeichnet, obwohl diese noch lebte...
Am 19.5.1759 starb Inge Sönke Jensen, Ebe Bohn's Witwe.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 103; Erck Mannis Hahn) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Am 1.4.1779 starb Maren Ebe Bohn.
1791 heiratete der Sohn Erk Erk Meinerts Hahn am 20.11.1791 Erkel Theide Petersen (*26.7.1769 Tinnum; +10.9.1792 Haus 105)
Sie hatten nur ein Kind, Moiken Erken Hahn (*1.9.1792; +23.1.1876 Haus 105), kurz nach der Geburt am 10.9.1792 starb die Mutter Erkel. Moiken erbte später das Haus 105.
Am 26.1.1803 heiratet Erk Erk Meinerts Hahn erneut, diesmal die Witwe Inken Peter Andresen aus Westerland (*7.12.1772 Haus 29; +20.10.1849 Haus 83)
2 Tage nach der Hochzeit, am 28.1.1803, starb der alte Erk Meinerts Hahn, sein jüngster Sohn, Erk Erk Meinerts, erbte das Haus.
Danach wohnten 1803 im Haus: Erck Ercken Hahn (Seefahrer), seine Frau Inken, die Tochter aus erster Ehe Moiken sowie Erk's Schwester Inken.
Erk Erk Meinerts Hahn und Inken Peter Andresen hatten in den Jahren danach zwei Kinder zusammen:
- Dirk Meinerts Hahn *29.1.1804; +4.8.1860 Haus 7
- lebte ab um 1808 im Haus 83
- heiratete am 24.12.1831 Hedwig Jens Nicolaisen (*1.10.1801 Haus 7; +26.7.1854 Haus 7), zog zu ihr ins Haus 7
- Erkel Jensen Hahn *24.12.1806; +27.9.1871 Haus 83
- lebte ab um 1808 im Haus 83
- heiratete am 21.1.1836 Ebe Michel Heik Uwen (*25.11.1798 Haus 30; +5.1.1870 Haus 83), sie erbte später das Haus 83.
Erk zog wohl ungefähr 1808 mit seiner Familie um, in das Haus 83. Seine Tochter Moiken, blieb vermutlich im Haus 105 und kümmerte sich um Erk's Schwester Inken, welche im Haus 105 sonst alleine leben würde.
Moiken Erken Hahn, die Tochter aus erster Ehe, heiratete am 11.7.1824, Peter Peter Klein (*22.9.1798 Haus 109; +23.1.1876 Haus 105), er zog in das Haus 105 ein.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Clas Peter Klein *19.2.1825; +zwischen 1845 und 1860
- 1840 & 1845 Seefahrer
- starb möglicherweise auf See
- Erkel Peter Klein *30.4.1827; +22.10.1908 Haus 105
- wohnte ihr Leben lang im Haus 105
- Inken Peter Klein *31.1.1830; +?
- heiratete am 29.3.1855 Jens Peter Claasen (*8.7.1821 Morsum; +1870 Kalifornien), Jens zog zuerst in das Haus ein.
- Dürken Peter Klein *15.12.1832; +20.7.1919 Haus 64
- wohnte 1860 im Haus 64 als Pflegerin bei ihrer Tante
- heiratete am 20.1.1869 Andreas Nickels Petersen (*1.11.1837 Morsum; 1860 Schneiderlehrling im Haus 63; +2.7.1895 Haus 64) sie wohnten im Haus 64.
- Inken Peter Klein *12.8.1835; +20.12.1876 Haus 105?
- heiratete am 11.9.1862 Erick Lars Ericksen (*1834 Brandsby DK; +2.12.1871 auf See), sie blieben wohl im Haus 105
- Petrine Peter Klein *11.11.1838; +20.7.1890 Haus 105?
- starb im Haus 105
Am 2.3.1834 starb Inken Erk Meinert Hahn, ihre Nichte Moiken welche mit ihrer Familie in dem Haus wohnt, gehörte nun das Haus.
1835 & 1840 & 1845 wohnten im Haus: Peter Peter Klein (Zimmermann), seine Frau Moiken, sowie die gemeinsamen Kinder. Der Sohn Clas Peter Klein fuhr 1840 & 1845 zur See.
Am 29.3.1855 heiratete die Tochter Inken Peter Klein, Jens Peter Claasen (*8.7.1821 Morsum; +1870 Kalifornien), Jens lebte im Haus 105.
Jens und Inken hatten mehrere Kinder:
- Inken Clasen *8.1.1856; +?
- Moiken Clasen *23.9.1857; +?
1860 wohnten im Haus: Peter Peter Klein (Zimmermann), seine Frau Moiken, sowie die Kinder Erkel, Inken-Erken Klein, Petrina und Inken-Peter Klein. Außerdem wohnte noch Inken's Mann Jens Peter Claasen (Seefahrer), sowie ihre Kinder Inken und Moiken.
Am 11.9.1862 heiratete die noch ledige Tochter Inken Peter Klein, Erick Lars Ericksen (*1834 Brandsby DK; +2.12.1871 auf See), sie lebten wohl weiterhin im Haus 105.
Inken und Erick hatten mehrere Kinder:
- Peter Lauritzen *1.11.1862; +21.11.1862
- Mei Pauline Lauritzen *31.12.1869; +?
- Erika Lauritzen *6.5.1872; +?
- erbte später das Haus?
Am 2.12.1871 starb Erick Lars Ericksen auf See.
Moiken Erken Hahn starb am 23.1.1876
Am 20.12.1876 starb die Witwe von Erick, Inken Peter Klein.
Die Kinder wuchsen wohl im Haus auf.
Am 20.7.1890 starb die Tochter, Petrine Peter Klein.
Am 10.1.1893 starb der alte Witwer, Peter Peter Klein, im Jahre von 94 Jahren!
Um 1903 zog Anna Claasen Klein (*1818 Haus 108; +1905 Haus 105), eine Cousine der dort lebenden Erkel Peter Klein, ein. Nachdem ihr Haus (108) abgerissen wurde. Anna starb 1905 im Haus 105.
Erkel Peter Klein lebte in dem Haus bis sie am 20.11.1908 starb.
Danach erbte Erkel's Nichte, Rieke (Erika?) Lauritzen das Haus, eine Tochter ihrer verstorbenen Schwester Inken Peter Klein (*12.8.1835 Haus 105; +20.12.1876 Haus 105?).
Rieke Lauritzen heiratete Otto Krüger
1930 war der Besitzer Adolf Krüger.
Um 1980 besaßen die Töchter Magda und Irma Krüger das Haus.
Mittlerweile ist das Haus nicht mehr im Familienbesitz, allerdings denkmalgeschützt.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen