Süderende Westerland; Hüs 100; Drei frühere Häuser in Westerland und ihre Geschichte "Inken-Michels-Haus"
Dreimal in der Geschichte von Westerland gab es Häuser mit der Zahl "100".
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das erste Haus 100 wurde schon zu einer sehr frühen Zeit gebaut, sicher vor 1636.
Es war wohl das erste bekannte Haus im späteren Süderende von Westerland (ausgenommen von wohl 2 Häusern am heutigen Fischerweg)
Ursprünglich stand es ungefähr auf Höhe vom heutigen Amselweg.
Der erste sichere, bekannte Besitzer war 1636, 1642, 1653 und 1666 = Heike Jensen.
1689 und 1709 wurde sein Sohn, Peter Heik Jensen, als Besitzer angegeben.
Möglicherweise war das Haus sogar älter und identisch mit dem Grundstück von Schwenn Pohn, genannt 1611 und 1640.
"1) Zum Land:
- Kann 3 klein Fuder Heu bergen vom Wert a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 Pferde
- eine Kuh
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- eine Pesel klein Stube und Außendiehl von 4 Fach
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt.
7) So lange die Seefahrt glückt und Gott ihn so läßt, kann er seiner gnädigsten Herrschaft gerecht werden."
Nach Peter Heik Jensen, erbte sein Sohn das Haus, Jens Peter Heiken (+vor 1745).
Peter Heik Jensen hatte möglicherweise noch einen Sohn, Nis Peter Heicken (*12.10.1684; +8.5.1762 Haus G), dieser lebte später im Haus G.
1726 heiratete Jens Peter Heiken, Maren Jens Mochels (*Oktober 1698 Haus 61; +7.11.1781 Haus 100).
Sie hatten mehrere Kinder zusammen:
- Peter Jens Heiken *1739; +22.7.1766 bei Grönland
- fuhr 1754 zur See
- Peter Jensen (Jung); +zwischen 1745 & 1754
- starb vermutlich auf See
- Erkel Jensen *um 1742; +nach 1803
- Maren Jensen +vor 1803
Jens Peter Heiken starb noch vor 1745.
1745 & 1754 wohnten in dem Haus nur die Witwe Maren und ihre Kinder.
1754 wohnte nur noch einer der Söhne und fuhr zur See.
Peter Jens Heiken starb am 22.7.1766 bei Grönland.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 98; Jens Peter Heicken) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1 Los
Die Witwe Maren Jens Mochels starb am 7.11.1781.
1803 lebte nur noch Erkel Jens Peters, die Tochter, alleine im Haus.
Nach Erkel's Tod wird das Haus noch vor 1821 abgerissen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1821 wurde das nächste Haus mit der Nummer 100 gebaut.
Es stand wohl noch an der alten Stelle (am Amselweg) und wurde von Lorenz Peter Lorenzen (*23.5.1798 Rantum; +27.3.1824 Haus 100) gebaut.
Lorenz wohnte zuvor im Haus 85 (Brönswai).
Er zog zusammen mit seinen Schwestern aus dem Haus 85 ein.
- Erkel Peter Lorenzen *7.9.1794 Rantum; +15.10.1861 Rantum
- Ose Peter Lorenzen *6.12.1800 Rantum; +25.9.1835 Haus 100
Am 27.3.1824 starb Lorenz Peter Lorenzen an Auszehrung.
Erkel Peter Lorenzen heiratete am 7.10.1832 Nis Hans Feddersen (*5.10.1793 Rantum; +16.6.1875 Rantum), sie zog nach Rantum.
1833 wurde Ose eine uneheliche Tochter geboren, Moiken Peter Thymand (+?).
Ose Peter Lorenzen heiratet am 21.7.1834 den Vater des unehelichen Kindes, den Dänen Peter Andreas Thymand (*1811 Tarp Osterlinnet DK; +?), er zog in das Haus.
1835 wurde ihr zweites Kind, Meinert Lorenzen Thymand (+?), geboren.
Ose Peter Lorenzen stirbt allerdings schon am 25.9.1835, kurz nach der Geburt.
Danach wohnten 1835 im Haus nur Peter Andreas Thymand (Tagelöhner) sowie die Kinder Moiken und Meinert.
Peter Andreas Thymand wurde am 21.5.1837 ein unehelicher Sohn geboren Claus Peter Thymand (+16.4.1845 Haus 108), die Mutter war Kressen Heiken (*26.8.1791 Haus 108; +11.6.1865 Haus 108), Peter wohnte dann 1840 wohl nicht mehr auf Sylt.
1840 wurde das Haus 100-II wieder abgebrochen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Danach wurde um 1844 das Haus neu aufgebaut vom Austernfischer Niels Jensen (*1815 Hjulsager DK; +11.6.1868 Haus 100), 1845 lebte er im Haus 110 bei seinen Schwiegereltern.
Ab jetzt stand das Haus sicher an der Ecke Fischerweg und Inken-Michels-Weg.
Niels heiratete schon am 1.7.1840 in Keitum, Anna Maria Matzen (*14.6.1804 Guldager DK; +1874 Haus 100).
Sie hatten mindestens 2 Kinder:
- Maria Nicolina Jensen *18.1.1841 Archsum; +20.8.1851 Haus 100
- Jens Peter Jensen *17.12.1843 Keitum; +1924
- heiratete am 29.11.1870, Inken Michel Uwen (*19.2.1846 Haus 28; +1923)
Am 20.8.1851 starb Maria Nicolina Jensen an Nervenfieber.
1860 wohnten im Haus 100-III: Niels Jensen (Tagelöhner), seine Frau Anna-Maria, der Sohn Jens Peter Jensen und noch ein unbekannter Sohn: Andreas Niels Mortensen (*um 1837 Keitum; Seefahrer, verschollen)
Am 11.6.1868 starb der Vater Niels Jensen.
1870 am 29. November heiratete Jens Peter Jensen, Inken Michel Uwen (*19.2.1846 Haus 28; +1923), sie zog in das Haus.
Das Paar hatte keine Kinder, doch wurde Inken Michel Uwen (auch = Inken Michels genannt) durch ihre Güte bekannt, sie half wo sie konnte.
Anna Maria Matzen, Jens' Mutter, starb 1874.
1923 starb Inken Michel Uwen, genannt Inken Michels.
Später wurde nach ihr die Straße neben dem Haus benannt und heißt noch heute "Inken-Michels-Weg"
Jens Peter Jensen starb ein Jahr später, 1924.
Jens Peter Jensen war von 1874 bis 1904 der erste Wärter der Eidum Vogelkoje, südlich von Westerland.
Das Haus erbte dann Nicolai Jacobsen (*15.3.1891 Westerland; +4.9.1967), welcher dort als junger Mann oft zu Besuch war und auf dem Hof half/arbeitete, er lebte an der Süderstraße.
Die Ländereien erbte er ebenfalls.
Um 1950 verkaufte Jacobsen das Haus an Carsten Carstensen, der in dem Haus ein Restaurant eröffnete "Inken Michels Stuben".
In den 50ern entstand um das Haus ein Campingplatz.
Am 25.5.1960 öffnete in dem bereits umgebauten Haus das Lokal "Zum Eiermann"
Viel wurde an dem Haus in den nächsten Jahren verändert, bis es schließlich Mitte der 60er Jahre abgerissen wurde.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen