Eidumweg Osterende Westerland; Hüs 87; Ein früherer alter Staven in Westerland und seine Geschichte
Es ist unbekannt wann genau das erste Haus erbaut wurde.
Der erste sicher bekannte Besitzer des Grundstücks war der 1624 und 1640 genannte, Erk Knuten.
(es ist möglich, jedoch nicht sicher, dass dieser Erk Knuten der Schwiegersohn von der 1613 an gleicher Stelle genannten Gondel Nickels war)
1642 und 1666 war Inge Erken die Besitzerin, möglicherweise Erk's Witwe.
1689 und 1704 gehörte das Haus Bunde Erken, möglicherweise Erk's Sohn.
1709 wurde dann sein Sohn, Erk Bundis, als Besitzer angegeben.
1709 wurde über das Haus 87 und Erich Bundiß in der "Anschreibung der Hußen & Ländereyen" folgendes berichtet:
"1) Zum Land:
- Kann 3 Fuder Heu bergen vom Wert kaum a 2 Mark.
"1) Zum Land:
- Kann 3 Fuder Heu bergen vom Wert kaum a 2 Mark.
- Säet im Jahr 6 Schip Roggen und 6 Schip Gärsten
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 1 Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
- eine kleine Scheune 4 Fach
- alles Gebäude in ganz geringem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Der Mann steckt in großen Schulden, und kann kaum seiner gnädigen Obrigkeit gerecht werden."
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- 1 Kuh
- 5 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 4 Fach
- eine kleine Scheune 4 Fach
- alles Gebäude in ganz geringem Zustande
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) Der Mann steckt in großen Schulden, und kann kaum seiner gnädigen Obrigkeit gerecht werden."
Erk Bundis heiratete Kressen Nickels Feddersen (*1669 ?Rantum?; +10.3.1748 Haus 87)
Erk und Kressen hatten mindestens zwei Kinder:
- Erk Erken +zwischen 1745 und 1748
- 1745 Seefahrer
- starb vermutlich auf See
- Inge Erk Bundis *1709; +13.3.1786 Westerland
1745 wohnten im Haus nur die Witwe Kressen und ihre zwei Kinder (der Sohn Erk fuhr zur See)
1748 am 10.3. starb die Witwe Kressen, zu dem Zeitpunkt lebte nur noch die Tochter.
Danach lebte Inge 1754 alleine in dem Haus.
1753 soll das Haus neu gebaut worden sein.
Inge Erk Bundis heiratete am 31.1.1758, den Witwer Theide Knuten (*12.9.1719 Haus 12, wohnte in Tinnum; +20.3.1800 Tinnum), sie zog zu ihm nach Tinnum. Inge starb um 13.3.1786 in Westerland.
Um 1763 erwarb Jürgen Hansen (*Januar 1739 Bredstedt; +7.6.1805 Haus 87) das Haus.
1763 heiratete Jürgen Inge Jens Andresen (*September 1734 Rantum; +20.10.1803 Haus 87).
Jürgen und Inge hatten mehrere Kinder:
- Christen Jürgen Hansen *12.11.1770; +18.3.1828 Haus 87
- heiratete am 26.1.1800, Jürgen Boysen/Behrens (*um 1778 Neuendorf, Steinburg; +?), sie erbte das Haus.
- Catharina Jürgen Hansen *11.11.1773; +20.2.1822 Haus 124
- heiratete am 1.2.1803, Johann Hinrich Cordt (*um 1771 Verden; +?), er baute das Haus 124.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 87; Jürgen Hansen) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 26.1.1800 heiratete die Tochter Christen, Jürgen Boysen/Behrens (*um 1778 Neuendorf, Steinburg; +?), er zog in das Haus ein.
Christen und Jürgen hatten eine Tochter:
- Inken Jürgen Boysen *um 1800; +22.10.1882 Haus 26
- heiratete um 1832, Christian Enevoldsen (*1798 Varde DK; +24.12.1877 Haus 113), sie zogen ins Haus 113.
Am 20.10.1803 starb Inge Jens Andresen.
Mit Inge wohnten 1803 im Haus: Jürgen Boysen (Seefahrer) mit seiner Frau Christen und Tochter Inken. Sowie der Vater von Christen, Jürgen Hansen.
Mit Inge wohnten 1803 im Haus: Jürgen Boysen (Seefahrer) mit seiner Frau Christen und Tochter Inken. Sowie der Vater von Christen, Jürgen Hansen.
Der Witwer Jürgen Hansen starb am 7. Juni 1805.
Christen Jürgen Hansen starb am 18.3.1828, ihr Mann Jürgen Boysen war auf See verschollen.
Um 1832 heiratete dann die Tochter Inken, Christian Enevoldsen (*1798 Varde DK; +24.12.1877 Haus 113), sie zogen zusammen in das Haus 113.
Danach wurde das Haus 87 um 1832 erworben von dem Nachbar (von Haus 86) Cornelius Meinert Nickelsen (*8.8.1774 Haus 86; +20.2.1845 Haus 87) und seiner Familie.
Er zog mit seiner am 10.11.1803 geheirateten Frau, Inge Haiken Prott (*15.12.1784 Tinnum, wohnte dann im Haus 113; +7.11.1863 Haus 87), und mit seiner Schwiegermutter Dürken Boh Peters (*12.10.1762 Tinnum, wohnte ab 1785 bis 1832 im Haus 113; +23.2.1849 Haus 87), in das Haus ein.
Ebenfalls zogen die Töchter von Cornelius und Inge in das Haus ein:
- Kressen Nickels Mannis *1.9.1811 Haus 86; +13.2.1897 Haus 28
- lebte ab 1832 im Haus 87
- heiratete am 31.8.1841, Michel Michel Uwen (*18.6.1804 Haus 30; 1840 wohnhaft Haus 83 bei seinem Bruder; +1847), zogen ins Haus 28.
- Dürken Cornelis Meinerts *14.2.1814 Haus 86; +16.10.1882 Haus 87
- lebte ab 1832 im Haus 87
- heiratete am 20.11.1844, Matthies Johann Matthiesen (*30.4.1804 Bønderby DK; +19.1.1873 Haus 87), sie erbte das Haus 87
1835 & 1840 wohnten im Haus: Cornelius Meinert Nickelsen (Landwirt), seine Frau Inge (und deren Mutter, Dürken), sowie die Kinder Kressen und Dürken.
Am 20.11.1844 heiratete die Tochter, Dürken, Matthies Johann Matthiesen (*30.4.1804 Bønderby DK; +19.1.1873 Haus 87), er zog.
1845 wohnten im Haus: Cornelius Meinert Nickelsen (Landwirt), seine Frau Inge (und deren Mutter, Dürken), sowie die Tochter Dürken und ihr Mann Matthies (Fuhrmann)
Dürken und Matthies hatten in den folgenden Jahren mehrere Kinder:
- Inken Matthiesen *25.5.1848; +1923
- heiratete am 28.5.1878, Christian Peter Matzen (*23.5.1854 Rodenäs; +1932), sie erbte das Haus.
- Cornelius Meinert Matthiesen *18.8.1853; +3.3.1868
- Erich Johannes Matthiesen *3.6.1856; +30.3.1867
Am 20.2.1845 starb Cornelius Meinert Nickelsen.
Am 23.2.1849 starb die Schwiegermutter, Dürken Boh Peters.
1860 wohnten im Haus: Die Witwe Inge Haiken Prott, ihre Tochter Dürken und ihr Mann Matthias (Fuhrmann), sowie die Kinder von Dürken und Matthias.
Am 7.11.1863 starb die Witwe, Inge Haiken Prott.
Am 19.1.1873 starb Matthies Johann Matthiesen.
Am 28.5.1878 heiratete die Tochter, Inken Matthiesen, Christian Peter Matzen (*23.5.1854 Rodenäs; +1932).
Die Ehe blieb kinderlos.
Die Ehe blieb kinderlos.
Am 16.10.1882 starb die Witwe Dürken Cornelis Meinerts, sie wurde noch im Haus 86 geboren.
Inken Matthiesen starb 1923.
Christian Peter Matzen starb 1932.
Danach erwarb der Druckereibesitzer / Zeitungsverleger, Carl Georg Meyer (*10.7.1872 Keitum; +24.11.1948), das Haus.
Am 24.11.1948 starb Carl Georg Meyer.
Am 24.11.1948 starb Carl Georg Meyer.
Sein Bruder, Peter Conrad Meyer (*1870 Keitum; +?), wohnte ebenfalls in dem Haus.
Um 1958 gehörte das Haus dann einem Paul Peters.
Danach wurde das Haus abgerissen.
Ich freue mich über Kommentare, Berichtigungen und Bilder vom Haus!
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen