Trift 28 Westerland; Hüs 88; Einer der ältesten Staven auf Sylt und seine Geschichte
Dieses Haus ist einer der ältesten Staven in ganz Westerland.
Der erste Besitzer des Stavens (Hausgrundstück) war um 1611 = Teidi Andres (ersichtlich in der Steuerliste des Jahres).
Auf ihn folgte wohl ein Sohn Namens "Teidi Teides" (1636 erwähnt), wessen Frau Ose, nach seinem Tod das Haus erbte.
1689 und 1704 war Knut Teidis (Teidi's Sohn?) als Besitzer angegeben, er starb wohl vor 1709.
1709 wurde als Besitzer sein Sohn angegeben, Lorentz Knuten, welcher 1669 am 23. Mai geboren wurde (+29.6.1746 Haus 88).
"1) Zum Land:
- Kann 3 kleine Fuder Heu bergen vom Wert kaum a 2 Mark.
- Kann während ein Jahr ein Schip Saat Landes gelten 5 Mark etlicher maßen 10
- hat nichts davon veräußert.
2) Tiere:
- 2 kleine Pferde
- 1 Kuh
- 6 Schafe
- Heuer Weyde ist hier nicht, Andern müßen unsere Beesten auf fremder Weyde halten, auf List gilt ein Stück Vieh zu gräßen und weyden 1 und ein gilt 3.
3) Das Haus besteht aus:
- ein klein Kammer Pesel Stube und Außendiehl von 6 Fach
- Dreschlohe und Stall 5 Fach
- alles Gebäude in einem gar schlechten Stand.
4) Hat keine Fischerey als was er in der saltzen See mit großer Mühe fangen kann, zu sein und der Seinigen nothwendigen Unterhalt, welche Fischerey ungewiß ist.
5) Hat keine Nahrung als die Seefahrt und könnte sich deßen ohne unmöglich mit den Seinigen ernähren.
6) So lange die Seefahrt glücket und Gott ihn in diesem Stande läßet, kann er Praestanda praestiren."
Lorenz heiratete 1696 Inge Tham Bleyken (*4.2.1677 Tinnum; +?).
Sie hatten einen Sohn = Tham Lorenzen (*18.7.1707; +6.4.1774 Haus 88)
Tham heiratete 1734 Maicken/Maren Nissen (*2.10.1713 Tinnum; +14.1.1801 Haus 88), sie zog zu ihm.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Lorenz Tham Lorenzen *vor 1745; +1802 auf See
- erbaute vermutlich 1776 das Haus 24, heiratete Keiken Peter Mochels (von Haus 23; +1802 auf See)
- Knut Tham Lorenzen *25.8.1735; +3.11.1811 Haus 94
- heiratete am 5.3.1773 Inge Peter Köster (*29.9.1746 Haus 22; +6.6.1805 Haus 94), zog ins Haus 94
- Inge Tham Lorenzen *26.9.1737; +3.3.1774 Morsum
- heiratete am 29.11.1770 Ebe Theydes (*21.11.1742 Morsum; +9.1.1817 ebenda), zog nach Morsum
- Christen Tham Lorenzen *1740; +23.3.1829 Tinnum
- heiratete am 2.1.1767 Hans Boyken (*28.9.1737 Kampen; +11.3.1774 ebenda), zog nach Kampen.
- Moiken Tham Lorenzen *Mai 1741; +7.4.1824 Haus 23
- heiratete 1783, Peter Mochels (*28.9.1727 Haus 23; +1.1.1812 ebenda), sie zog zu ihm.
- Nis Tham Lorenzen *7.1.1747; +19.11.1747
- Erkel Tham Lorenzen *12.10.1748; +17.2.1836 Haus 27
- heiratete am 2.9.1774 Peter Michel Boysen (*21.2.1748 Haus 27; +14.1.1821 ebenda), sie zog zu ihm ins Haus 27
- Nis Tham Lorenzen *18.10.1750; +1786 Genua Italien
- heiratete am 5.9.1783, Karen Peter Köster (*3.12.1751 Haus 22; +1.5.1840 Haus 88), sie zog in das Haus.
- Nickels Tham Lorenzen *17.9.1752; +vor 1803?
- heiratete am 5.9.1783, Christin Boh Peters (*22.8.1757 Haus 32; +vor 1803?)
- Maren Tham Lorenzen *8.8.1754
- Maren Nis Lorenzen *8.8.1759; +22.2.1843 Haus 94
- wohnte 1803 im Haus 94 bei ihrem Bruder Knut
- lebte 1835 im Haus 27 bei ihrer Schwester Erkel
- lebte 1840 im Haus 94 bei der Witwe ihres Neffen, Lorenz Claas Thomsen (Sohn von Knut Tham Lorenzen)
1745 wohnten im Haus: Tham Lorenzen (Seefahrer), sein Vater Lorenz (fuhr nicht mehr zur See), Tham's Frau Maicken/Maren und die Kinder.
Am 29.6.1746 starb Lorenz Knuten.
1754 wohnten im Haus: Tham Lorenzen (Seefahrer), seine Frau Maren und die Kinder (der Sohn Knut fuhr zur See).
Am 6.4.1774 starb Tham Lorenzen, sein jüngster Sohn, Nis Tham Lorenzen / Nis Thomsen Groot, erbte das Haus.
1778 bekam dieser Staven (damalige HausNr. 126; Tham Lorensen Erben) einen Anteil an den Gemeindeländereien: 1/2 Los
Am 5.9.1783 heiratete Nis Tham Lorenzen die Westerländerin Karen Peter Köster (*3.12.1751 Haus 22; +1.5.1840 Haus 88), sie zog zu ihm.
Ihnen wurde nur ein Kind geboren, am 12.1.1784 Boy Nissen Groot (+15.1.1825 Haus 88).
Der Schiffer Nis Tham Lorenzen starb schon 1786 in Genua (Italien).
Am 14.1.1801 starb die Witwe Maicken/Maren Nissen.
Die Witwe Karen lebte nun 1803 alleine mit ihrem Sohn Boy (Seefahrer) im Haus.
Boy Nissen Groot heiratete am 1.11.1814 Erkel Erk Theides (*16.12.1778 Haus 112; +12.10.1822 Haus 88), sie zog zu ihm.
Ihnen wurde nur ein Kind geboren, Cornelis Boysen Groot (*31.1.1818; +17.2.1818), welches jedoch nach nicht mal einem Monat starb, am 17.2.1818
Erkel Erk Theides starb am 10.12.1822 und ihr Mann Boy Nissen Groot am 15.1.1825
Karen war nun alleine und holte deshalb zur Pflege ihre Nichte in das Haus, Merret Meinert Köster (*8.11.1804 Haus 22; +9.3.1847 Haus 88), sie war eine Tochter von Karen's Bruder Meinert/Manne Peter Köster.
Am 10.2.1832 heiratete Merret Meinert Köster den Dänen und Schneider Jes Mortensen (*4.7.1810 Tage, Gørding; +22.7.1890 Haus 88).
Sie hatten mehrere Kinder:
- Anna Maria Mortensen *29.3.1832; +19.12.1832
- Cornelis Boy Mortensen *28.7.1836; +?
- 1860 Seefahrer
- heiratete am 1.3.1865 Olina Maria Lorenzen (*24.8.1838 Tinnum; +?) zog nach Tinnum
- Meinert Mortensen *23.9.1838; +5.3.1839
- Meinert Jes Mortensen *30.3.1840; +10.7.1890 San Francisco USA
- 1860 Seefahrer
- Matthias Cornelius Mortensen *6.10.1842; +28.12.1843
1835 wohnten im Haus nur die Witwe Karen (lebte von ihrem Vermögen und Merret Meinert Köster (als ihre Pflegerin)
Als Karen Peter Köster am 1.5.1840 starb, erbten Jes und Merret das Haus, schon zwischen 1835 und 1840 zog Jes (Schneider) als Mietling mit ein.
1840 wohnten auch ihr Söhne Cornelis Boy Mortensen und Meinert Jes Mortensen im Haus.
1845 wohnten dann nur noch Jes (Schneider), seine Frau Merret, sowie die beiden Söhne im Haus.
Allerdings starb Merret Meinert Köster schon am 9.3.1847, an Wassersucht.
Schon am 8.8.1847 heiratete Jes Mortensen erneut, diesmal Kaiken Boysen Prott (*22.3.1808 Haus 93; +2.2.1893 Haus 88), sie zog zu ihm.
Sie hatten 2 Kinder:
- Lorenz Meinert Mortensen *3.5.1848; +20.5.1867 auf See
- Maria Christina Mortensen *15.1.1852; +6.12.1893 Haus 88
- heiratete am 13.9.1873 Fritz Johann Hinrich Witt (*22.12.1847 Altenkrempe; +3.9.1893 Haus 88), er zog in das Haus ein und sie erbte es später.
1860 wohnten im Haus: Jes Mortensen (Schneider), seine Frau Kaiken, die Kinder aus erster Ehe (Cornelis & Meinert, beide Seefahrer) und die Kinder aus zweiter Ehe.
Am 13.9.1873 heiratete Maria Christina Mortensen den Maurer Fritz Johann Hinrich Witt (*22.12.1847 Altenkrempe; +3.9.1893 Haus 88), er zog in das Haus.
Sie hatten mehrere Kinder:
- Julius Heinrich Witt *25.6.1874
- Carl Meinhard Witt *24.10.1875
- Louis Magnus Witt *4.4.1878
- Chlotilde Margaret Witt *13.4.1881
- Hilda Witt *16.3.1886
- Minna Witt *8.3.1888
- Frieda Witt *1.1.1890
- Cornelius Magnus Witt *2.4.1891
Am 22.7.1890 starb Jes Mortensen.
Nur ein paar Jahre später starben in einem Jahr:
- Kaiken Boysen Prott; am 2.2.1893
- Fritz Johann Hinrich Witt; am 3.9.1893
- Maria Christina Mortensen; am 6.12.1893
Die Kinder waren nun alleine im Haus und wurden dann als Waisen betreut.
Um 1900 wurde Louis Magnus Witt als Besitzer angegeben
Um 1930 gehörte das Haus Detlef Sibbersen (*1.10.1881 Hoyer Dänemark; +16.2.1968), welcher um 1900 die Morsumerin Christine Elisabeth Nielsen heiratete (*3.6.1881 Morsum; +16.2.1969)
Detlef Sibbersen starb am 16.2.1968
Am 16.2. des folgenden Jahres (1969) starb Christine Elisabeth Nielsen.
Ihre Kinder erbten das Haus und verkauften es wohl.
In den 1980ern gehörte das Haus Dr. Gottfried Ludwig (*25.7.1926; +28.4.1993), welcher 1993 am 28.4. starb.
2006 wurde das Haus total umgebaut und saniert.
Es hat heute Ferienwohnungen und wird vermietet.
- Tanno Hüttenrauch
Kommentare
Kommentar veröffentlichen